Für ein Unternehmen ist es, wenn es dauerhaft Bestand haben möchte, von großer Wichtigkeit seine aktuelle und seine zukünftige Lage zu kennen, bzw. abzuschätzen. Für diese Aufgaben ist vor allem die Kostenplanung ein sehr nützliches Instrument, da man dadurch sowohl einen strukturierten und organisierten Blick in die Zukunft werfen kann, als auch die aktuellen Kosten einer Periode mit den geplanten Kosten dieser Periode vergleichen kann und man so einen Ansatzpunkt hat, um eventuelle Probleme aufzudecken.
Die Einzelkosten lassen sich ohne allzu großen Aufwand planen, wenn das Absatzziel definiert ist und man dann Stücklisten und Stücklohnkosten heran zieht. Bei den Gemeinkosten ist es ähnlich; solange sie verursachungsgerecht über Verteilungsschlüssel zugerechnet werden können, z.B. bei Energiekosten oder den Kosten für Hilfs- und Betriebsmittel. Kann allerdings kein verursachungsgerechter Maßstab gefunden werden, wie bei der Verwaltung oder Forschung und Entwicklung, da kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen deren Kosten und der Absatzmenge des Unternehmens besteht, muss man hier einen zumeist fixen Kostenbetrag, also Budgets für diese Kostenstellen veranschlagen.
Da man aber die Höhe der Budgets nicht aus der Luft greifen sollte, muss man die Zahlen in einem Planungsprozess unter Zuhilfenahme von weiteren Planungsinstrumenten ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hinführung zum Thema
- Problemstellung
- Budgetierung
- Begriffsklärung
- Budgetdifferenzierung
- In Abhängigkeit von der Bezugsgröße
- Nach Umfang der Wertvorgaben
- Nach Entscheidungseinheiten
- Nach der Geltungsdauer
- Budgeterstellung
- Budgetüberwachung
- Planbilanzen
- Handels- und Steuerrechtliche Bilanz
- Besonderheiten der Planbilanz
- Plangewinn- und Verlustrechnung
- Handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung
- Besonderheiten der Plangewinn- und Verlustrechnung
- Finanzplanung
- Begriffsklärung
- Langfristige Finanzplanung
- Mittelfristige Finanzplanung
- Kurzfristige Finanzplanung
- Zusammenhang im Rahmen der Budgetierung
- Relevante Informationen
- Abhängigkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, den Zusammenhang zwischen Plangewinn- und Verlustrechnung, Planbilanz und Finanzplanung im Rahmen der Budgetierung darzustellen. Es soll aufgezeigt werden, wie die Informationen dieser drei wichtigen Planungsinstrumente extrahiert und miteinander verknüpft werden können, um ein prognostiziertes Bild des Unternehmens im nächsten Geschäftsjahr zu erstellen.
- Budgetierungsprozess und seine Instrumente
- Die Rolle der Planbilanz in der Budgetierung
- Die Bedeutung der Plangewinn- und Verlustrechnung für die Budgetplanung
- Finanzplanung als integraler Bestandteil der Budgetierung
- Zusammenspiel der Planungsinstrumente für eine erfolgreiche Budgeterstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung erläutert die Bedeutung der Kostenplanung für die langfristige Existenzsicherung eines Unternehmens. Sie hebt die Herausforderungen der Planung von Gemeinkosten hervor, insbesondere wenn keine verursachungsgerechte Zurechnung möglich ist, und führt zur Problemstellung der Arbeit: die Verknüpfung von Planbilanz, Plan-GuV und Finanzplanung im Budgetierungsprozess.
Budgetierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Budgetierung und differenziert Budgets nach verschiedenen Kriterien (Bezugsgröße, Umfang der Wertvorgaben, Entscheidungseinheiten, Geltungsdauer). Es beschreibt den Prozess der Budgeterstellung und -überwachung, unterstreicht die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes und die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven innerhalb des Unternehmens.
Planbilanzen: Hier werden handels- und steuerrechtliche Bilanzen im Vergleich zu Planbilanzen dargestellt. Die Besonderheiten der Planbilanz im Kontext der Budgetierung, wie z.B. die Berücksichtigung von Prognosen und Unsicherheiten, werden detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Planbilanz als ein zentrales Element der Planung und Prognose.
Plangewinn- und Verlustrechnung: Das Kapitel vergleicht die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung mit der Plan-GuV. Es konzentriert sich auf die Besonderheiten der Plan-GuV und ihre Bedeutung für die Budgetierung, wie die Integration von Prognosen und die Berücksichtigung von Risiken und Chancen. Die Kapitel verdeutlicht den Stellenwert der Plan-GuV als Instrument für die strategische und operative Planung.
Finanzplanung: Der Abschnitt definiert die Finanzplanung und unterteilt sie in langfristige, mittelfristige und kurzfristige Planung. Es werden die spezifischen Aspekte jeder dieser Planungsebenen erörtert und der Zusammenhang zur Gesamtfinanzplanung und deren Bedeutung für die Budgetierung aufgezeigt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Finanzplanung.
Zusammenhang im Rahmen der Budgetierung: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Informationen aus Planbilanz, Plan-GuV und Finanzplanung, die für die Budgetierung benötigt werden. Die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Planungsinstrumenten werden detailliert dargestellt und ihr Zusammenspiel zur Erstellung eines kohärenten Budgets verdeutlicht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Interdependenzen zwischen den verschiedenen Planungsansätzen.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Planbilanz, Plangewinn- und Verlustrechnung, Finanzplanung, Kostenplanung, Prognose, strategisches Controlling, operatives Controlling, Zusammenhänge, Planungsinstrumente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang von Planbilanz, Plan-GuV und Finanzplanung in der Budgetierung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Zusammenhangs zwischen Plangewinn- und Verlustrechnung, Planbilanz und Finanzplanung im Rahmen der Budgetierung. Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Informationen dieser drei Planungsinstrumente extrahiert und verknüpft werden können, um eine Prognose für das nächste Geschäftsjahr zu erstellen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den Budgetierungsprozess und seine Instrumente, die Rolle der Planbilanz und der Plan-GuV in der Budgetplanung, die Finanzplanung als integralen Bestandteil der Budgetierung sowie das Zusammenspiel aller Planungsinstrumente für eine erfolgreiche Budgeterstellung. Es werden verschiedene Budgettypen differenziert (nach Bezugsgröße, Wertvorgaben, Entscheidungseinheiten und Geltungsdauer).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung. Es folgen Kapitel zu Budgetierung, Planbilanzen (inkl. Vergleich mit handels- und steuerrechtlichen Bilanzen), Plangewinn- und Verlustrechnung (inkl. Vergleich mit der handelsrechtlichen GuV), Finanzplanung (lang-, mittel- und kurzfristig) und schließlich dem Zusammenhang dieser Instrumente im Rahmen der Budgetierung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der Schlüsselbegriffe.
Was sind die Besonderheiten der Planbilanz und der Plan-GuV im Kontext der Budgetierung?
Die Besonderheiten der Planbilanz liegen in der Berücksichtigung von Prognosen und Unsicherheiten. Bei der Plan-GuV ist die Integration von Prognosen und die Berücksichtigung von Risiken und Chancen zentral. Beide dienen als zentrale Elemente der Planung und Prognose im Budgetierungsprozess.
Welche Rolle spielt die Finanzplanung in der Budgetierung?
Die Finanzplanung, unterteilt in langfristige, mittelfristige und kurzfristige Planung, ist ein integraler Bestandteil der Budgetierung. Sie zeigt den Zusammenhang zur Gesamtfinanzplanung auf und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
Wie werden die Informationen aus Planbilanz, Plan-GuV und Finanzplanung verknüpft?
Das Kapitel "Zusammenhang im Rahmen der Budgetierung" analysiert die relevanten Informationen aus diesen drei Planungsinstrumenten und deren Abhängigkeiten. Es wird gezeigt, wie ihr Zusammenspiel zur Erstellung eines kohärenten Budgets beiträgt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Budgetierung, Planbilanz, Plangewinn- und Verlustrechnung, Finanzplanung, Kostenplanung, Prognose, strategisches Controlling, operatives Controlling, Zusammenhänge, Planungsinstrumente.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht des Inhalts?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auflistet.
- Arbeit zitieren
- Bernd Ladenhaus (Autor:in), 2014, Die Zusammenhänge von Plangewinn- und Verlustrechnung, Planbilanz und Finanzplanung im Rahmen der Budgetierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284024