Die Entwicklungen im E-Commerce gehen stetig voran. Vor allem als Informationsquelle, aber auch als Absatzkanal, spielt das Internet eine wichtige Rolle. Dies ist auch in der Automobilbranche zu erkennen. Bevor ein Verbraucher einen Neu- oder Gebrauchtwagen kauft, informiert er sich größtenteils vorher im Internet, welche Marke und welches Modell das für ihn am besten geeignetste ist.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Internet als Vertriebskanal für Neuwagen. Dabei wird der aktuelle E-Commerce in der Automobilbranche dargestellt sowie das aktuell übliche Vermittlergeschäft. Dies stellt den Hauptabsatzkanal von Neuwagen über das Internet dar. Zudem werden Möglichkeiten des Vertriebs von Neuwagen im Internet aufgezeigt und der traditionelle Kaufprozess mit dem virtuellen verglichen. Ziel der Arbeit ist, eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen, welche Möglichkeit des Vertriebs von Neuwagen im Internet für die beteiligten Akteure der Automobilbranche, aber auch für die Kunden, den meisten Nutzen stiftet und dabei die geringsten Nachteile aufweist. Dazu wird die Frage beantwortet, welche Vor-beziehungsweise Nachteile sich aus den verschiedenen Vertriebsmöglichkeiten für alle Akteure ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel
- 1.2 Einordnung und Aufbau
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Neuwagen
- 2.2 Automobilindustrie, -hersteller und Importeure
- 2.3 Automobilhändler
- 2.4 Neuwagenvermittler
- 2.5 Automobilbranche
- 2.6 Distribution und Vertrieb
- 3. Darstellung des stationären Handels
- 3.1 Vertriebsstruktur im stationären Handel
- 3.1.1 Direkter Vertrieb
- 3.1.2 Indirekter Vertrieb
- 3.2 Veränderungen im stationären Handel
- 3.1 Vertriebsstruktur im stationären Handel
- 4. E-Commerce in der Automobilbranche
- 4.1 Die Bedeutung von E-Commerce in der Automobilbranche
- 4.2 Internetauftritte der Hersteller
- 4.3 Internetauftritte der Händler
- 4.4 Internetauftritte der Online-Intermediäre
- 5. Möglichkeiten des Online-Vertriebs in der Automobilbranche
- 5.1 Rechtliche Grundlagen des Online-Vertriebs
- 5.2 Online-Vertrieb über Vermittler
- 5.3 Online-Direktvertrieb durch Automobilhersteller
- 5.4 Online-Vertrieb durch Händler
- 5.5 Multi-Channel Vertrieb in der Automobilbranche
- 5.5.1 Begriffsabgrenzung
- 5.5.2 Möglicher Einsatz in der Automobilbranche
- 6. Kritische Würdigung des Neuwagenhandels im Internet
- 6.1 Kritische Würdigung des Vermittlergeschäfts
- 6.2 Kritische Würdigung eines Online-Direktvertriebs über Hersteller
- 6.3 Kritische Würdigung eines Online-Vertriebs über Händler
- 6.4 Kritische Würdigung eines Cross-Channel Vertriebs
- 7. Probleme des Verkaufs von Neuwagen via Internet
- 7.1 Die Automobilkaufentscheidung
- 7.2 Der Kaufprozess von Neuwagen
- 7.3 Ablauf des traditionellen Kaufprozess
- 7.4 Ablauf des Online-Kaufprozesses
- 7.5 Vergleichende Gegenüberstellung der Prozesse unter Herausstellung möglicher Risiken
- 7.6 Lösungsansätze
- 8. Zusammenfassung und Entscheidungsgrundlage
- 8.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
- 8.2 Entscheidungsgrundlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Internet als Vertriebskanal für Neuwagen und analysiert die Chancen und Risiken für Hersteller, Händler und Kunden. Die Arbeit untersucht den aktuellen E-Commerce in der Automobilbranche und beleuchtet das Vermittlergeschäft als Hauptabsatzkanal für Neuwagen über das Internet. Sie analysiert verschiedene Möglichkeiten des Online-Vertriebs von Neuwagen und vergleicht den traditionellen Kaufprozess mit dem virtuellen. Das Ziel der Arbeit ist es, eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen, welche Vertriebsform im Internet für die beteiligten Akteure der Automobilbranche und die Kunden den größten Nutzen bietet und gleichzeitig die geringsten Nachteile aufweist.
- Die Bedeutung von E-Commerce in der Automobilbranche
- Der Vergleich des traditionellen und des Online-Kaufprozesses von Neuwagen
- Die Analyse der Chancen und Risiken des Online-Vertriebs für Hersteller, Händler und Kunden
- Die Entwicklung geeigneter Konzepte für den Online-Vertrieb von Neuwagen
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern im Online-Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Neuwagen, Automobilindustrie, -hersteller, Importeure, Automobilhändler, Neuwagenvermittler, Automobilbranche, Distribution und Vertrieb. Kapitel 3 beschreibt die Vertriebsstruktur im stationären Handel, unterteilt in direkten und indirekten Vertrieb, und beleuchtet Veränderungen im stationären Handel. Kapitel 4 analysiert den E-Commerce in der Automobilbranche und betrachtet Internetauftritte von Herstellern, Händlern und Online-Intermediären. Kapitel 5 untersucht verschiedene Möglichkeiten des Online-Vertriebs von Neuwagen, darunter rechtliche Grundlagen, Online-Vertrieb über Vermittler, Online-Direktvertrieb durch Automobilhersteller, Online-Vertrieb durch Händler und Multi-Channel Vertrieb. Kapitel 6 bietet eine kritische Würdigung des Neuwagenhandels im Internet, wobei das Vermittlergeschäft, der Online-Direktvertrieb über Hersteller, der Online-Vertrieb über Händler und der Cross-Channel Vertrieb analysiert werden. Kapitel 7 befasst sich mit Problemen des Verkaufs von Neuwagen via Internet, darunter die Automobilkaufentscheidung, der Kaufprozess von Neuwagen, der traditionelle und der Online-Kaufprozess, der Vergleich der Prozesse unter Herausstellung möglicher Risiken und Lösungsansätze. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Entscheidungsgrundlage für die Akteure der Automobilbranche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen E-Commerce, Automobilbranche, Neuwagen, Vertriebskanal, Online-Vertrieb, Vermittlergeschäft, Online-Direktvertrieb, Händler, Hersteller, Kunden, Chancen, Risiken, Kaufprozess, Entscheidungsgrundlage, Multi-Channel Vertrieb, Cross-Channel Vertrieb, und Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Dominik Schiller (Autor:in), 2014, Das Internet als Vertriebskanal für Neuwagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279826