Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Frühwarnsysteme im Tourismus

Titel: Frühwarnsysteme im Tourismus

Seminararbeit , 2004 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Merkel (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Da früher das Umfeld der Unternehmen eher berechenbar war und die Positionierung im Wettbewerb auf Basis eigener Stärken und Schwächen stattfand, ergab sich eine eher innenorientierte Strategieentwicklung der Unternehmen. Mittlerweile zeigen Absatz- und Beschaffungsmärkte, Technik, Gesetzgebung, Wettbewerb, Werte u. a. m. eine Dynamik, die zu vielen relevanten und überraschenden Veränderungen im Umfeld einer Unternehmung führen. Die Steigerung der Sensibilisierungsqualität des Managements auf Umfeldentwicklungen ist durch die zunehmende Koevolution von Umwelt und Unternehmen zu einem ausschlaggebenden Erfolgsfaktor geworden. Mit dem Ziel einer möglichst überraschungsfreien Unternehmensentwicklung wird nach konzeptionellen Möglichkeiten gesucht, die auf künftige Ereignisse oder Entwicklungen hinweisen. Da Überraschungen für ein Unternehmen meist mit Spitzenbelastungen, eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten, vorübergehenden Qualitätsverlusten, hohem Konfliktpotential und negativen Auswirkungen auf die Ertragssituation verbunden sind, erscheint es vollkommen einleuchtend, möglichst früh relevante Zustände und Vorgänge in der Umwelt zu erkennen, um bezüglich der Aktionen/Reaktionen noch über ausreichend Optionen zu verfügen (Manövrierfähigkeit) und diese schrittweise durchführen zu können. Diese Arbeit soll einen Überblick über die möglichen Frühwarnsysteme im Bereich des Tourismus geben und aufzeigen wie die Tourismusunternehmen mit diesen Systemen ihr Umfeld besser vorhersehen können und somit auf eventuelle Veränderungen und Trends besser reagieren zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundlagen - Definitionen
      • Früherkennung, Frühwarnung und Frühaufklärung
      • Definition im Sinne dieser Arbeit
  • Geschichtliche Entwicklung der Frühwarnung
  • Entwicklung und Arten von Frühwarnsystemen
    • Erste Generation von Frühwarnsystemen
      • Kennzahlenorientierte Frühwarnsysteme
      • Hochrechnungsorientierte Frühwarnsysteme
    • Zweite Generation von Frühwarnsystemen
      • Prinzip und Ausgestaltung bei Systemen der zweiten Generation
    • Dritte Generation von Frühwarnsystemen
      • Das Ansoff'sche Konzept
      • Scanning - Monitoring
      • Prinzip der Frühwarnung der dritten Generation
    • Operative vs. Strategische Frühwarnsysteme
  • Frühwarnsysteme im Tourismus
    • Bedeutung der Frühwarnung im Tourismus
    • Das touristische Umfeld
    • Einordnung der Frühwarnsysteme in das touristische Marketing
    • Kennzahlen im Tourismus
    • Indikatoren im Tourismus
      • Indikatoren des politischen Umfeldes
      • Indikatoren des ökologischen Umfeldes
      • Indikatoren des ökonomischen Umfeldes
      • Indikatoren aus dem Mikroumfeld
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Frühwarnsysteme im Tourismus. Ziel ist es, die Entwicklung und Funktionsweise von Frühwarnsystemen darzustellen und deren Bedeutung für den Tourismussektor zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Generationen von Frühwarnsystemen vorgestellt und deren Einsatz im touristischen Kontext erläutert.

  • Entwicklung und Funktionsweise von Frühwarnsystemen
  • Bedeutung der Frühwarnung im Tourismus
  • Anwendungen von Frühwarnsystemen im touristischen Marketing
  • Kennzahlen und Indikatoren im Tourismus
  • Die Rolle von Frühwarnsystemen für die strategische Planung im Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt die Grundlagen für die Arbeit und definiert die zentralen Begriffe wie Früherkennung, Frühwarnung und Frühaufklärung. Das Kapitel über die geschichtliche Entwicklung der Frühwarnung zeichnet die Entstehung und Weiterentwicklung von Frühwarnsystemen nach. Im Anschluss werden die verschiedenen Generationen von Frühwarnsystemen vorgestellt, von den frühen kennzahlenorientierten Systemen bis hin zu den komplexen Frühwarnsystemen der dritten Generation, die auf Scanning und Monitoring setzen. Das Kapitel über Frühwarnsysteme im Tourismus beleuchtet die spezifische Bedeutung der Frühwarnung für den Tourismussektor, die Einordnung der Frühwarnsysteme in das touristische Marketing sowie die relevanten Kennzahlen und Indikatoren für die touristische Frühwarnung.

Schlüsselwörter

Frühwarnung, Tourismus, Marketing, Frühwarnsysteme, Kennzahlen, Indikatoren, strategische Planung, Scanning, Monitoring, Ansoff'sches Konzept, Mikro- und Makroumfeld

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühwarnsysteme im Tourismus
Hochschule
Technische Universität Dresden
Veranstaltung
Projektseminar
Note
1,7
Autor
Thomas Merkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
34
Katalognummer
V27994
ISBN (eBook)
9783638298926
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühwarnsysteme Tourismus Projektseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Merkel (Autor:in), 2004, Frühwarnsysteme im Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27994
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum