Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Immanuel Kants Erkenntnistheorie. Lehrprobe in einer 11. Klasse

Erkenntnis durch Denken oder Wahrnehmen?

Titel: Immanuel Kants Erkenntnistheorie. Lehrprobe in einer 11. Klasse

Unterrichtsentwurf , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Rebecca Tille (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Lehrprobenentwurf liefert eine Unterrichtsreihe zum Thema "Denken, Sprache, Wirklichkeit" - genauer der Erkenntnistheorie - für eine 11. Klasse im Fach Ethik/ Philosophie und eine ausführlich geplante Unterrichtsstunde, in welcher die Erkenntnistheorie Kants problemorientiert eingeführt und grundlegend erfasst wird. Die Stunde wird durch einen kantischen Aphorismus und einen Kurzfilm motivationsfördernd und aktivierend eingeleitet. Die Erarbeitungsphase besteht aus einer binnendifferenzierten Gruppenarbeitsphase mit verschiedenen didaktisierten und Originaltexten. Gewählte Methoden sind das Textpuzzle, Strukturlegetechnik und Textheater. Daran schließt sich ein Galeriespaziergang an, bei dem die Schüler ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse den anderen präsentieren und diskutieren, wodurch sich eine Vertiefung des Verständnisses erreichen lässt. Der nächste Schritt ist ein erneuter Aufgriff des Aphorismus zur Überprüfung der erarbeiteten Kenntnisse. Des weiteren eine Reflexion der gewählten Methoden durch die Schüler und zum Abschluss eine Transferphase, bestehend aus Positionierung und Wertschätzung der kantischen Leistung.
In der Arbeit ist neben einer beispielhaften Begründungsanalyse der Lerngruppe, eine umfassende didaktisch-methodische Begründung (Lernziele, Lehrplanbegründung) sowie eine tabellarische Verlaufsplanung der Stunde zu finden. Der Anhang stellt das gesamte benötigte Material zur Durchführung der Stunde bereit (Sitzplan, alle Texte, method. Aufgabenblätter, Tipp- und Kontrollkarten sowie die Lehrerpräsentation).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichts
  • Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
    • Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
    • Darstellung und Begründung der Lernziele
    • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
  • Tabellarische Verlaufsplanung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf zur zweiten benoteten Lehrprobe im Fach Ethik für die Kursstufe 11 befasst sich mit dem Thema „Erkenntnis durch Denken oder Wahrnehmen? – Immanuel Kants Erkenntnistheorie 1“. Ziel der Lehrprobe ist es, den Schülern ein grundlegendes Verständnis von Kants transzendentaler Erkenntnistheorie zu vermitteln. Dabei wird die Synthese von Empirismus und Rationalismus im Zentrum der Betrachtung stehen.

  • Die Bedeutung des Zusammenspiels von sinnlicher Wahrnehmung und Verstand für die Erkenntnis der Wirklichkeit
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen von Empirismus und Rationalismus
  • Die Anwendung von Kants Erkenntnistheorie auf alltagsspezifische Beispiele
  • Die Förderung von Methodenkompetenz und Sozialkompetenz durch kooperative Arbeitsformen
  • Die Entwicklung eines tiefen und nachhaltigen Verständnisses von Kants Denkmodell

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedingungen der Lerngruppe und ihre Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung. Die Lerngruppe wird als mittelmäßig stark bis leistungsschwach beschrieben und weist Defizite in Bezug auf fachliche Vorkenntnisse auf. Die Unterrichtsgestaltung zielt daher auf eine hohe Motivation und einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler ab. Das zweite Kapitel widmet sich den didaktisch-methodischen Überlegungen. Es wird die Stellung der Lehrprobenstunde in der Stoffeinheit „Denken, Sprache, Wirklichkeit“ dargelegt und die Lernziele erläutert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Nutzung verschiedener Methoden wie Textpuzzle, Strukturlegetechnik und Text-Theater zur Texterschließung. Des Weiteren werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen, wie die Bildung von differenzierten Arbeitsgruppen, begründet. Das dritte Kapitel präsentiert die tabellarische Verlaufsplanung der Lehrprobenstunde, die den Verlauf der einzelnen Phasen von der Hinführung bis zum Transfer detailliert beschreibt. Das vierte Kapitel listet das Literaturverzeichnis auf.

Schlüsselwörter

Die Lehrprobenstunde fokussiert sich auf die Erkenntnistheorie Immanuel Kants, insbesondere auf dessen Synthese von Empirismus und Rationalismus. Wichtige Schlüsselwörter sind: transzendentale Erkenntnistheorie, sinnliche Wahrnehmung, Verstand, Aphorismus, Textpuzzle, Strukturlegetechnik, Text-Theater, Galerierundgang, Schüler-Schüler-Diskussion.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Immanuel Kants Erkenntnistheorie. Lehrprobe in einer 11. Klasse
Untertitel
Erkenntnis durch Denken oder Wahrnehmen?
Hochschule
Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt
Note
1,0
Autor
Rebecca Tille (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V284873
ISBN (eBook)
9783656855897
ISBN (Buch)
9783656855903
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kant Erkenntnistheorie transzendental Empirismus Rationalismus Denken Wahrnehmen Sinnlichkeit Verstand Immanuel Rezeptivität Spontaneität Erkenntnis Synthese Anschauung ohne Begriff Gedanken ohne Inhalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Tille (Autor:in), 2014, Immanuel Kants Erkenntnistheorie. Lehrprobe in einer 11. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284873
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum