Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Krisen und Krisenmanagement im Tourismus

Titel: Krisen und Krisenmanagement im Tourismus

Hausarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Ramona Kraus (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Tourismus ist anfällig für alle Arten von Krisen. Egal ob wirtschaftlich, gesundheitlich oder den Terrorismus betreffend, er reagiert darauf mit einem stärkeren Abschwung, als es in der gesamten Weltwirtschaft der Fall wäre. Jedoch kehrt der Tourismus immer wieder zu seinem Wachstum zurück, sobald der Aufschwung beginnt. Diese Reaktionen neigen sogar dazu, schneller und heftiger zu werden. Erst seit dem letzten Jahrzehnt gewinnen die Krisen im Bereich des Tourismus an Bedeutung. Einzelfällen, die schon davor auftraten, wurde kaum Beachtung geschenkt. Naturkatastrophen (Tsunami; 2004 in Südasien), Terroranschläge (9/11; 2001 auf das New Yorker World Trade Center) und Epidemien (SARS; 2003 in Asien, Amerika und England) beeinflussen das Reiseverhalten und lenkten das Interesse von Touristen, aber auch das von im Bereich des Tourismus tätigen Organisationen auf das Thema „Krisen und Krisenmanagement im Tourismus“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Krisen im Tourismus als neue Forschungsdisziplin
  • Definitionen und Abgrenzung
    • Allgemeine Definition von „Krise“
    • Allgemeine Definition von Tourismus
    • Touristische Abgrenzung
  • Krisen im Tourismus
    • Ursachen für Krisen im Tourismus
    • Verlauf, Eigenschaften und Herausforderungen einer Krise
    • Auswirkungen touristischer Krisen
      • Auswirkungen auf das Reiseverhalten
      • Auswirkungen auf den Reiseveranstalter
      • Die Rolle der Medien
  • Krisenmanagement als Lösungsansatz
  • Ausblick: Die Zukunft des Krisenmanagements

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Bedeutung von Krisen im Tourismus als neue Forschungsdisziplin. Er untersucht die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Krise“ im Kontext des Tourismus, identifiziert verschiedene Ursachen und Auswirkungen von Krisen auf das Reiseverhalten, Reiseveranstalter und die Medien. Schließlich stellt er Krisenmanagement als Lösungsansatz vor und blickt auf die zukünftige Entwicklung des Krisenmanagements im Tourismus.

  • Definition und Abgrenzung von Krisen im Tourismus
  • Ursachen für Krisen im Tourismus (exogen und endogen)
  • Auswirkungen von Krisen auf das Reiseverhalten, Reiseveranstalter und die Medien
  • Krisenmanagement als Lösungsansatz
  • Zukunft des Krisenmanagements im Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Krisen im Tourismus als neue Forschungsdisziplin

Dieses Kapitel stellt die Relevanz von Krisen im Tourismus als neue Forschungsdisziplin dar und betont die besondere Anfälligkeit des Tourismus für verschiedene Krisenarten. Es wird deutlich, dass der Tourismus trotz starken Abschwungs im Krisenfall immer wieder zu Wachstum zurückfindet.

2. Definitionen und Abgrenzung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Krise“ und „Tourismus“ und grenzt diese Begriffe voneinander ab. Es wird erläutert, dass eine Krise als ein Prozess mit ambivalenten Entwicklungsmöglichkeiten verstanden werden kann, der sowohl negative als auch positive Auswirkungen haben kann. Im Kontext des Tourismus werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Tourismus“ vorgestellt, wobei die Fokussierung auf die vorübergehende Ortsveränderung und die Motivationen für Reisen im Vordergrund steht.

3. Krisen im Tourismus

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ursachen für Krisen im Tourismus, die sowohl aus natürlichen Gefahren oder Ereignissen als auch aus zivilisatorischen Bedingungen entstehen können. Es werden 5 Oberbegriffe für typische Krisenfälle vorgestellt: Vertrauenskrise, Liquiditätskrise, Führungs- und Managementkrise, Produktsabotage und Produktfehler. Der Unterschied zwischen Unternehmungskrisen und touristischen Krisen wird anhand von Beispielen und einer Abbildung erläutert. Exogene und endogene Faktoren, die zu touristischen Krisen führen können, werden detailliert vorgestellt, wobei Naturkatastrophen, soziale und kulturelle Faktoren, politische Faktoren, religiöse Faktoren sowie Gefahren für die Gesundheit als Beispiele für exogene Faktoren genannt werden. Menschliche „Fehler“ und technisches Versagen werden als endogene Faktoren beschrieben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Textes sind Krisen im Tourismus, Krisenmanagement, Reiseverhalten, Reiseveranstalter, Medien, exogene und endogene Faktoren, Naturkatastrophen, Terrorismus, Epidemien, Sicherheitsrisiken, und Globalisierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krisen und Krisenmanagement im Tourismus
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
3,0
Autor
Ramona Kraus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V282899
ISBN (eBook)
9783656823193
ISBN (Buch)
9783656839033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
krisen krisenmanagement tourismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ramona Kraus (Autor:in), 2013, Krisen und Krisenmanagement im Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282899
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum