Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Betriebliche Fehlzeiten: Faktoren, Gründe und Maßnahmen

Titel: Betriebliche Fehlzeiten: Faktoren, Gründe und Maßnahmen

Akademische Arbeit , 2003 , 59 Seiten

Autor:in: Michael Schmohl (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein, Ansätze zur Senkung von Fehlzeiten in Unternehmen darzustellen, die von der Literatur vorgeschlagen werden. Eine Bewertung der vorgestellten Maßnahmen anhand geeigneter Kriterien macht es möglich, konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abzuleiten.
Die Frage nach den Möglichkeiten der Reduzierung von Fehlzeiten setzt die Beantwortung der Frage nach deren Ursachen voraus. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Arbeit, Erkenntnisse über geeignete Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlzeiten zu gewinnen, werden zunächst mögliche Einflußfaktoren auf Fehlzeiten erörtert, wobei eine Differenzierung zwischen externen, betrieblichen und persönlichen Faktoren sinnvoll erscheint. Hier erfolgt parallel eine Betrachtung der betriebsspezifischen Fehlzeitensituation der X GmbH & Co. KG.
Aufbauend auf den vorrangegangenen Teil, wird anschließend auf einige der in der Literatur dargestellten Modelle zur Senkung von Fehlzeiten eingegangen. Dabei wird nach allgemeinen und speziellen Maßnahmen zur Fehlzeitenreduktion unterschieden.
Danach werden geeignete Bewertungskriterien entwickelt, die auf die vorgestellten Maßnahmen angewendet werden. Dadurch wird die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für die X GmbH & Co. KG ermöglicht.
Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefaßt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflußfaktoren auf Fehlzeiten
    • Externe Einflußfaktoren
      • Gesellschaftliche Einflüsse
      • Politische Einflußfaktoren
      • Wirtschaftliche Einflußfaktoren
      • Medizinische Einflüsse
      • Periodische Einflußfaktoren
    • Betriebliche Einflußfaktoren
      • Unternehmensmerkmale
      • Personalpolitik
      • Arbeitsbedingungen
      • Mitarbeiterführung und Betriebsklima
    • Persönliche Einflußfaktoren
      • Persönlichkeitsstruktur und private Situation
      • Risikoverhalten
      • Qualifikation und Stellung im Beruf
      • Alter und Nationalität
      • Geschlecht und Familienstand
  • Betriebliche Maßnahmen zur Fehlzeitensenkung
    • Allgemeine Maßnahmen
      • Verbesserung der Arbeitssituation
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Personalpolitische Maßnahmen
    • Spezielle Maßnahmen
      • Maßnahmen der subjektiven Einflußnahme
      • Kontrollierende Maßnahmen
  • Maßnahmenbewertung und Handlungsempfehlungen
    • Kriterienbildung
    • Bewertung der Maßnahmen
      • Allgemeine Maßnahmen
      • Spezielle Maßnahmen
    • Handlungsempfehlungen für die X GmbH & Co. KG
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Ansätze zur Senkung von Fehlzeiten in Unternehmen, die in der Literatur vorgeschlagen werden. Die Bewertung der vorgestellten Maßnahmen anhand geeigneter Kriterien ermöglicht die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.

  • Analyse von Faktoren, die Fehlzeiten beeinflussen
  • Differenzierung zwischen externen, betrieblichen und persönlichen Einflüssen
  • Bewertung von Modellen zur Senkung von Fehlzeiten
  • Entwicklung von Bewertungskriterien für Maßnahmen
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die X GmbH & Co. KG

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung legt den Fokus auf die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Darstellung von Ansätzen zur Senkung von Fehlzeiten in Unternehmen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Es wird die Methode der Datenanalyse und des Benchmarkings erläutert, die in der Arbeit angewandt werden.
  • Einflußfaktoren auf Fehlzeiten: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Faktoren, die Fehlzeiten beeinflussen. Es werden externe Einflüsse wie gesellschaftliche Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen, medizinische Faktoren und periodische Einflüsse beschrieben. Ebenso werden betriebliche Faktoren wie Unternehmensmerkmale, Personalpolitik, Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterführung und Betriebsklima beleuchtet. Schließlich werden persönliche Einflüsse wie die Persönlichkeitsstruktur, Risikoverhalten, Qualifikation, Alter, Nationalität, Geschlecht und Familienstand betrachtet.
  • Betriebliche Maßnahmen zur Fehlzeitensenkung: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Fehlzeiten zu senken. Es werden allgemeine Maßnahmen wie die Verbesserung der Arbeitssituation, Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalpolitische Maßnahmen erläutert. Spezielle Maßnahmen wie Maßnahmen der subjektiven Einflußnahme und kontrollierende Maßnahmen werden ebenfalls beschrieben.
  • Maßnahmenbewertung und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel entwickelt Kriterien zur Bewertung der vorgestellten Maßnahmen. Die Bewertung wird auf allgemeine und spezielle Maßnahmen angewendet und daraus werden Handlungsempfehlungen für die X GmbH & Co. KG abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Fehlzeiten, Einflussfaktoren, betriebliche Maßnahmen, Handlungsempfehlungen, Bewertungskriterien, Unternehmensspezifische Situation, X GmbH & Co. KG.

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliche Fehlzeiten: Faktoren, Gründe und Maßnahmen
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Autor
Michael Schmohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
59
Katalognummer
V281051
ISBN (eBook)
9783656744351
ISBN (Buch)
9783668136502
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betriebliche Fehlzeiten Fehlzeit Personal Risikofaktoren Gründe Maßnahmen Strategie strategische Maßnahmen Vermeidung Einflussfaktoren Handlungsempfehlung Mitarbeiterführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Schmohl (Autor:in), 2003, Betriebliche Fehlzeiten: Faktoren, Gründe und Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  59  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum