In der folgenden Arbeit soll die Stellung Adornos, bezüglich der Kulturindustrie und des Mediums Fernsehen, herausgearbeitet werden. Um die Denkweise Adornos zu verstehen wird zu Beginn der Arbeit die Theorie der Frankfurter Schule, die kritische Theorie vorgestellt. Die kritische Theorie wurde unter anderen von Adorno entwickelt, und verdeutlicht sein durchaus kritisches Gesellschaftsbild. Im weiteren Verlauf der Arbeit wir die Stellung Adornos zu der Kulturindustrie im allgemeinen Sinne erarbeitet, um dann zu guter Letzt speziell auf das Medium Fernsehen einzugehen. Adorno hat sich bereits in der Zeit der 40er Jahre, als er im amerikanischen Exil war, mit der Kulturindustrie ausgiebig beschäftigt. Als er dann zurück nach Deutschland kommt, bringt er sein erlangtes Wissen mit und entwickelte zusammen mit Horkheimer und Marcuse das Werk ‚Dialektik der Aufklärung‘, in dem er sich ausführlich mit den Auswirkungen der Kulturindustrie auf die Gesellschaft beschäftigt. Er wendet sich bewusst dem Begriff der Kulturindustrie zu und dem der Massenkultur ab, da nach ihm die Massenmedien von der Masse selbst erzeugt werden. Mit der Analyse der Kulturindustrie will er allerdings verdeutlichen, dass den Individuen eine Scheinrealität geboten, und ihre Individualität somit eingeschränkt wird.
Durch seine Erfahrungen in Amerika, bezüglich der Fernsehen- und Publikumsanalyse, gelingt es ihm, den ersten deutschen theoretischen Beitrag zum Fernsehen darzustellen. Sei. ne Meinung zum Fernsehen ist durchaus kritisch, allerdings ist er kein fundamentalistischer Gegner zum Medium Fernsehen, sondern sieht auch die positive Seite und den Vorteil vom Fernsehen. Diese zwei Seiten, zu denen Adorno Stellung nimmt, werden zum Schluss dieser Arbeit herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die kritische Theorie, die Theorie der Frankfurter Schule
- Adorno zur Kulturindustrie
- Adornos Meinung zum Medium Fernsehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Position Adornos zur Kulturindustrie und dem Medium Fernsehen. Um Adornos Denkweise zu verstehen, wird zunächst die Theorie der Frankfurter Schule, die kritische Theorie, vorgestellt. Die kritische Theorie wurde unter anderem von Adorno entwickelt und verdeutlicht sein kritisches Gesellschaftsbild. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird Adornos Stellungnahme zur Kulturindustrie im Allgemeinen erarbeitet, um schließlich speziell auf das Medium Fernsehen einzugehen.
- Die kritische Theorie der Frankfurter Schule
- Adornos Analyse der Kulturindustrie
- Die Auswirkungen der Kulturindustrie auf das Individuum
- Adornos Kritik am Fernsehen
- Die Bedeutung von Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beschreibt Adornos kritische Analyse der Kulturindustrie und des Fernsehens und führt in die Theorie der Frankfurter Schule ein.
2. Die kritische Theorie, die Theorie der Frankfurter Schule
Dieser Abschnitt beleuchtet die kritische Theorie der Frankfurter Schule, die sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum beschäftigt. Die kritische Theorie kritisiert die Nivellierung der Massen und die Einschränkung der individuellen Freiheit und Vernunft.
3. Adorno zur Kulturindustrie
Dieses Kapitel analysiert Adornos Kritik an der Kulturindustrie. Adorno argumentiert, dass die Kulturindustrie die Bedürfnisse der Konsumenten manipuliert und die Fähigkeit zum kritischen Denken verkümmern lässt. Er kritisiert die Wiederholung von Stereotypen und die Inszenierung einer Scheinrealität.
4. Adornos Meinung zum Medium Fernsehen
In diesem Abschnitt wird Adornos Kritik am Fernsehen diskutiert. Er sieht das Fernsehen als ein Medium der Kulturindustrie, das Ideologien verbreitet und das Bewusstsein der Menschen manipuliert. Adorno unterscheidet zwischen Bildungs- und Unterhaltungsfernsehen und betont die Bedeutung von Medienkompetenz.
Schlüsselwörter
Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Kulturindustrie, Massenkultur, Fernsehen, Medienkompetenz, Ideologie, Manipulation, Scheinrealität, Individuum, Gesellschaft.
- Quote paper
- Jennifer Hein (Author), 2013, Theodor W. Adornos Meinung zum Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282663