Diese Langplanung beschreibt eine Stunde, in der die Querflöte vorgestellt wird.
Sie ist für ein 5. Schuljahr konzipiert und enthält alle wichtigen Punkte wie: Sachanalyse, didaktische Analyse, Voraussetzungen für den Unterricht, Lernziele, Unterrichtsmethoden, den Verlauf und ein von mir erstelltes Arbeitsblatt. Diese Stunde lässt sich sehr gut in die Unterrichtseinheit "Das Sinfonieorchester" einbringen. Die Stunde wird mit vielfältigen Medien gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsplanung
- Die Querflöte - Ein Holzblasinstrument
- Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Ein Sinfonieorchester ist in vier Gruppen unterteilt:
- Saiteninstrumente
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Schlaginstrumente.
- Didaktische Analyse
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
- Didaktische Reduktion
- Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Voraussetzungen bei den Schülern
- Äußere Voraussetzungen
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Überlegungen zur Unterrichtsmethode
- Einstiegsmöglichkeiten
- Artikulation
- Sozial und Aktionsformen
- Medien
- Unterrichtsprinzipien
- Tafelbild
- Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
- Tafelbild zur Musikstunde am 20.03.03 in der Klasse 5a
- Der Aufbau einer Querflöte und deren Tonerzeugung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsplanung zielt darauf ab, den Schülern der 5. Klasse grundlegendes Wissen über die Querflöte als Holzblasinstrument zu vermitteln.
- Einordnung der Querflöte in das Sinfonieorchester
- Aufbau der Querflöte (Kopf, Mittelstück, Fuß)
- Tonerzeugung durch Schwingung der Luftsäule
- Einfluss von Klappen und Ansatzveränderung auf die Tonhöhe
- Veranschaulichung der Tonerzeugung durch Experimente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse erläutert die Einordnung der Querflöte in das Sinfonieorchester und beschreibt ihren Aufbau sowie die Tonerzeugung. Die didaktische Analyse befasst sich mit der Bedeutsamkeit des Themas, der didaktischen Reduktion, der Einordnung des Themas im größeren Zusammenhang sowie den Voraussetzungen für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Querflöte, Holzblasinstrument, Sinfonieorchester, Tonerzeugung, Schwingung, Luftsäule, Klappen, Ansatzveränderung, Unterrichtsplanung, Didaktische Analyse, Sachanalyse.
- Arbeit zitieren
- Dorothee Schnell (Autor:in), 2003, Die Querflöte - ein Holzblasinstrument (Unterrichtsplanung, Musik, 5. Schuljahr), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28298