Voluntary action may be cruel to the marginalized group who even fail to earn their daily bread. It is the main reason of the contemporary decline in voluntarism due to growing poverty, unemployment, frustration and alleviation among youth. Several views of different school of thoughts have been expressed on the voluntarism. One school of thought criticizes voluntary as a tax on poor, especially in case of women who are already burden with a lot of responsibilities. This school fees involvement in voluntary work should offer personal benefits in form of acquirement of skill and experiences and says voluntary action should be a preparatory ground for the paid employment. Voluntary is a cost effective way of providing social and welfare services but not cost free to flourish voluntarism requires necessary infrastructures and institutional mechanism to facilitate the mobilization of popular support and engagement of volunteers in appropriate task and responsibilities. The decline in civic engagements among young raises fears regarding the feature of voluntary action in the country. It needs steps to educate youths in values of active citizen. Further, voluntary action is also hindered due to lack of recognition of their work. Many volunteers from bigger institutions wants the lime lights while local volunteers do a lot of hard work in addressing the local problem which no one recognizes at the national level.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. VO, NGOs or Social Organization
- 3. Voluntary Action: Historical Sketch
- 4. Youth and Voluntary Action
- 5. Voluntary Action and Women empowerment
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung des Voluntarismus in Indien, insbesondere die Rolle freiwilliger Organisationen (NGOs) und die Bedeutung von Freiwilligenarbeit für soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Akteure und ihrer Motivationen, den historischen Kontext und die Herausforderungen und Chancen, denen sich der Voluntarismus gegenübersteht.
- Die historische Entwicklung des Voluntarismus in Indien
- Die Rolle von Freiwilligenorganisationen (NGOs) in der sozialen Entwicklung
- Die Beteiligung von Jugendlichen und Frauen an Freiwilligenarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen für den Voluntarismus in der Gegenwart
- Die Beziehung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Initiativen im Bereich der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Begriff des Voluntarismus definiert und verschiedene Perspektiven darauf beleuchtet. Es betont die Ambivalenz des Begriffs und unterscheidet zwischen rein freiwilliger Handlung und solchen Aktionen, die durch externe Einflüsse beeinflusst werden. Der Text hebt die Bedeutung von Freiwilligenarbeit für die Bewältigung sozialer Probleme hervor, von der Bekämpfung von Behinderungen bis hin zur Förderung von Jugendarbeit und der Entwicklung von Risikomanagementfähigkeiten. Die sich verändernde Rolle des Voluntarismus von rein karitativer Tätigkeit hin zu einer umfassenderen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung wird vorgestellt.
2. VO, NGOs or Social Organization: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Begriffen für Freiwilligenorganisationen (VOs, NGOs, SOs) und ihren Bedeutungen in verschiedenen Kontexten. Es wird argumentiert, dass der Begriff "Soziale Organisationen" den anderen Begriffen vorzuziehen sei. Der Fokus liegt auf der Funktion dieser Organisationen als Mittler zwischen Bevölkerung und Regierung, ihrer Rolle bei der Mobilisierung lokaler Ressourcen und der Notwendigkeit, geschultes Personal einzusetzen. Die Bedeutung der Nähe zum Volk und die Fähigkeit, Menschen zu motivieren und zu beteiligen, werden als zentrale Stärken dieser Organisationen hervorgehoben. Ihre Rolle bei der Bereitstellung von Hilfen in Notfällen und der Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen wird ebenfalls betont.
3. Voluntary Action: Historical Sketch: Dieser Abschnitt zeichnet einen historischen Überblick über die Freiwilligenarbeit in Indien nach. Es werden die verschiedenen Phasen von der frühen Sozialarbeit in Tempeln und ähnlichen Institutionen über die Zeit der Mogulherrschaft bis zur britischen Kolonialzeit beleuchtet. Die verschiedenen Motivationsfaktoren für freiwilliges Engagement, von religiösen Zielen bis hin zum sozialen Aufstieg, werden analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Missionaren und den Einfluss der sozialen Reformbewegung im 19. Jahrhundert gelegt, die die Entwicklung der Freiwilligenarbeit maßgeblich prägte. Der Text differenziert zwischen verschiedenen Formen der Freiwilligenarbeit, beispielsweise philanthropischem Engagement, missionarischer Tätigkeit und nationalistisch motivierten Aktionen.
4. Youth and Voluntary Action: Das Kapitel analysiert die Einbindung von Jugendlichen in die Freiwilligenarbeit in Indien. Es werden staatliche Programme wie Nehru Yuvak Kendras und der National Service Scheme als wichtige Initiativen hervorgehoben, die die Jugendarbeit förderten. Gleichzeitig werden auch private Organisationen wie die YMCA oder Pfadfinder erwähnt. Der Text beleuchtet den wachsenden Einfluss von jungen, engagierten Menschen, die sich in ländlichen Gebieten einsetzen, oft im Widerstand gegen widerstrebende Interessen. Die zunehmende Professionalisierung der Freiwilligenarbeit und die Rolle von bezahlten Mitarbeitern werden diskutiert.
5. Voluntary Action and Women empowerment: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Frauen in der Freiwilligenarbeit und ihre Bedeutung für die Frauenemanzipation. Es wird auf die traditionellen Formen der Sozialhilfe für Frauen eingegangen und die Entwicklung einer eigenständigen Frauenbewegung in den 1970er und 1980er Jahren beschrieben. Die Bedeutung des Begriffs "Frauenempowerment" und die Auseinandersetzung mit den frauenbezogenen Problemen in verschiedenen Foren werden hervorgehoben. Die Notwendigkeit, Frauen stärker in Entwicklungsprozesse einzubinden und ihre Fähigkeiten zu fördern, wird betont.
Schlüsselwörter
Voluntarismus, Freiwilligenarbeit, NGO, soziale Organisation, Indien, historische Entwicklung, Jugendarbeit, Frauenempowerment, soziale Entwicklung, soziale Probleme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschichte und Entwicklung des Voluntarismus in Indien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Geschichte und Entwicklung des Voluntarismus in Indien. Sie untersucht die Rolle von Freiwilligenorganisationen (NGOs), die Bedeutung von Freiwilligenarbeit für soziale Entwicklungsprozesse und die Beteiligung verschiedener Akteure wie Jugendliche und Frauen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, Herausforderungen, Chancen und die Beziehung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Initiativen im Bereich der sozialen Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. VOs, NGOs oder Soziale Organisationen; 3. Freiwillige Arbeit: Historischer Abriss; 4. Jugend und Freiwilligenarbeit; 5. Freiwilligenarbeit und Frauenempowerment. Jedes Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über ein spezifisches Thema im Kontext des indischen Voluntarismus.
Was wird im Kapitel "VOs, NGOs oder Soziale Organisationen" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die Begriffe VOs, NGOs und Soziale Organisationen und argumentiert für die Verwendung des Begriffs "Soziale Organisationen". Es fokussiert sich auf die Funktion dieser Organisationen als Mittler zwischen Bevölkerung und Regierung, ihre Rolle bei der Mobilisierung lokaler Ressourcen und die Notwendigkeit qualifizierten Personals. Die Bedeutung der Nähe zum Volk und die Fähigkeit zur Motivation und Beteiligung werden hervorgehoben.
Wie wird die historische Entwicklung des Voluntarismus in Indien dargestellt?
Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Freiwilligenarbeit in Indien, beginnend mit frühen Sozialarbeiten in Tempeln und ähnlichen Institutionen über die Mogulherrschaft und die britische Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Es analysiert verschiedene Motivationsfaktoren und beleuchtet die Rolle von Missionaren und der sozialen Reformbewegung des 19. Jahrhunderts.
Welche Rolle spielen Jugendliche in der Freiwilligenarbeit in Indien?
Kapitel 4 analysiert die Beteiligung von Jugendlichen an der Freiwilligenarbeit. Es hebt staatliche Programme wie Nehru Yuvak Kendras und den National Service Scheme sowie private Organisationen wie YMCA und Pfadfinder hervor. Der wachsende Einfluss junger Menschen im ländlichen Raum und die zunehmende Professionalisierung der Freiwilligenarbeit werden diskutiert.
Wie wird die Rolle von Frauen in der Freiwilligenarbeit und im Frauenempowerment dargestellt?
Kapitel 5 behandelt die Rolle von Frauen in der Freiwilligenarbeit und ihre Bedeutung für die Frauenemanzipation. Es beschreibt traditionelle Formen der Sozialhilfe für Frauen und die Entwicklung einer eigenständigen Frauenbewegung. Der Begriff "Frauenempowerment" und die Auseinandersetzung mit frauenbezogenen Problemen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Voluntarismus, Freiwilligenarbeit, NGO, soziale Organisation, Indien, historische Entwicklung, Jugendarbeit, Frauenempowerment, soziale Entwicklung, soziale Probleme.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung des Voluntarismus in Indien, die Rolle von NGOs und die Bedeutung von Freiwilligenarbeit für soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Akteure und ihrer Motivationen, dem historischen Kontext und den Herausforderungen und Chancen des Voluntarismus.
- Arbeit zitieren
- Dr Ravinder Singh (Autor:in), Upmesh K Talwar (Autor:in), 2014, The history of voluntarism in India, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281695