Diese Arbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten Strategien forschender Pharmaunternehmen, um aktuellen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Die Analyse der strategischen und operativen Antworten wird in drei Teilen vorgenommen: ausgewählte Unternehmensstrategien, produktbezogene Strategien bzw. spezielle Marketing-Modelle sowie patientenbezogene (kundenbezogene) Strategien.
Aus dem Inhalt:
Fokussierung auf Kernkompetenzen,
Fusion und Übernahme,
Strategische Maßnahmen vor und nach dem Ablauf des Patentschutzes,
Innovatives Beziehungsmarketing.
Inhaltsverzeichnis
- Strategische Handlungsoptionen
- Unternehmensbezogene Strategien
- Neu-Orientierung des Business-Modells
- Fokussierung auf Kernkompetenzen und strategische Partnerschaften
- Fusionen und Übernahmen
- Klein und allein - aber fein
- Kosteneinsparungen
- Produktbezogene Strategien
- Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte
- Beispiel Onkologika
- Wandel vom Chemie-basierten Blockbuster-Modell zum Biologie-basierten Individualtherapie-Konzept
- Strategische Maßnahmen vor Ablauf des Patentschutzes
- Maßnahmen gegen Produktpiraterie
- Verlängerung der Marktexklusivität
- Lizenzvergabe
- Erweiterung der Produktlinie - Einführung von Nachfolgeprodukten
- Switch vom Rx- zum OTC-Produkt
- Strategische Maßnahmen nach Ablauf des Patentschutzes
- Volle Ausschöpfung der Produktlinie
- Einführung eines eigenen Generikums
- Preisanpassung
- Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte
- Kundenbezogene Strategien
- Innovatives Beziehungsmarketing: Neue Kommunikationsstrategien und Informationstransfer
- Beispiel: Health Monitoring
- Gesundheitsökonomie und Outcomes Research
- Restrukturierung und Neu-Ausrichtung des Außendienstes
- Direct-To-Consumer-Marketing
- Beispiel USA
- Künftige Möglichkeiten in Europa
- Innovatives Beziehungsmarketing: Neue Kommunikationsstrategien und Informationstransfer
- Unternehmensbezogene Strategien
- Resümee
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Abkürzungen und Akronyme
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den strategischen Handlungsoptionen forschender Pharmaunternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich diese Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld gegenübersehen, und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Strategien zur Steigerung der Profitabilität
- Optimierung der Produktentwicklung und -positionierung im Hinblick auf die wachsende Bedeutung von Individualtherapie und personalisierter Medizin
- Verbesserung der Kundenbeziehungen und Entwicklung innovativer Marketingstrategien
- Bewältigung der Herausforderungen des Patentschutzes und der Generikakonkurrenz
- Analyse der Auswirkungen der Gesundheitsökonomie und des Outcomes Research auf die Pharmaindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den strategischen Handlungsoptionen forschender Pharmaunternehmen. Es werden verschiedene unternehmensbezogene Strategien wie die Neu-Orientierung des Business-Modells, die Fokussierung auf Kernkompetenzen und strategische Partnerschaften sowie Fusionen und Übernahmen analysiert. Darüber hinaus werden Kosteneinsparungsmaßnahmen beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich den produktbezogenen Strategien. Hierbei werden die Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte, der Wandel vom Chemie-basierten Blockbuster-Modell zum Biologie-basierten Individualtherapie-Konzept sowie strategische Maßnahmen vor und nach Ablauf des Patentschutzes behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den kundenbezogenen Strategien. Es werden innovative Beziehungsmarketing-Strategien, die Bedeutung der Gesundheitsökonomie und des Outcomes Research sowie die Restrukturierung und Neu-Ausrichtung des Außendienstes analysiert. Darüber hinaus wird das Direct-To-Consumer-Marketing beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen strategische Handlungsoptionen, Pharmaunternehmen, Business-Modelle, Kernkompetenzen, Fusionen und Übernahmen, Produktentwicklung, Individualtherapie, personalisierte Medizin, Kundenbeziehungen, Marketingstrategien, Patentschutz, Generikakonkurrenz, Gesundheitsökonomie, Outcomes Research, Direct-To-Consumer-Marketing.
- Quote paper
- Dr. Christine Richter (Author), 2007, Strategische Handlungsoptionen für forschende Pharmaunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284064