Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Das Konzept des Primary Nursing. Geschichtliche Entwicklung, Ziele und Grundlagen

Titel: Das Konzept des Primary Nursing. Geschichtliche Entwicklung, Ziele und Grundlagen

Akademische Arbeit , 2007 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BBA Karin Christian (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Primary Nursing ist ein Konzept der Pflegeorganisation, welches in Deutschland seit Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts in der Praxis umgesetzt wird, zunehmend an Bedeutung gewinnt und viel versprechende Perspektiven bietet. Die Besonderheit des Konzeptes liegt darin, dass eine qualifizierte Pflegende die komplette Verantwortung für die personengebundene, fallbezogene Versorgung einer bestimmten Anzahl von Patienten übernimmt.
Das Organisationskonzept Primary Nursing ist noch relativ unbekannt. Daher wird das Konzept in der vorliegenden Arbeit vertiefend dargestellt. Nach einer Begriffsklärung und -abgrenzung sowie einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung werden die Ziele, die Kernelemente und die Organisation von Primary Nursing beschrieben. Außerdem werden die Phasen sowie die Rollen und Aufgaben im Organisationskonzept Primary Nursing geklärt und die mögliche Einbindung von Primary Nursing ins Krankenhaus aufgezeigt. Abschließend wird das Anforderungsprofil für die Mitarbeiter dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Primary Nursing
    • Definition Primary
    • Definition Nursing
    • Definition Primary Nursing und Begriffsabgrenzung
  • Geschichtliche Entwicklung von Primary Nursing...
  • Ziele von Primary Nursing..
    • Patientenbezogene Ziele...
    • Personalbezogene Ziele..
    • Betriebsbezogene Ziele
  • Kernelemente von Primary Nursing…...
    • Verantwortung...
    • Fallmethode.
    • Direkte Kommunikation
    • Verantwortung für die Pflegeerbringung
  • Primary Nursing im Krankenhaus.....
  • Rollen und Aufgaben im Primary Nursing
    • Die Pflegedienstleitung.
    • Die Stationsleitung
    • Die Primary Nurse.........
    • Die Associated Nurse.
    • Weitere Dienste.
  • Phasen im Primary Nursing......
    • Phase der Orientierung und Informationssammlung..
    • Phase der Identifikation, Pflegeplanung und Pflegezielsetzung.
    • Phase der Nutzung und Pflegedurchführung...
    • Phase der Ablösung und Evaluation der Zielerreichung.
  • Einbindung von Primary Nursing ins Krankenhaus......
  • Anforderungsprofil der Primary Nurse und der Associated Nurse.
    • Integrative Kompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Fach- und Methodenkompetenz.
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Primary Nursing, einem Modell der Pflegeorganisation, das seit Anfang der 1990er Jahre in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept des Primary Nursing zu erläutern, seine historischen Wurzeln aufzuzeigen und seine Kernelemente und Organisationsprinzipien zu beschreiben. Darüber hinaus werden die Phasen und Rollen im Primary Nursing sowie seine mögliche Einbindung in Krankenhausstrukturen beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Primary Nursing
  • Historische Entwicklung des Primary Nursing
  • Ziele und Kernelemente des Primary Nursing
  • Rollen und Aufgaben im Primary Nursing
  • Einbindung des Primary Nursing in Krankenhausstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Strukturwandel im deutschen Sozial- und Gesundheitswesen dar und hebt die Herausforderungen für Krankenhäuser hervor, die durch die Einführung der G-DRGs entstanden sind. Im Anschluss wird die Relevanz der Pflege in diesem Kontext hervorgehoben und Primary Nursing als eine Möglichkeit zur Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung im Krankenhaus vorgestellt.

Kapitel 1 widmet sich der Definition des Primary Nursing. Es werden die Bedeutungen der englischen Begriffe "Primary" und "Nursing" erläutert, bevor die Definition von Primary Nursing als Pflegeorganisation vorgestellt wird, die die Verantwortung für die Versorgung bestimmter Patienten einer Station einer einzelnen Pflegenden überträgt. Diese Pflegende wird als "Primary Nurse" bezeichnet.

Kapitel 2 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Primary Nursing und seine Entstehung in den USA. Es werden die Beweggründe für die Entwicklung des Modells sowie die frühen Ansätze und ihre Weiterentwicklungen dargestellt.

Kapitel 3 behandelt die Ziele von Primary Nursing, unterteilt in patientenbezogene, personalbezogene und betriebsbezogene Ziele. Es werden die Auswirkungen des Modells auf die Patientenversorgung, die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte und die Effizienz des Krankenhauses erörtert.

Kapitel 4 präsentiert die Kernelemente des Primary Nursing. Die Verantwortung der Primary Nurse für die Versorgung ihrer Patienten, die Fallmethode, die direkte Kommunikation zwischen Primary Nurse und Patient sowie die Verantwortung für die Pflegeerbringung stehen im Fokus.

Kapitel 5 beschreibt die Einbindung von Primary Nursing in Krankenhausstrukturen und beleuchtet die Rolle des Primary Nursing im Kontext des Gesamtbetriebs.

Kapitel 6 befasst sich mit den Rollen und Aufgaben im Primary Nursing. Es werden die Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Pflegedienstleitung, der Stationsleitung, der Primary Nurse, der Associated Nurse und weiterer Dienste beschrieben.

Kapitel 7 stellt die Phasen im Primary Nursing vor. Die Orientierungsphase, die Identifikationsphase, die Durchführungsphase und die Ablösungsphase werden in ihren einzelnen Schritten und Zielsetzungen erläutert.

Kapitel 8 befasst sich mit der Einbindung von Primary Nursing in Krankenhausstrukturen und beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung des Modells.

Kapitel 9 behandelt das Anforderungsprofil der Primary Nurse und der Associated Nurse. Es werden die notwendigen Kompetenzen, insbesondere die integrative Kompetenz, die Sozialkompetenz und die Fach- und Methodenkompetenz, vorgestellt.

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und gibt einen Überblick über die Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Primary Nursing, Pflegeorganisation, Patientenversorgung, Verantwortung, Fallmethode, direkte Kommunikation, Pflegedienstleitung, Stationsleitung, Primary Nurse, Associated Nurse, Phasen des Primary Nursing, Einbindung in Krankenhausstrukturen, Anforderungsprofil, integrative Kompetenz, Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept des Primary Nursing. Geschichtliche Entwicklung, Ziele und Grundlagen
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin  (Institut für Management im Gesundheits- und Sozialwesen)
Note
1,0
Autor
BBA Karin Christian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
32
Katalognummer
V283311
ISBN (eBook)
9783656824794
ISBN (Buch)
9783668140035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzept primary nursing geschichtliche entwicklung ziele grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BBA Karin Christian (Autor:in), 2007, Das Konzept des Primary Nursing. Geschichtliche Entwicklung, Ziele und Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum