Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Die Wortart Verb in der deutschen Grammatik

Titel: Die Wortart Verb in der deutschen Grammatik

Hausarbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: gut

Autor:in: Sabine Lehmann (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Grammatiken, die alle bestimmte Wortarten unterscheiden. Zu diesen Wortarten zählt unter anderem das Verb, mit dem sich die folgende Arbeit auseinandersetzt. Diese gliedert sich in zwei wesentliche Inhalte: eine wissenschaftliche Darbietung des Verbs und eine Schulbuchanalyse in Bezug auf diese Wortart. Im ersten Teil dieser Ausarbeitung beziehe ich mich auf „Die Grammatik“ des DUDENs und die „Deutsche Grammatik“ von Ulrich Engel. Außerdem werden nur die meines Erachtens wesentlichsten Eigenschaften des Verbs angegeben, da jede weitere Ausführung den Rahmen dieser Arbeit „sprengen“ würde. Aus diesem Grund wird außerdem die Verbvalenz außen vor gelassen, zumal sie auch für den didaktischen Teil dieser Arbeit keine Bedeutung einnimmt. Im Vorfeld möchte ich deshalb betonen, dass diese Ausarbeitung in keinem Punkt einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Für die Schulbuchanalyse habe ich drei Schulbücher der dritten Klasse von verschiedenen Verlagen untersucht und werde die errungenen Erkenntnisse darlegen und kommentieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wortarten
    • Überblick über die Wortarten
  • Das Verb
    • Untergliederung der Verben
      • Bedeutungsgruppen und Aktionsarten
      • Subklassen des Verbs
      • Weitere Einteilungen
    • Die Bildung der Verbformen
      • Verbale Kategorien
      • Die regelmäßige Konjugation
        • Die Mittel der Formenbildung
      • Die unregelmäßige Konjugation
        • Die Mittel der Formenbildung
  • Schulbuchanalyse
    • Ziele des Deutschunterrichts
    • Einige Schulbücher
      • Sprachbuch Diesterweg
      • Sprachbuch Klett
      • Sprachbuch Westermann
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wortart Verb aus zwei Perspektiven: einer wissenschaftlichen Betrachtung und einer didaktischen Analyse anhand von Schulbüchern der dritten Klasse. Das Ziel ist es, die wesentlichen Eigenschaften des Verbs darzustellen und dessen Behandlung in gängigen Schulmaterialien zu evaluieren. Die Verbvalenz wird dabei aufgrund des Fokus auf den didaktischen Aspekt nicht berücksichtigt.

  • Wissenschaftliche Beschreibung des Verbs
  • Klassifizierung und Unterteilung von Verben
  • Bildung der Verbformen (regelmäßig und unregelmäßig)
  • Analyse der Darstellung des Verbs in Schulbüchern
  • Vergleich verschiedener Schulbuchansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Struktur der Arbeit. Sie erläutert die Auswahl der Quellen (Duden-Grammatik und Engel's Deutsche Grammatik) und die Beschränkung auf wesentliche Eigenschaften des Verbs, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten. Es wird betont, dass Vollständigkeit nicht angestrebt wird, und die Fokussierung auf die didaktische Relevanz im Schulkontext hervorgehoben.

Wortarten: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wortart" anhand der Duden-Grammatik und der "Deutschen Grammatik" von Engel. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klassifizierung von Wortarten, insbesondere die Unterscheidung zwischen flektierbaren und unflektierbaren Wortarten, herausgearbeitet. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Wortarten (Verb, Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Adverb, Partikel, Präposition, Konjunktion) und ihre jeweiligen Merkmale hinsichtlich Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik.

Das Verb: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Wortart Verb. Es werden exemplarische Verben genannt und die verschiedenen Aspekte der Verb-Klassifizierung und -Analyse werden angedeutet. Die detaillierte Behandlung der Untergliederung, der Bildung der Verbformen und der damit verbundenen Kategorien wird in den folgenden Unterkapiteln versprochen.

Schulbuchanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Schulbüchern der dritten Klasse verschiedener Verlage. Die Analyse untersucht die Darstellung des Verbs in diesen Schulbüchern, um die didaktische Umsetzung und den Zugang zu diesem Thema im Unterricht zu evaluieren. Die Kapitel erwähnt die untersuchten Sprachbücher (Diesterweg, Klett, Westermann) und kündigt die Präsentation der Ergebnisse und deren Kommentierung an. Der Fokus liegt auf den Zielen des Deutschunterrichts im Kontext der Verbbetrachtung.

Schlüsselwörter

Verb, Wortarten, Grammatik, Schulbuch, Deutschunterricht, Konjugation, Flexion, Morphologie, Syntax, Semantik, Didaktik, Schulbuchanalyse.

Häufig gestellte Fragen zur Grammatik-Arbeit: Verb und Schulbuch

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Wortart „Verb“ aus wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Sie beinhaltet eine umfassende Beschreibung des Verbs, seine Klassifizierung und die Bildung von Verbformen. Ein zentraler Teil der Arbeit ist die Analyse der Darstellung des Verbs in Schulbüchern der dritten Klasse verschiedener Verlage (Diesterweg, Klett, Westermann), um die didaktische Umsetzung im Unterricht zu evaluieren.

Welche Aspekte des Verbs werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die wissenschaftliche Beschreibung des Verbs, einschließlich seiner Klassifizierung und Unterteilung. Die Bildung regelmäßiger und unregelmäßiger Verbformen wird detailliert erklärt. Die morphologischen, syntaktischen und semantischen Eigenschaften des Verbs werden ebenfalls berücksichtigt, jedoch unter dem Fokus der didaktischen Relevanz. Die Verbvalenz wird nicht behandelt.

Welche Schulbücher werden analysiert?

Die Schulbuchanalyse umfasst Sprachbücher von drei verschiedenen Verlagen: Diesterweg, Klett und Westermann. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung des Verbs in diesen Büchern und deren didaktische Umsetzung im Deutschunterricht der dritten Klasse.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Eigenschaften des Verbs darzustellen und dessen Behandlung in gängigen Schulmaterialien zu evaluieren. Es soll ein Vergleich verschiedener Schulbuchansätze vorgenommen werden, um Einblicke in die didaktische Praxis zu gewinnen. Vollständigkeit wird nicht angestrebt; der Fokus liegt auf der didaktischen Relevanz.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Duden-Grammatik und Engel's Deutsche Grammatik als wissenschaftliche Quellen. Die Schulbücher von Diesterweg, Klett und Westermann dienen als Grundlage für die didaktische Analyse.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Wortarten (mit Schwerpunkt Verb), ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des Verbs (inkl. Konjugation), ein Kapitel zur Schulbuchanalyse und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Verb, Wortarten, Grammatik, Schulbuch, Deutschunterricht, Konjugation, Flexion, Morphologie, Syntax, Semantik, Didaktik, Schulbuchanalyse.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wortart Verb in der deutschen Grammatik
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Note
gut
Autor
Sabine Lehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V28337
ISBN (eBook)
9783638301527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Lehmann (Autor:in), 2004, Die Wortart Verb in der deutschen Grammatik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28337
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum