Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Eine empirische Untersuchung zum Einfluss musikalischer Präferenz auf die Emotion des Fahrzeugführers

Titel: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss musikalischer Präferenz auf die Emotion des Fahrzeugführers

Bachelorarbeit , 2012 , 76 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabine Eichhorst (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf Basis zahlreicher Studien in den Bereichen der allgemeinen Musik- und Emotionsforschung, erfolgten in der Vergangenheit auch zunehmend experimentelle Untersuchungen dieser Forschungsgegenstände im Rahmen der Verkehrspsychologie. Dabei steht besonders der Aspekt der Emotionsregulation von Fahrzeugführern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die nachfolgende Untersuchung beschäftigt sich im Besonderen mit der Frage, ob durch das Hören präferierter Musik während des Autofahrens die Emotionen der Fahrzeugführer, speziell in ärgerverursachenden Situationen, beeinflusst werden. Insgesamt nahmen 61 Versuchspersonen an der Untersuchung teil, die-se wurden in zwei Experimentalgruppen sowie in eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die beiden experimentellen Gruppen unterschieden sich hinsichtlich der Präsentation von präferierter und nicht präferierter Musik während der Simulatorfahrt, in der es galt, jeweils drei sich voneinander unterscheidende Szenarien zu durchfahren. Es handelte sich dabei um zielinkongruente Szenarien, deren Absicht es war, die sich unter Zeitdruck befindliche Versuchsperson, in ihren Emotionen negativ zu beeinflussen. Dabei erfolgte innerhalb der Szenarien, in zeitlich festgelegten Abständen, die Darbietung von präferierter beziehungsweise nicht präferierter Musik. Im Speziellen lag das Untersuchungsinteresse einerseits in der Wirkung der Musikpräferenz (UV₁) auf die Fahrzeugführeremotionen (AV) und andererseits in den Auswirkungen unterschiedlich starker musikalischer Arousal (UV₂) auf die Emotionen des Fahrzeugführers. Zusätzlich wurde der Einfluss des musikalischen Vertrautheitsgrades (UV₃) auf die Fahrzeugführeremotionen untersucht sowie die musikalische Wirkung auf die Herzfrequenz der Versuchsteilnehmer. Die Abfrage der Emotionen erfolgte dabei mittels einer aufgezeichneten Sprachsequenz. Die Resultate zeigten einen signifikanten Unterscheid in den Fahreremotionen zwischen den Gruppen Präferierte Musik, Nicht präferierte Musik und der Kontrollgruppe auf. Signifikante Ergebnisse konnten ebenfalls bezüglich einer ärgerreduzierenden Wirkung präferierter Musik festgestellt werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Hintergründe
    • 2.1 Musik
      • 2.1.1 Definition Musik
      • 2.1.2 Das Phänomen Musik
      • 2.1.3 Musik und ihre Wirkung
      • 2.1.4 Die musikalische Präferenz
      • 2.1.5 Musik während des Autofahrens
    • 2.2 Emotionen
      • 2.2.1 Definition Emotionen
      • 2.2.2 Entstehung und Bedeutung von Emotionen
      • 2.2.3 Erzeugung physiologischer Reaktionen
      • 2.2.4 Emotionen im Straßenverkehr
    • 2.3 Forschungsfrage
    • 2.4 Hypothesen und Variablen
  • 3 Untersuchungsmethode
    • 3.1 Untersuchungsdesign
    • 3.2 Stichprobenbeschreibung
    • 3.3 Messmethoden/Messapparaturen
    • 3.4 Untersuchungsdurchführung
    • 3.5 Datenaufbereitung
  • 4 Untersuchungsergebnisse
    • 4.1 Einfluss der Kontrollvariablen
    • 4.2 Einfluss der präferierten Musik auf die Emotion
    • 4.3 Einfluss des musikalischen Arousals
    • 4.4 Einfluss der Vertrautheit des Musikstücks
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Interpretation der Ergebnisse
    • 5.3 Limitationen der Studie
    • 5.4 Ausblick
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis untersucht den Einfluss von präferierter Musik auf die Emotionen von Fahrzeugführern in ärgerverursachenden Situationen. Ziel ist es, die Wirkung von Musikpräferenz auf die Emotionsregulation im Straßenverkehr zu analysieren. Die Studie basiert auf einem experimentellen Design, bei dem die Emotionen der Teilnehmer in verschiedenen Szenarien mit und ohne präferierter Musik gemessen werden.

  • Einfluss von Musikpräferenz auf die Emotionen von Fahrzeugführern
  • Emotionsregulation im Straßenverkehr
  • Wirkung von Musik auf die Herzfrequenz
  • Untersuchung von musikalischem Arousal und Vertrautheitsgrad
  • Analyse von ärgerverursachenden Situationen im Straßenverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Untersuchung ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Untersuchung, indem es die Definition und Wirkung von Musik sowie die Entstehung und Bedeutung von Emotionen im Allgemeinen und im Straßenverkehr im Speziellen behandelt. Die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie werden ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt.

Kapitel 3 beschreibt die Untersuchungsmethode, einschließlich des Studiendesigns, der Stichprobenbeschreibung, der Messmethoden und der Durchführung der Untersuchung. Die Datenaufbereitung wird ebenfalls erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei der Einfluss der Kontrollvariablen, der präferierten Musik, des musikalischen Arousals und der Vertrautheit des Musikstücks auf die Emotionen der Teilnehmer analysiert wird.

Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert diese und beleuchtet die Limitationen der Studie. Abschließend werden mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die musikalische Präferenz, die Emotionen von Fahrzeugführern, ärgerverursachende Situationen, Zeitdruck, musikalisches Arousal, musikalischer Vertrautheitsgrad und die Herzfrequenz. Die Studie untersucht den Einfluss von Musikpräferenz auf die Emotionsregulation im Straßenverkehr und analysiert die Wirkung von Musik auf die Herzfrequenz sowie die Rolle von musikalischem Arousal und Vertrautheitsgrad.

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss musikalischer Präferenz auf die Emotion des Fahrzeugführers
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Verkehrspsychologie
Note
1,3
Autor
Sabine Eichhorst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
76
Katalognummer
V284258
ISBN (eBook)
9783656839873
ISBN (Buch)
9783656839880
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musikpräferenz Emotionen der Fahrzeugführer ärgerverursachende Situation Zeitdruck musikalisches Arousal musikalischer Vertrautheitsgrad Herzfrequenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Eichhorst (Autor:in), 2012, Eine empirische Untersuchung zum Einfluss musikalischer Präferenz auf die Emotion des Fahrzeugführers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284258
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum