Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Analyse von Bertolt Brechts Ballade "Vom armen B.B."

Titel: Analyse von Bertolt Brechts Ballade "Vom armen B.B."

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 24 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bertolt Brecht gilt als einer der bekanntesten und wichtigsten deutschen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt für seine zahlreichen Dramen, z.B. Mutter Courage (1938/39), Der gute Mensch von Sezuan (1938-40) oder das Leben des Galilei (1939). Seine Theorie und Praxis vom „epischen Drama“ haben einen großen Teil zum modernen Theater beigetragen. Aber er verfasste nicht nur Dramen, sondern schrieb auch Gedicht, Erzählungen, theoretische Essay und Aufsätze. Immer wieder wird behauptet, dass Autoren in ihren Werken Erlebnisse aus ihrem Leben verarbeiten bzw. mit einfließen lassen. Auch Bertolt Brecht hat eine Ballade verfasst, über die in Kritikerkreisen diskutiert wird, ob es sich dabei, um eine biografische Darstellung seines Lebens handelt. In der folgenden Arbeit soll diese Ballade – „Vom armen B.B.“ – genau analysiert und besprochen werden, sodass am Ende festgestellt werden soll, ob es sich bei der Ballade „Vom armen B.B.“ um eine biografische Darstellung seines Lebens handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bertolt Brecht - einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts
  • Die Hauspostille
    • Warum wählte Brecht die Form Hauspostille?
    • Die Entstehungsgeschichte der Hauspostille
    • Die fünf Lektionen der Hauspostille
    • Sprache und Stil der Hauspostille
  • Genaue Analyse der Anhangsballade „Vom armen B.B.“
    • Entstehungsgeschichte der Ballade
      • Die erste Fassung: „Ich, BERTOLT BRECHT“
      • Die überarbeitete Fassung: „Vom armen B.B.“
    • Erschließung des Inhalts
    • Die Charakterisierung des lyrischen Ichs
    • Die Symbolik der Kälte
  • Autobiografische Darstellung von Brechts Leben in der Ballade „Vom armen B.B.“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Bertolt Brechts Ballade „Vom armen B.B.“ und untersucht, ob sie eine biografische Darstellung seines Lebens bietet. Dabei wird die Entstehung der Ballade sowie die Verwendung von Sprache und Stil untersucht.

  • Die Entstehung der Ballade „Vom armen B.B.“ und ihre verschiedenen Fassungen
  • Die Rolle des lyrischen Ichs in der Ballade und seine Beziehung zu Brechts eigenem Leben
  • Die Symbolik der Kälte in der Ballade und ihre Bedeutung im Kontext von Brechts Leben und Werk
  • Die Analyse der Sprache und des Stils der Ballade im Hinblick auf ihre autobiografische Dimension
  • Die Interpretation der Ballade als mögliche Selbstdokumentation Brechts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 bietet eine Einführung in Bertolt Brechts Leben und Werk, wobei seine bekanntesten Dramen und seine Bedeutung für das moderne Theater hervorgehoben werden. Das Kapitel stellt die Frage, ob Brechts Werk autobiografische Elemente beinhaltet.
  • Kapitel 2 untersucht die Entstehungsgeschichte und Struktur von Brechts Hauspostille. Es beleuchtet die Wahl der Form und den Bezug zu christlichen Traditionen. Die fünf Lektionen der Hauspostille werden im Detail beschrieben.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Ballade „Vom armen B.B.“. Die Entstehung der Ballade in ihren verschiedenen Fassungen wird dargestellt. Der Inhalt der Ballade und die Charakterisierung des lyrischen Ichs werden untersucht.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, Hauspostille, Ballade, „Vom armen B.B.“, biografische Darstellung, lyrisches Ich, Sprache, Stil, Symbolik der Kälte, Selbstdokumentation

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse von Bertolt Brechts Ballade "Vom armen B.B."
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V280553
ISBN (eBook)
9783656746041
ISBN (Buch)
9783656746027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse bertolt brechts ballade
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Analyse von Bertolt Brechts Ballade "Vom armen B.B.", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280553
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum