Als eine der berühmtesten japanischen Autorinnen der Gegenwart hat Yoshimoto Banana erheblichen Einfluss auf die Frauenwelt in Japan. Ihre Leser umfassen hauptsächlich eine Gruppe von Frauen vom Teenageralter bis Anfang 30, doch auch ältere Frauen und einige Männer lesen ihre Romane. Yoshimotos Werke werden oft mit shōjo Manga verglichen, mit denen ihre Generation und auch ihre Leser aufgewachsen sind, so dass beim Lesen der Erzählungen eine vertraue Atmosphäre entsteht. Im Verlaufe dieser Arbeit soll erörtert werden, inwiefern Yoshimoto durch ihre Werke einen Einfluss auf die gesellschaftliche Situation der Frau in Japan hat und anhand ihres Romans „Federkleid“ wird in dieser Arbeit genauer analysiert, wie die aktuelle Lage junger Frauen in der Literatur zum Ausdruck kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau in Japan und in der japanischen Literatur
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau am Beispiel von „Federkleid“
- Handlung in „Federkleid“ (Hagoromo)
- Analyse der weiblichen Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander
- Hotaru und ihre Beziehung zu Männern
- Rumi und ihre Beziehung zu Hotaru
- Hotarus Großmutter, Mitsurus Mutter und Mitsurus Großmutter
- Einordnung der weiblichen Charaktere nach Frauentypen
- Der Bezug von Frauen in der japanischen Gesellschaft zu den Protagonistinnen in Yoshimotos Werken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Yoshimoto Bananas Werken auf die gesellschaftliche Situation der Frau in Japan. Die Analyse konzentriert sich auf den Roman „Federkleid“ und untersucht die weiblichen Hauptcharaktere und ihre Beziehungen zueinander. Die Arbeit stellt fest, wie Yoshimoto durch ihre Figuren die aktuelle Lage junger Frauen in der japanischen Gesellschaft widerspiegelt.
- Die Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft
- Die Beziehungen zwischen Frauen in Yoshimotos Werken
- Die Darstellung von Frauen in der japanischen Literatur
- Die Suche nach Identität und Selbstfindung
- Die Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt Yoshimoto Bananas Einfluss auf die Frauenwelt in Japan dar. Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftliche Stellung der Frau in Japan und in der japanischen Literatur, wobei die Autorin Yoshimoto Banana und ihre Sicht auf die Diskriminierung von Frauen in der Gesellschaft beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert den Roman „Federkleid“ und die darin dargestellten weiblichen Charaktere, insbesondere Hotaru, Rumi und Mitsuru. Es wird die Handlung des Romans zusammengefasst und die Beziehungen zwischen den weiblichen Figuren untersucht. Kapitel 4 setzt die Protagonistinnen in Yoshimotos Werken in Bezug zur gesellschaftlichen Situation der Frauen in Japan. Das Kapitel beleuchtet die Themen Selbstfindung, Beziehungsprobleme und die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung des Einflusses von Yoshimoto Bananas Werken auf die gesellschaftliche Situation der Frau in Japan.
Schlüsselwörter
Yoshimoto Banana, japanische Literatur, Frauenrolle, Gesellschaft, „Federkleid“, Beziehungen, Identität, Selbstfindung, städtisches und ländliches Leben, Diskriminierung.
- Arbeit zitieren
- Irina Kriger (Autor:in), 2013, Yoshimoto Banana und die gesellschaftliche Situation junger Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279834