Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Theorie der Wirtschaftspolitik

Titel: Theorie der Wirtschaftspolitik

Vorlesungsmitschrift , 2007 , 45 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik ist das Handeln, durch das eine Vielzahl von Akteuren – Regierung, Notenbank, Parlament, internationale Organisationen, Kommunen, Interessenverbände – Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen zu nehmen versucht, um jeweils angestrebte Ziele so weitgehend wie möglich zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Grundlagen
    • 1. Wirtschaftspolitik als Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften
      • 1.1. Abgrenzungen
      • 1.2. Werturteile in der Wirtschaftspolitik
    • 2. Träger der Wirtschaftspolitik
      • 2.1. Der staatliche Sektor
      • 2.2. Die autonome Zentralbank

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Theorie der Wirtschaftspolitik befasst sich mit dem staatlichen Handeln, das Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen nimmt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Der Text analysiert die verschiedenen Träger der Wirtschaftspolitik, ihre Ziele und Instrumente sowie die Herausforderungen der Koordination zwischen verschiedenen Akteuren.

  • Abgrenzung der Wirtschaftspolitik von der Wirtschaftstheorie
  • Werturteile und Rationalität in der Wirtschaftspolitik
  • Träger der Wirtschaftspolitik: Staat, Zentralbank, internationale Organisationen
  • Dezentrale und zentrale Wirtschaftspolitik: Vor- und Nachteile
  • Koordination zwischen verschiedenen Trägern der Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik ein. Es definiert den Gegenstand der Wirtschaftspolitik, grenzt sie von der Wirtschaftstheorie ab und beleuchtet die Rolle von Werturteilen in der Wirtschaftspolitik. Das Kapitel analysiert verschiedene Modelle der Wirtschaftspolitik und diskutiert die Bedeutung von rationalen Entscheidungen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Trägern der Wirtschaftspolitik. Es analysiert die verschiedenen Akteure, die Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen nehmen, wie den Staat, die Zentralbank und internationale Organisationen. Das Kapitel beleuchtet die Kompetenzverteilung zwischen verschiedenen Ebenen der staatlichen Verwaltung und die Herausforderungen der Koordination zwischen verschiedenen Trägern der Wirtschaftspolitik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wirtschaftspolitik, die Wirtschaftstheorie, die Träger der Wirtschaftspolitik, die staatliche Verwaltung, die Zentralbank, die Koordination, die Werturteile, die Rationalität und die Entscheidungsfindung. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Wirtschaftspolitik und analysiert die Herausforderungen der Gestaltung einer effektiven und effizienten Wirtschaftspolitik.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie der Wirtschaftspolitik
Hochschule
Technische Universität Ilmenau
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
45
Katalognummer
V281393
ISBN (eBook)
9783656749042
ISBN (Buch)
9783656749059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
theorie wirtschaftspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2007, Theorie der Wirtschaftspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281393
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum