Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Emotionsarbeit - Face-to-face Kommunikation mit Kunden

Title: Emotionsarbeit - Face-to-face Kommunikation mit Kunden

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tanja Meyerhofer (Author), Monika Reichel (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da der Dienstleistungsbereich zum wichtigsten Wirtschaftssektor angewachsen ist, erscheint es sinnvoll, sich mit seiner Struktur näher zu befassen. Wirft man einen Blick in die Anfänge des Dienstleistungssektors, zeigt sich, dass zwischenmenschliche Beziehungen, also Interaktionen schon immer die Grundlage dieser Tätigkeiten waren. Dabei werden Interaktionen stets von der Kommunikation begleitet. Kommunikation ist „die Vermittlung von Bedeutungen zwischen Menschen, oder die Lehre von der Mitteilung, ein Austausch von Erfahrungen, Wissen, Gedanken und Emotionen mit komplexen Kommunikationssystemen, wie zum Beispiel der Sprache“ (vgl. Waldmann, Skript. Einführung in die Soziologie). Kommunikation kann in Form der indirekten (Kommunikation über Medien) oder der direkten Kommunikation (face to face Kontakte) stattfinden. Dadurch, dass man bei der face-to-face Kommunikation seinem Partner persönlich gegenübersteht, wird die Gesprächsführung von Emotionen entscheidend mitbestimmt und gelenkt. Wir werden nicht nur von Gesagtem, sondern auch von der Körpersprache beeinflusst. Daher ist es wichtig, über emotionale Strategien zu verfügen, um betriebliche Zielvorstellungen, wie zum Beispiel Gewinnmaximierung zu verwirklichen. „Die von Beschäftigten im Service-Sektor zu leistende Arbeit an und mit den eigenen Gefühlen gemäß betrieblichen Vorgaben“ bezeichnet man als Emotionsarbeit (vgl. Daniela Rastetter; Emotionsarbeit/ Arbeit. Heft 4, 1999).

Welche Probleme ergeben sich, wenn man nicht frei nach seinen Gefühlen handeln kann, sondern sich ständig nach betrieblichen Vorgaben richten muss? Kann dies ohne Folgen für die Gefühlswelt des Emotionsarbeiters bleiben? Inzwischen bieten Betriebe ihren Mitarbeitern Hilfestellungen an, die zur Standardisierung der Umgangsformen mit dem Kunden führen. Inwieweit können diese Standardisierungen tatsächlich angewendet werden und wie wirken sie auf den Kunden?
Diese Fragen sollen unter anderem in unserer Arbeit näher betrachtet und geklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zur Emotionsarbeit
    • Private Emotionsarbeit
    • Emotionsarbeit am Arbeitsplatz
    • Oberflächen- und Tiefenhandeln
      • Oberflächenhandeln
      • Tiefenhandeln
        • Methoden des Tiefenhandelns
        • Emotionale Dissonanzen
    • Die Identitätspolitik des Unternehmens
    • Idealtypische Fähigkeiten
    • Beispiel: Regieanweisungen für ein Finanzverkaufsgespräch
    • Personalpolitische Richtlinien
    • Die Identitätsarbeit des Dienstleistenden
      • Emotionsregulierende Strategien
      • Emotionsregulierende Strategien
      • Imagearbeit
      • Selbstdisziplinierung
  • Kommunikationssituationen im Dienstleistungsbereich
    • Die Kommunikation vor Gericht
    • Die Kommunikation im Krankenhaus
    • Die Kommunikation im Gottesdienst
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor. Sie analysiert die Bedeutung von face-to-face Kommunikation für die Vermittlung von Bedeutungen und Emotionen in diesem Kontext. Die Arbeit untersucht, wie Emotionsarbeit sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich gestaltet wird, welche Herausforderungen sich durch die Notwendigkeit zur Anpassung an betriebliche Vorgaben ergeben und welche Folgen dies für die Gefühlswelt der Dienstleistenden haben kann.

  • Die Bedeutung von Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor
  • Die Herausforderungen, die sich durch die Notwendigkeit zur Anpassung an betriebliche Vorgaben ergeben
  • Die Folgen für die Gefühlswelt der Dienstleistenden
  • Die Rolle von Kommunikation und Körpersprache in der face-to-face Interaktion
  • Die Auswirkungen von Emotionsarbeit auf die Identitätspolitik des Unternehmens und die Identitätsarbeit des Dienstleistenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Dienstleistungssektors und die Rolle der Kommunikation in diesem Bereich. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Emotionsarbeit und untersucht die Unterscheidung zwischen privater und beruflicher Emotionsarbeit. Hier wird auch die Unterscheidung zwischen Oberflächen- und Tiefenhandeln erläutert, wobei Methoden des Tiefenhandelns und emotionale Dissonanzen näher beleuchtet werden. Die Identitätspolitik des Unternehmens und die Identitätsarbeit des Dienstleistenden werden im Zusammenhang mit Emotionsarbeit betrachtet.

Kapitel 3 befasst sich mit Kommunikationssituationen im Dienstleistungsbereich, wobei Beispiele aus dem Gericht, dem Krankenhaus und dem Gottesdienst beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Emotionsarbeit, Dienstleistungssektor, face-to-face Kommunikation, Oberflächenhandeln, Tiefenhandeln, emotionale Dissonanzen, Identitätspolitik, Identitätsarbeit, Kommunikationssituationen, Körpersprache

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Emotionsarbeit - Face-to-face Kommunikation mit Kunden
College
University of Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Entwicklungsperspektiven der Arbeit
Grade
1,7
Authors
Tanja Meyerhofer (Author), Monika Reichel (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V28409
ISBN (eBook)
9783638301978
Language
German
Tags
Emotionsarbeit Face-to-face Kommunikation Kunden Entwicklungsperspektiven Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Meyerhofer (Author), Monika Reichel (Author), 2003, Emotionsarbeit - Face-to-face Kommunikation mit Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28409
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint