Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes

Title: Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes

Term Paper , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dennis Giebeler (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission 2002 begann ein Veränderungsprozess, der die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig prägen sollte. Aufmerksamkeit gewann dieses Ereignis nicht nur aufgrund der deutlichen Problematik der hohen Arbeitslosenzahlen, sondern auch durch eine Reihe anderer Charakteristika, beispielsweise die außergewöhnliche Zusammensetzung der Hartzkommission, ihre Verknüpfung mit Schröders Wahlkampfversprechen oder die Reichweite der daraus resultierenden Reformen. Betrachtet man die Folgen der Arbeit der Kommission wie die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe oder die Verschärfung der Zumutbarkeitskriterien, drängt sich die Frage auf, wie diese Reformen möglich gewesen sind. Beschäftigt man sich näher mit den Prozessen rund um „Hartz“, so wird deutlich, dass Reformen dieser Reichweite unter „normalen“ Umständen gar nicht möglich gewesen wären. Warum aber waren die Umstände in diesem Fall nicht „normal“, was machte die Zeit reif für die Ermöglichung solcher Reformen und warum scheiterten andere Reformversuche? Auf diese und mehr Fragen, versucht der Multiple Streams Ansatz (MSA) nach Kingdon Antworten zu geben. In Kingdons Worten ausgedrückt ist eine der zentralen Fragen: „How does an idea´s time come?“. In der vorliegenden Arbeit soll deutlich gemacht werden, wie die Hartzreformen auf den Weg gebracht werden konnten und welche Punkte die dazugehörigen Entscheidungsprozesse beeinflusst haben. Dabei sollen die einzelnen Elemente der Hartzreformen mit Hilfe des MSA isoliert und gedeutet werden.
Im Folgenden wird zunächst die Basis für diese Arbeit gelegt, indem das dem MSA zugrundeliegende Garbage-Can-Modell vorgestellt wird. Anschließend werden in Kapitel 3 grundlegende Annahmen des MSA beschrieben. Im vierten Kapitel sollen diese dann auf das Beispiel der Hartzreformen angewandt und so geprüft werden, wie hoch die Erklärungskraft des MSA in diesem Zusammenhang ist. Zwangsläufig werden aber im Verlauf dieser Arbeit auch Erklärungsschwierigkeiten auftreten, die im 5. Kapitel deshalb in Form einer Kritik am MSA aufgegriffen werden. Dabei soll auch ein kurzer Vergleich zu anderen Modellen gezogen werden, um so die Stärken und Schwächen des MSA deutlicher hervorstellen zu können. Das letzte Kapitel wird in Form der Abschlussbetrachtung einige wichtige Punkte der Arbeit nochmals aufgreifen, sowie ein Fazit und einen Ausblick über die Zukunft des MSA geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Garbage-Can-Modell
  • Der Multiple-Streams-Ansatz nach Kingdon
  • Anwendung des Multiple-Streams-Ansatzes auf die Hartzreformen
    • Problemstrom
    • Political Strom/Politicsstrom
    • Policystrom
    • Policyfenster, Policyentrepreneur, Policyentscheidungen
  • Kritik des Multiple-Streams-Ansatzes und Vergleich mit anderen Modellen
  • Abschlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Hartzreformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) nach Kingdon. Ziel ist es, die Entstehung und Durchsetzung dieser Reformen im Kontext des MSA zu erklären und die Erklärungskraft des Modells zu bewerten.

  • Die Entstehung und Durchsetzung der Hartzreformen
  • Die Anwendung des Multiple-Streams-Ansatzes auf die Hartzreformen
  • Die Erklärungskraft des MSA im Kontext der Hartzreformen
  • Kritik am MSA und Vergleich mit anderen Modellen
  • Die Bedeutung des MSA für die Analyse von Politikprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hartzreformen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für die Durchsetzung dieser Reformen. Das Garbage-Can-Modell wird als Grundlage für den MSA vorgestellt und seine zentralen Annahmen erläutert. Kapitel 3 beschreibt den MSA nach Kingdon und seine zentralen Elemente. In Kapitel 4 wird der MSA auf die Hartzreformen angewandt, um die Entstehung und Durchsetzung dieser Reformen zu erklären. Kapitel 5 befasst sich mit der Kritik am MSA und vergleicht ihn mit anderen Modellen. Die Abschlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des MSA.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Multiple-Streams-Ansatz, die Hartzreformen, die Arbeitsmarktpolitik, die Entscheidungsfindung, die Policy-Analyse, die Agenda-Setting, die Problemströme, die Politikströme, die Policyströme, die Policyfenster, die Policyentrepreneure, die Kritik am MSA und die Vergleich mit anderen Modellen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes
College
Technical University of Darmstadt  (Politikwissenschaft)
Course
Einführung in die Policy-Analyse
Grade
1,0
Author
Dennis Giebeler (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V284102
ISBN (eBook)
9783656844297
ISBN (Book)
9783656844303
Language
German
Tags
kingdon hartz hartz-reformen lichte multiple-streams-ansatzes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Giebeler (Author), 2013, Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint