Was ist Leadership? Wie bzw wie intensiv wird Leadership in Kulturbetrieben gelebt? Was denken die Führungskräfte über Leadership, wie empfinden es die MitarbeiterInnen?
Es soll in dieser Arbeit zuerst untersucht werden, ob Kulturbetriebe in Oberösterreich das System „Leadership“ leben und wie intensiv. Es wird ein Vergleich zwischen der Selbsteinschätzung der Führungskräfte und der
Fremdeinschätzung durch die MitarbeiterInnen aufgestellt.
Die literarische Grundlage bilden die Theorien zu Leadership und
Führungsverhalten und –stilen, sowie Personalmanagement in Kulturbetrieben. Untersucht wird dies mittels des Messinstruments MLQ Form 5x von Bass und
Avolio. Anhand dieser Methode werden Fragebögen erstellt, welche an die LeiterInnen von Kulturbetrieben sowie an einige MitarbeiterInnen verteilt werden. Anhand der Parameter kann ein Vergleich ersichtlich gemacht werden.
CD-ROM ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- 1.2 STRUKTUR UND METHODIK DER ARBEIT
- 2 LEADERSHIP IN ORGANISATIONEN
- 2.1 WAS HEIẞT LEADERSHIP?
- 2.2 LEADERSHIP IN KULTURBETRIEBEN
- 2.2.1 Wichtigkeit des Personalmanagements
- 2.2.2 Mitarbeiterführung in Kulturbetrieben
- 2.3 TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG
- 2.4 MULTIFACTOR LEADERSHIP QUESTIONNAIRE (MLQ)
- 2.4.1 Entwicklung des MLQ
- 2.4.2 Weitere Messmethoden der transformationalen Führung
- 3 EMPIRISCHER TEIL
- 3.1 DESIGN
- 3.1.1 Versuchspersonen
- 3.2 ERGEBNISSE
- 3.2.1 Ergebnisse Führungspersonen
- 3.2.2 Ergebnisse MitarbeiterInnen
- 3.3 LIMITATIONEN
- 3.1 DESIGN
- 4 FAZIT
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- CD-ROM
- ANHANG
- A. FRAGEBÖGEN
- A.1 WERBESCHREIBEN
- A.2 FRAGEBOGEN FÜR FÜHRUNGSKRAFT
- A.3 FRAGEBOGEN FÜR MITARBEITENDE
- B. AUSWERTUNG DER BEFRAGTEN
- B.1. AUSWERTUNG FÜHRUNGSKRÄFTE
- B.2. AUSWERTUNG MITARBEITENDE
- A. FRAGEBÖGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Leadership in Kulturbetrieben und untersucht die Anwendung transformationaler Führung in diesem spezifischen Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Leadership für den Erfolg von Kulturbetrieben zu beleuchten und die Relevanz transformationaler Führungsmodelle in diesem Bereich zu analysieren.
- Die Bedeutung von Leadership für den Erfolg von Kulturbetrieben
- Die Relevanz transformationaler Führungsmodelle in Kulturbetrieben
- Die Anwendung des Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zur Messung transformationaler Führung
- Die Herausforderungen der Mitarbeiterführung in Kulturbetrieben
- Die Bedeutung von Personalmanagement für den Erfolg von Kulturbetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas Leadership in Kulturbetrieben und skizziert die Struktur und Methodik der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff Leadership und seiner Bedeutung in Organisationen. Es werden verschiedene Leadership-Modelle vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die transformative Führung gelegt wird. Das Kapitel beleuchtet die Relevanz des Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) als Instrument zur Messung transformationaler Führung.
Kapitel 3 präsentiert den empirischen Teil der Arbeit. Es beschreibt das Design der Studie, die Versuchspersonen und die Ergebnisse der Befragung. Die Ergebnisse werden sowohl für Führungskräfte als auch für MitarbeiterInnen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leadership, Kulturbetriebe, transformative Führung, Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ), Personalmanagement, Mitarbeiterführung, Organisationsentwicklung, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Oberösterreich.
- Quote paper
- Jacqueline Weinberger (Author), 2012, Leadership in Kulturbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282210