Im Essay geht es um die Vor- und Nachteile von c-Moocs -- eine Lernform, die derzeit in aller Munde ist. Beispielhaft wird auf das c-Mooc "cope14" geschaut.
Inhaltsverzeichnis
- Modeerscheinung oder Überwindung alter Lernmuster? Ein Essay zur Etablierung von C-Moocs
- C-Moocs: Ein neues Lernkonzept
- C-Moocs: Ein Mehrwert für das Lernen?
- C-Moocs: Eine didaktikfreie Zone?
- C-Moocs: Eine Reise durch die Welt des Wissens
- C-Moocs: Anforderungen an Teilnehmer und Anbieter
- C-Moocs: Offenheit und Struktur
- C-Moocs: Eine Chance für den Austausch
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Etablierung von C-Moocs (Connectivist Massive Open Online Courses) und untersucht, ob diese Lernform einen Mehrwert für das Lernen bietet oder lediglich eine Modeerscheinung darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob C-Moocs mit ihrer an den Konnektivismus angelehnten Prämisse traditionelle Lernmuster überwinden oder lediglich dem Trend nach mehr Vernetzung folgen.
- Konnektivismus als theoretische Grundlage für C-Moocs
- Vergleich von C-Moocs mit traditionellen Lernformen
- Didaktische Herausforderungen und Chancen von C-Moocs
- Die Rolle von Interaktivität und Offenheit in C-Moocs
- Bewertung der Qualität von Lerninhalten in C-Moocs
Zusammenfassung der Kapitel
- C-Moocs: Ein neues Lernkonzept
- C-Moocs: Ein Mehrwert für das Lernen?
- C-Moocs: Eine didaktikfreie Zone?
- C-Moocs: Eine Reise durch die Welt des Wissens
- C-Moocs: Anforderungen an Teilnehmer und Anbieter
- C-Moocs: Offenheit und Struktur
- C-Moocs: Eine Chance für den Austausch
Der Essay stellt zunächst das Konzept der C-Moocs vor und hebt die Unterschiede zu traditionellen Lernformen hervor. C-Moocs basieren auf der Idee des Konnektivismus, der Lernen als einen Prozess der Vernetzung und des Wissenserwerbs durch soziale Interaktion versteht. Im Gegensatz zu x-Moocs, die auf nachträglich online gestellten Präsenzveranstaltungen basieren, fokussieren C-Moocs auf die Vernetzung der Lernenden untereinander und nutzen das Internet als Lernumgebung. Die Teilnehmer_innen werden ermutigt, das angebotene Material als Anregung zu verstehen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Im zweiten Kapitel wird die Frage nach dem Mehrwert von C-Moocs für das Lernen diskutiert. Der Essay argumentiert, dass C-Moocs neue Lernwege eröffnen, die auf Netzwerkstrukturen basieren und traditionelle Konzepte mit ihren klaren Trennungen zwischen Lehrenden und Lernenden überwinden. Allerdings wird auch die Gefahr eines Qualitätsverlustes durch die Standardisierung von Lerninhalten und die mangelnde wissenschaftliche Überprüfung von Quellen angesprochen. Der Essay verweist auf das Beispiel des Moocs »cope14«, das zwar eine hohe Interaktivität und Offenheit bietet, aber gleichzeitig eine mangelnde Struktur und Orientierung aufweist.
Das dritte Kapitel untersucht die Frage, ob C-Moocs eine didaktikfreie Zone darstellen sollten. Der Essay argumentiert, dass C-Moocs zwar eine hohe Autonomie der Lernenden ermöglichen, aber gleichzeitig didaktische Grundfragen wie die Zielgruppe, die Themen und die Kursstruktur berücksichtigen sollten. Die Organisation eines C-Moocs umfasst nicht nur die Erarbeitung eines didaktischen Konzepts, sondern auch die technische Bereitstellung einer Plattform und die Organisation von Lernressourcen. Der Essay verweist auf die Herausforderungen, die sich für die Organisator_innen von C-Moocs ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Rollenvielfalt und die Zeitmanagement-Herausforderungen.
Im vierten Kapitel wird die Metapher der Reise verwendet, um die Lernform C-Moocs zu beschreiben. Der Essay argumentiert, dass C-Moocs nicht als klassische Kurse, sondern als Lerngemeinschaften verstanden werden sollten, die den Teilnehmer_innen Zugang zu einer Vielzahl von Wissensquellen und Austauschmöglichkeiten bieten. Der Essay verweist auf die Bedeutung von Interaktivität und Offenheit in C-Moocs, die es den Teilnehmer_innen ermöglichen, sich selbstständig zu organisieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Allerdings wird auch die Gefahr der Strukturlosigkeit und der mangelnden Orientierung für mooc-unerfahrene User_innen angesprochen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Anforderungen, die C-Moocs an Teilnehmer_innen und Anbieter_innen stellen. Der Essay argumentiert, dass C-Moocs eine hohe intrinsische Motivation, Selbstlernkompetenz und Medienkompetenz der Teilnehmer_innen erfordern. Gleichzeitig müssen die Anbieter_innen ein didaktisches Konzept entwickeln, eine technische Plattform bereitstellen und Lernressourcen organisieren. Der Essay verweist auf die Herausforderungen, die sich für die Anbieter_innen von C-Moocs ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Balance zwischen Offenheit und Struktur.
Das sechste Kapitel diskutiert die Bedeutung von Offenheit und Struktur in C-Moocs. Der Essay argumentiert, dass C-Moocs zwar eine hohe Offenheit bieten sollten, aber gleichzeitig gewisse Lernstrukturen notwendig sind, um erfolgreiches Lernen zu gewährleisten. Der Essay verweist auf das Beispiel des »cope14«, das zwar einen festen Zeitplan und regelmäßige Termine bietet, aber gleichzeitig eine mangelnde Orientierung für mooc-unerfahrene User_innen aufweist.
Das siebte Kapitel beleuchtet die Chancen von C-Moocs für den Austausch zwischen den Teilnehmer_innen. Der Essay argumentiert, dass C-Moocs eine Plattform für einen offenen und vielfältigen Austausch über verschiedene Wissensgebiete bieten. Der Essay verweist auf die Bedeutung von crossmedialen Kommunikationsmöglichkeiten, die es den Teilnehmer_innen ermöglichen, sich auf unterschiedlichen Plattformen zu vernetzen und zu diskutieren. Allerdings wird auch die Gefahr der mangelnden wissenschaftlichen Bewertung von Inhalten und Diskussionen angesprochen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen C-Moocs, Konnektivismus, Lernen, traditionelle Lernformen, Interaktivität, Offenheit, Struktur, Qualität von Lerninhalten, Austausch, didaktische Herausforderungen, Medienkompetenz, Selbstlernkompetenz, wissenschaftliche Bewertung, Modeerscheinung, Mehrwert.
- Quote paper
- (Bachelor of Arts) Sabine Oettrich (Author), 2014, c-Moocs. Modeerscheinung oder Überwindung alter Muster?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280327