„All retail is local“, dieses Verständnis vom Einzelhandel hat sich heute grundlegend gewandelt. Die zunehmende Konzentration in der Einzelhandelslandschaft ist Indikator und Ergebnis eines hart umkämpften Marktes mit geringem Wachstum. Die Lösung der unbefriedigenden Absatzmarktsituation auf dem Heimatmarkt ist für viele Unternehmen eine internationale Ausweitung des bestehenden Geschäftsmodells. Dieses wird sowohl durch zahlreiche Expertisen der einschlägigen Literatur als auch durch die laufende Berichterstattung in der Wirtschaftspresse belegt. Es stellt sich die Frage, wie eine erfolgreiche internationale Markterschließung stattfindet.
Bei näherer Betrachtung der expandierenden Unternehmen fällt auf, dass vermehrt Betriebstypenmarken des Premiumsegments internationale Märkte erschließen. Dies hat vielfältige Gründe. Zunächst lässt sich in verschiedenen Ländern mit steigendem Wohlstand der Bevölkerung ein Streben nach höherwertigen Marken beobachten. Zudem konnte durch empirische Studien belegt werden, dass sich bei einer Marktbearbeitung mit Premiummarken eine deutlich höhere Rendite erzielen lässt. Darüber hinaus befindet sich der Markt für Premium- und Luxusgüter in einem stetigen Wachstumsprozess. Nach konservativen Schätzungen wird der Markt der Premiumgüter von 2007 bis 2010 um fast ein Viertel auf ein Volumen von 128,7 Mrd. US Dollar steigen. Im Schatten der Luxusgüterkonzerne erkennen aber auch Premiumwarenhäuser das Potenzial und versuchen verstärkt, Dependancen im Ausland zu errichten.
Das Warenhausunternehmen Karstadt hat sich mit Beginn des Jahres 2007 dieser Herausforderung angenommen und fokussiert mit einer abgesonderten Warenhaussparte, den bisherigen nationalen Standorten der Karstadt Premium Group, besonders die Zielgruppe mit höchsten Ansprüchen. Mit der Betriebstypenmarke KaDeWe sollen neue internationale Märkte im Premiumsegment erschlossen werden.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit. Es gilt herauszufinden, wie Premiummarken mit den Herausforderungen einer Markterschließung umgehen. Unabhängig davon, ob es sich um Hersteller- oder Händlermarken handelt, werden die Markterschließungsstrategien expandierender Premiummarken untersucht. Der zentrale Fokus soll darauf liegen, anhand von Praxisbeispielen Erfolgsfaktoren hinsichtlich der für eine internationale Markterschließung relevanten Entscheidungsfelder Marktwahl, Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategie aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Situationsanalyse des Premiummarktes
- Strategisches Entwicklungspotenzial des Premiummarktes
- Operative Markenführung von Premiummarken
- Motive und Hinderungsgründe einer internationalen Expansion am Beispiel ausgewählter Premiummarken
- Theoretische Grundlagen der internationalen Markterschließung
- Einflussfaktoren auf die Marktwahl
- Umweltbezogene Einflussfaktoren
- Unternehmensbezogene Einflussfaktoren
- Markteintrittsstrategie
- Formen des Markteintritts
- Timing der Markterschließung
- Marketing-Mix
- Marktbearbeitungsstrategien
- Standardisierung vs. Differenzierung
- Einflussfaktoren auf die Marktwahl
- Internationale Markterschließungsstrategien ausgewählter Premiummarken
- Marc O'Polo International GmbH
- Einflussfaktoren auf die Marktwahl
- Markteintrittsstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
- Hugo Boss AG
- Einflussfaktoren auf die Marktwahl
- Markteintrittsstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
- Camel Master Licence Corporation GmbH
- Einflussfaktoren auf die Marktwahl
- Markteintrittsstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
- Marc O'Polo International GmbH
- Erfolgsfaktoren der Internationalisierung einer Premiummarke
- Einflussfaktoren auf die Marktwahl
- Markteintrittsstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der internationalen Markterschließung von Premiummarken. Ziel ist es, die entscheidenden Einflussfaktoren auf die Marktwahl, die Auswahl geeigneter Markteintrittsstrategien und die Entwicklung effektiver Marktbearbeitungsstrategien zu identifizieren und zu analysieren.
- Analyse des Premiummarktes und seines Entwicklungspotenzials
- Theoretische Grundlagen der internationalen Markterschließung
- Fallstudien ausgewählter Premiummarken (Marc O'Polo, Hugo Boss, Camel)
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs im Premiumsegment herausgestellt. Die Arbeit beabsichtigt, Erfolgsfaktoren der internationalen Markterschließung von Premiummarken zu identifizieren und zu analysieren.
Situationsanalyse des Premiummarktes: Dieses Kapitel analysiert den Premiummarkt, seine strategischen Entwicklungspotenziale und die operative Markenführung von Premiummarken. Es werden wichtige Trends und Herausforderungen im Premiumsegment beleuchtet und die Motive sowie Hemmnisse für eine internationale Expansion von Premiummarken diskutiert, unter Einbezug von Beispielen aus der Praxis.
Theoretische Grundlagen der internationalen Markterschließung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der internationalen Markterschließung. Es analysiert Einflussfaktoren auf die Marktwahl, sowohl umweltbezogene als auch unternehmensbezogene Faktoren, sowie verschiedene Markteintrittsstrategien und Marktbearbeitungsstrategien (Standardisierung vs. Differenzierung). Die Kapitel bieten ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte, die für die Analyse der Fallstudien unerlässlich sind.
Internationale Markterschließungsstrategien ausgewählter Premiummarken: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Fallstudien von Marc O'Polo, Hugo Boss und Camel. Für jede Marke werden die Einflussfaktoren auf die Marktwahl, die gewählten Markteintrittsstrategien und die angewandten Marktbearbeitungsstrategien eingehend analysiert. Die Fallstudien dienen dazu, die theoretischen Konzepte aus Kapitel 3 zu illustrieren und praktische Beispiele für erfolgreiche (und möglicherweise weniger erfolgreiche) Internationalisierungsstrategien zu liefern. Vergleichende Analysen der Strategien der drei Unternehmen verdeutlichen verschiedene Ansätze und deren Auswirkungen.
Erfolgsfaktoren der Internationalisierung einer Premiummarke: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Fallstudien zusammen und leitet daraus allgemeine Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung von Premiummarken ab. Es werden Schlüsselerfolge im Hinblick auf die Marktwahl, die Markteintrittsstrategie und die Marktbearbeitungsstrategie identifiziert. Dieses Kapitel stellt eine Synthese der vorherigen Analysen dar und liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre eigenen Internationalisierungsstrategien entwickeln oder optimieren möchten.
Schlüsselwörter
Premiummarken, Internationale Markterschließung, Marktwahl, Markteintrittsstrategie, Marktbearbeitungsstrategie, Standardisierung, Differenzierung, Fallstudien, Erfolgsfaktoren, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Internationale Markterschließungsstrategien von Premiummarken
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der internationalen Markterschließung von Premiummarken. Sie analysiert die entscheidenden Einflussfaktoren auf die Marktwahl, die Auswahl geeigneter Markteintrittsstrategien und die Entwicklung effektiver Marktbearbeitungsstrategien.
Welche Marken werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Fallstudien dreier ausgewählter Premiummarken: Marc O'Polo, Hugo Boss und Camel. Anhand dieser Beispiele werden verschiedene Internationalisierungsstrategien verglichen und analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Situationsanalyse des Premiummarktes, Theoretische Grundlagen der internationalen Markterschließung, Internationale Markterschließungsstrategien ausgewählter Premiummarken und Erfolgsfaktoren der Internationalisierung einer Premiummarke.
Welche Themen werden in der Situationsanalyse des Premiummarktes behandelt?
Die Situationsanalyse beleuchtet das strategische Entwicklungspotenzial des Premiummarktes, die operative Markenführung von Premiummarken und die Motive sowie Hemmnisse für eine internationale Expansion, unter Einbezug von Praxisbeispielen.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der internationalen Markterschließung, inklusive Einflussfaktoren auf die Marktwahl (Umwelt- und Unternehmensbezogene Faktoren), verschiedene Markteintrittsstrategien, Marktbearbeitungsstrategien (Standardisierung vs. Differenzierung) und den Marketing-Mix.
Wie werden die Fallstudien der Premiummarken analysiert?
Für jede der drei untersuchten Marken (Marc O'Polo, Hugo Boss, Camel) werden die Einflussfaktoren auf die Marktwahl, die gewählten Markteintrittsstrategien und die angewandten Marktbearbeitungsstrategien eingehend analysiert und verglichen.
Welche Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Schlüsselerfolgsfaktoren für die Internationalisierung von Premiummarken in Bezug auf Marktwahl, Markteintrittsstrategie und Marktbearbeitungsstrategie. Diese Faktoren werden aus den Fallstudien abgeleitet und zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse der entscheidenden Einflussfaktoren für eine erfolgreiche internationale Markterschließung von Premiummarken, um daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Premiummarken, Internationale Markterschließung, Marktwahl, Markteintrittsstrategie, Marktbearbeitungsstrategie, Standardisierung, Differenzierung, Fallstudien, Erfolgsfaktoren, Globalisierung und Wettbewerbsvorteil.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die im Premiumsegment tätig sind oder eine internationale Expansion planen. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Optimierung von Internationalisierungsstrategien.
- Quote paper
- Peter Meinert (Author), 2008, Erfolgsfaktoren der internationalen Markterschließung am Beispiel von Premiummarken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279369