Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Panikattacken und Agoraphobie - wenn die Angst zur Krankheit wird

Titel: Panikattacken und Agoraphobie - wenn die Angst zur Krankheit wird

Hausarbeit , 2002 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Daniela Dorn (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einführung

Angst – jeder Mensch hat sie schon erlebt. Angst ist ein Gefühl, das uns durch das ganze Leben begleitet. Ab und zu Angst zu haben ist ja auch völlig normal und noch kein Grund zur Sorge. Aber was ist, wenn die Angst „überschwappt“ und ein überdurchschnittliches Maß annimmt? Wenn die Angst zur Krankheit wird – davon handelt diese Arbeit. Es gibt viele Menschen, die an Panikattacken leiden. Viele von ihnen ziehen sich total zurück und trauen sich kaum noch aus dem Haus, aus Angst vor einem neuen Anfall. Dieses Vermeidungsverhalten nennt man Agoraphobie. Im ersten Teil der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe geklärt. Im Anschluss daran wird dargestellt, wie man die Panikstörung erkennen kann und welchen Verlauf sie hat. Um herauszufinden, welchen Grund die Krankheit haben könnte, werden einige wichtige Erklärungsansätze vorgestellt. Nicht zu vergessen sind Wege und Möglichkeiten, wie man die krankhafte Angst überwinden kann. Natürlich gibt es mehrere Arten von Angststörungen, aber diese Arbeit behandelt hauptsächlich die Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie, da ich ein besonderes persönliches Interesse an dieser Thematik habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Angst ein elementarer Gefühlszustand
    • 2.2 Panikattacken
    • 2.3 Agoraphobie
  • 3 Wenn die Angst zur Krankheit wird
    • 3.1 Diagnostik
    • 3.2 Epidemiologie und Verlauf
  • 4 Erklärungsansätze
    • 4.1 Psychologische Ansätze
      • 4.1.1 Das psychoanalytische Modell
      • 4.1.2 Das lern- und verhaltenstheoretische Modell
    • 4.2 Organische Ursachen
    • 4.3 Psychophysiologische Ursachen
  • 5 Behandlungsmöglichkeiten
    • 5.1 Psychotherapie
    • 5.2 Psychopharmaka
    • 5.3 Heilung durch Selbsthilfe?
  • 6 Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Panikattacken und Agoraphobie. Sie zielt darauf ab, diese beiden Phänomene zu erklären, die diagnostischen Kriterien zu beleuchten, und mögliche Ursachen sowie Behandlungsoptionen zu erörtern.

  • Definition und Abgrenzung von Angst, Panikattacken und Agoraphobie
  • Diagnose und Verlauf der Panikstörung
  • Psychologische, organische und psychophysiologische Erklärungsansätze für die Entstehung von Panikattacken und Agoraphobie
  • Behandlungsmöglichkeiten durch Psychotherapie und Psychopharmaka
  • Die Rolle der Selbsthilfe bei der Bewältigung von Angststörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Angst und Panikattacken ein, indem es das Phänomen der Angst als einen natürlichen menschlichen Gefühlszustand beleuchtet. Es wird die Bedeutung von Angst als Warnsignal und ihre Rolle bei der Bewältigung von Gefahren dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Angst, Panikattacken und Agoraphobie definiert. Es werden die charakteristischen Merkmale von Panikattacken beschrieben und die Symptome, die Betroffene während eines Angriffs erleben, aufgezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich der Diagnostik und der Epidemiologie von Panikstörungen, die Auswirkungen auf den Verlauf der Krankheit. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Erklärungsansätzen für Panikattacken und Agoraphobie, wobei sowohl psychologische als auch organische und psychophysiologische Ursachen berücksichtigt werden. Das fünfte Kapitel stellt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten vor, einschließlich Psychotherapie und medikamentöser Interventionen. Auch die Bedeutung der Selbsthilfe bei der Bewältigung von Angststörungen wird thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Angst, Panikattacken, Agoraphobie, Diagnostik, Epidemiologie, Erklärungsansätze, Psychotherapie, Psychopharmaka, Selbsthilfe, Angststörungen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Panikattacken und Agoraphobie - wenn die Angst zur Krankheit wird
Hochschule
Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel
Note
2,3
Autor
Daniela Dorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V28272
ISBN (eBook)
9783638300995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Panikattacken Agoraphobie Angst Krankheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Dorn (Autor:in), 2002, Panikattacken und Agoraphobie - wenn die Angst zur Krankheit wird, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum