Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern. Hierzu bedarf es in einem ersten Kapitel einer Erläuterung der Diabeteserkrankung, sowie ihrer Erscheinungsformen und verschiedener Faktoren, die bei der Untersuchung bezüglich der Körperbauwerte von Bedeutung sind. Das zweite Kapitel setzt sich mit dem Phänomen Stress auseinander und erläutert anhand verschiedener Modelle wesentliche wissenschaftliche Grundlagen innerhalb der Stressforschung. Anschließend werden diese beiden Faktoren in ein Abhängigkeitsverhältnis übertragen und ein thematischer Zusammenhang hergestellt. Das darauf folgende Kapitel zeigt Formen der Stressbewältigung auf und verdeutlicht anhand unterschiedlicher Copingmodelle Möglichkeiten der Bewältigung negativer Stresssituationen. Gegenstand des nächsten Abschnittes wird die Erläuterung eines Körperzusammensetzungsmodells mit anschließender Hypothesenformulierung der zu erarbeitenden Studie. Im siebten Kapitel werden Messinstrumente vorgestellt, die zur Auswertung der Hypothesen im Folgekapitel verwendet werden. Dementsprechend erfolgt im achten Kapitel die Darlegung und Interpretation der ermittelten Untersuchungswerte, wobei abschließend die Ergebnisse zu den Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern dargestellt werden. Dabei ist die Zusammenstellung der Haupthypothesen mit dem Bau einer Brücke zu vergleichen. Zunächst erfolgt die Errichtung der verschiedenen Pfeiler, die das Gesamtkonstrukt stützen soll. Durch die subjektiven Angaben der Probanden werden zunächst verschiedene Faktoren miteinander verknüpft, um diese abschließend mit objektiv ermittelten Ergebnissen zu verknüpfen und bewerten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Diabetes mellitus
- 2.1 Etymologie von Diabetes mellitus
- 2.2 Pathophysiologie von Diabetes
- 2.3 Erscheinungsformen von Diabetes mellitus
- 2.3.1 Typ-1-Diabetes
- 2.3.2 Typ-2-Diabetes
- 2.4 Psychologische Faktoren bei Diabetes
- 2.5 Diabetes und Ernährung
- 2.6 Diabetes und Sport
- 2.7 Diabetes mellitus als Zivilisationskrankheit
- 3 Stress
- 3.1 Entstehungsformen von Stress
- 3.2 Mögliche Ursachen und Stressoren
- 3.3 Stresssignale und -folgen
- 3.4 Stresstheoretische Modelle
- 3.4.1 Reaktionsorientierte Stressmodelle
- 3.4.2 Reizorientiertes Stressmodell
- 3.4.3 Die klassische kognitiv-transaktionale Stresstheorie
- 4 Auswirkungen von Stress auf die Zivilisationskrankheit Diabetes
- 5 Stressprävention und Coping
- 5.1 Stressprävention
- 5.2 Bewältigungsstrategien und Copingmodelle
- 5.2.1 Problemorientierte Stressbewältigung
- 5.2.2 Emotionsorientierte Stressbewältigung
- 5.3 Stressbewältigung durch Sport
- 5.4 Ressourcenmanagement
- 5.5 Progressive Muskelentspannung
- 6 Hypothesen zur Auswirkung von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern
- 6.1 Die Körperzusammensetzung des Menschen
- 6.2 Hypothesenformulierung
- 6.2.1 Sportverhalten bezüglich der Gesundheit im Allgemeinen
- 6.2.2 Sportverhalten bezüglich des Stressempfindens und der Stressbewältigung
- 6.2.3 Hypothesen bezüglich der Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung
- 7 Messinstrumente zur Erfassung der Körperzusammensetzung und des Stressempfindens
- 7.1 Bioelektrische Impedanzmessung
- 7.2 Fragebogen
- 8 Auswertung der Ergebnisse der bioelektrischen Impedanzmessungen und der Fragebögen im Hinblick auf die formulierten Hypothesen
- 8.1 Auswertung der Hypothesen zum Sportverhalten bezüglich der Gesundheit im Allgemeinen
- 8.2 Auswertung der Hypothesen zum Sportverhalten bezüglich des Stressempfindens und der Stressbewältigung
- 8.3 Auswertung der Hypothesen bezüglich der Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Stress, Sportverhalten und Körperzusammensetzung in beiden Gruppen zu untersuchen. Hierfür wurden bioelektrische Impedanzmessungen und Fragebögen eingesetzt, um die Körperzusammensetzung, das Stressempfinden und das Sportverhalten der Probanden zu erfassen.
- Einfluss von Stress auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern
- Zusammenhang zwischen Sportverhalten und Stressempfinden
- Rolle von Stressbewältigungsstrategien für die Körperzusammensetzung
- Unterschiede in der Körperzusammensetzung zwischen Diabetikern und Nicht-Diabetikern
- Bedeutung von Sport für die Gesundheit und Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 stellt den Diabetes mellitus umfassend vor, einschließlich seiner Etymologie, Pathophysiologie, Erscheinungsformen, psychologischer Faktoren, Ernährungs- und Sportaspekte sowie seiner Bedeutung als Zivilisationskrankheit. Kapitel 3 definiert den Begriff Stress und beleuchtet seine Entstehungsformen, möglichen Ursachen, Stressoren, Stresssignale, Folgen und verschiedene Stresstheoretische Modelle. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Stress auf die Zivilisationskrankheit Diabetes. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Stressprävention und Coping, einschließlich verschiedener Bewältigungsstrategien, Copingmodelle, der Rolle von Sport, Ressourcenmanagement und progressiver Muskelentspannung. Kapitel 6 formuliert Hypothesen zur Auswirkung von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern. Kapitel 7 beschreibt die Messinstrumente, die zur Erfassung der Körperzusammensetzung und des Stressempfindens eingesetzt wurden, nämlich die bioelektrische Impedanzmessung und Fragebögen. Kapitel 8 präsentiert die Auswertung der Ergebnisse der bioelektrischen Impedanzmessungen und der Fragebögen im Hinblick auf die formulierten Hypothesen. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus, Stress, Stressempfinden, Stressbewältigung, Körperzusammensetzung, Sportverhalten, bioelektrische Impedanzmessung, Fragebogen, Zivilisationskrankheit, Gesundheitszustand, Wohlbefinden.
- Arbeit zitieren
- Patrick Dietz (Autor:in), 2012, Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279730