Die Arbeit untersucht eingehend, inwieweit die Ziele der politischen Bildung innerhalb des neugeordneten politischen Unterrichts an berufsbildenden Schulen umgesetzt werden können. Außerdem geht sie der Frage nach, welchen Beitrag der Unterricht dadurch leisten kann, Kenntnismängel der Bürger zu beseitigen und Politik wieder interessant und zugänglich zu machen.
Zusätzlich ergibt sich die Frage, ob der umstrukturierte Politikunterricht an berufsbildenden Schulen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen kann, die gesellschaftlichen Strukturen kritisch zu reflektieren und die eigene Sozialisation mit allen Vorgaben und Zwängen zu hinterfragen. Unter diesem Aspekt nimmt die politische Handlungsorientierung eine bedeutende Rolle ein.
Das Interesse von Jugendlichen an politischer Bildung ist heutzutage nicht besonders hoch. Es ist vielmehr „in“, sich von der Politik abzuwenden und anderen Themen zu widmen. Politische Partizipation von Jugendlichen wird immer geringer und Beteiligungen an politischen Prozessen auf kommunaler Ebene sind fast nicht mehr vorhanden.
Politik wird als langweilig angesehen und sei aufgrund der festgefahrenen Strukturen sowieso nicht zu verstehen. Gleiches gilt auch für die politische Bildung und den Politikunterricht. Langeweile im Politikunterricht entsteht dabei vor allem, wenn die Reize der politischen Bildung zu schwach sind, die schulische politische Bildung nichts mit den individuellen Bedürfnissen zu tun hat und zu wenig Raum für die Ausbildung eigener Interessen und Fertigkeiten bietet.
Doch eigentlich beschäftigt sich die politische Bildung mit einer der spannendsten Fragen, mit der sich die Menschen auseinandersetzen müssen. Mit der Frage, wie das Zusammenleben in Gesellschaften so gestaltet und geregelt werden kann, dass Freiheit für alle möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Herausforderungen der politischen Bildung
- 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung
- 2 Doppeltes Bildungsziel berufsbildender Schulen: berufliche und politische Handlungsorientierung
- 2.1 Die berufsbildenden Schulen und ihre unterschiedlichen Bildungsgänge
- 2.2 Zielsetzungen des Unterrichts an berufsbildenden Schulen
- 2.2.1 Kompetenzen vs. Qualifikationen: zwei unterschiedliche Begriffe
- 2.2.2 Berufliche Handlungsorientierung und vollständige berufliche Handlungskompetenz
- 2.2.3 Europäischer bzw. deutscher Qualifikationsrahmen und die neuen Rahmenrichtlinien
- 2.3 Die neue Struktur der Lernfelder I was hat sich verändert?
- 2.3.1 Konstruktivismus und selbstgesteuertes Lernen
- 2.3.2 Das Konzept der Lernfelder
- 2.4 Didaktische Konstruktion des Politikunterrichts an berufsbildenden Schulen
- 2.4.1 Politische Bildung: mehr als nur ein Unterrichtsfach
- 2.4.2 Handlungsorientierung in der politischen Bildung
- 2.4.3 Politische Handlungsfähigkeit und die Möglichkeiten und Grenzen zur Partizipation
- 2.4.4 Politikunterricht zwischen demokratischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität
- 2.4.5 Umsetzungsmöglichkeiten des lernfeldstrukturierten Unterrichts im Fach Politik an berufsbildenden Schulen
- 3 Forschungsdesign
- 3.1 Begründung des induktiven Vorgehens und Herleitung der Forschungsfrage
- 3.2 Das Erhebungsinstrument: Experteninterview
- 3.2.1 Auswahl und Begründung
- 3.2.2 Stichprobe
- 4 Untersuchung: Experteninterview
- 5 Lernfelddidaktik in der politischen Bildung an berufsbildenden Schulen: Aufwärtstrend mit Umsetzungsschwierigkeiten
- 5.1 Methodisches Vorgehen und Begründung der Auswertungsmethode
- 5.2 Chancen und Schwierigkeiten aus Sicht der Lehrkräfte
- 5.3 Zuordnung der verschiedenen Kompetenzstufen zu den Schulformen
- 5.4 Ziele des Politikunterrichts und die Vorstellung von politischer Handlungsorientierung
- 5.5 Umsetzung des Politikunterrichts durch die Lehrkräfte
- 5.6 Zusammenfassung und Herleitung einer Hypothese für weitere Forschungsansätze
- 6 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Lernfelddidaktik im Fach Politik an berufsbildenden Schulen. Ziel ist es, die Frage zu untersuchen, ob die Lernfelddidaktik eine Entpolitisierung des Politikunterrichts bewirkt oder ob sie eine Möglichkeit zur politischen Handlungsorientierung bietet. Die Arbeit analysiert die neuen Rahmenrichtlinien für das Fach Politik an berufsbildenden Schulen und untersucht, inwiefern die Lernfelder die politische Bildung an diesen Schulen beeinflussen.
- Die Rolle der politischen Bildung in der heutigen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Handlungsorientierung im Politikunterricht
- Die Auswirkungen der Lernfelddidaktik auf die politische Bildung
- Die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Handlungsorientierung im Kontext der Lernfelddidaktik
- Die Herausforderungen der Umsetzung der Lernfelddidaktik im Fach Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der politischen Bildung in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Herausforderungen, denen sich die politische Bildung gegenübersieht. Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Lernfelddidaktik eine Entpolitisierung des Politikunterrichts bewirkt oder ob sie eine Möglichkeit zur politischen Handlungsorientierung bietet.
Kapitel 2 beleuchtet das doppelte Bildungsziel berufsbildender Schulen: die berufliche und die politische Handlungsorientierung. Es werden die unterschiedlichen Bildungsgänge an berufsbildenden Schulen vorgestellt und die Zielsetzungen des Unterrichts an diesen Schulen erläutert. Das Kapitel analysiert die neuen Rahmenrichtlinien für das Fach Politik an berufsbildenden Schulen und untersucht, inwiefern die Lernfelder die politische Bildung an diesen Schulen beeinflussen.
Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit. Es wird die Begründung des induktiven Vorgehens und die Herleitung der Forschungsfrage erläutert. Das Kapitel stellt das Erhebungsinstrument, das Experteninterview, vor und beschreibt die Auswahl und Begründung der Stichprobe.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Experteninterviews. Es werden die Chancen und Schwierigkeiten der Lernfelddidaktik aus Sicht der Lehrkräfte dargestellt. Das Kapitel untersucht die Zuordnung der verschiedenen Kompetenzstufen zu den Schulformen und analysiert die Ziele des Politikunterrichts und die Vorstellung von politischer Handlungsorientierung.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und leitet eine Hypothese für weitere Forschungsansätze ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lernfelddidaktik, die politische Bildung, die berufsbildenden Schulen, die Handlungsorientierung, die Entpolitisierung, die Kompetenzentwicklung, die neuen Rahmenrichtlinien und die Herausforderungen der Umsetzung der Lernfelddidaktik im Fach Politik. Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Lernfelddidaktik eine Möglichkeit zur politischen Handlungsorientierung bietet oder ob sie eine Entpolitisierung des Politikunterrichts bewirkt.
- Quote paper
- Matthias Flathmann (Author), 2013, Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. Entpolitisierung oder politische Handlungsorientierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283027