Die demographische Entwicklung wird bereits seit mehreren Jahren thematisiert. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Artikel zum Thema Demographie in der Presse veröffentlicht wird.
„Immer mehr 100-Jährige", „1,4 Kinder sind zu wenig", „Greisenrepublik – Können wir uns das Altern leisten", „Rentnern gehört die Zukunft", „Demographische Zeitbombe", sind nur einige der Schlagzeilen der Tagespresse, die zudem eine gewisse Dramatik vor Augen führen. Im Allgemeinen werden in der Tagespresse wie auch in Fachveröffentlichungen größtenteils negative und unerwünschte Auswirkungen auf die Sozialkassen, den Arbeitsmarkt und die Bildungsausgaben diskutiert. Was man unter einem demographischen Wandel versteht und welche Folgen damit verbunden sind werden die nächsten Kapitel näher erläutern.
Aus dem Inhalt:
- Bevölkerungsentwicklung
- Anstieg des Altenquotienten
- Steigende Lebenserwartung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1 Der demographische Wandel und seine Einflussgrößen
1.1 Bevölkerungsentwicklung
1.2 Veränderung der Altersstruktur
1.3 Anstieg des Altenquotienten
1.4 Steigende Lebenserwartung
2 Prognosen bis
Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Quote paper
- Diplom-Gesundheitsökonomin Katja Rosowski (Author), 2007, Der demographische Wandel in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281094