Das vorliegende Konzept einer praktischen Unterweisung nach AEVO im Ausbildungsberuf des Fachinformatikers/in Fachrichtung Systemintegration hat das Unterweisungsthema Aus- und Einbau eines optischen Laufwerks bei einem Computer und wurde im Zuge der Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) angefertigt.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Ausbildungssituation
- Ort der Unterweisung
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Thema der Unterweisung
- Begründung der Themenwahl
- Richtlinienbezug
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielkontrolle
- Planung und Durchführung
- Lehrmethode
- Begründung der Lehrmethode
- Lehr- und Arbeitsmittel
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung dient der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Bereich der Systemintegration, speziell dem Aus- und Einbau eines optischen Laufwerks. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Sicherheitsrichtlinien und dem sorgsamen Umgang mit elektronischen Bauteilen im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme.
- Sicherheitsrichtlinien beim Arbeiten an elektronischen Geräten
- Sorgfältiger Umgang mit elektronischen Bauteilen
- Praktische Anwendung von Kenntnissen zum Aufbau eines Computers
- Vermittlung von Fähigkeiten im Austausch von PC-Komponenten
- Einhaltung von Richtlinien und Vorgaben im Ausbildungsrahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Unterweisung befasst sich mit den Rahmenbedingungen. Hier werden die Ausbildungssituation des Auszubildenden, der Ort der Unterweisung sowie der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung erläutert. Der Auszubildende hat bereits grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Computers und der Funktionsweise seiner Komponenten, jedoch noch keine Erfahrung mit dem Austausch von Komponenten.
Im zweiten Abschnitt wird das Thema der Unterweisung, der Aus- und Einbau eines optischen Laufwerks, vorgestellt. Die Begründung der Themenwahl liegt in der Notwendigkeit, dass Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration mit elektronischen Bauteilen und PC-Komponenten im Rahmen von Reparaturen oder Konfigurationen vertraut sind. Neben der Vermittlung der Vorgehensweise wird besonders auf die Sicherheitsvorschriften und den sorgsamen Umgang mit elektronischen Bauteilen eingegangen.
Der dritte Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung. Das Richtlernziel bezieht sich auf die Ausbildungsverordnung und umfasst das Installieren und Konfigurieren von Hardware. Das Groblernziel konkretisiert dies und umfasst die Installation und Konfiguration von Hardware und Betriebssystem. Das Feinlernziel beschreibt die Fähigkeit des Auszubildenden, selbstständig ein optisches Laufwerk auszutauschen, wobei er alle Sicherheitsrichtlinien und den sorgsamen Umgang mit elektronischen Bauteilen beachten soll. Die Lernzielkontrolle erfolgt durch die Beobachtung der mehrfach wiederholten Tätigkeit des Auszubildenden.
Der vierte Abschnitt behandelt die Planung und Durchführung der Unterweisung. Die Lehrmethode basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die aus den Phasen Vorbereiten, Vormachen/Erläutern, Nachmachen/Erklären lassen und Selbstständiges Wiederholen/Weiterarbeiten besteht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausbildung zum Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration, die praktische Unterweisung, den Aus- und Einbau eines optischen Laufwerks, Sicherheitsrichtlinien, den sorgsamen Umgang mit elektronischen Bauteilen, die Vier-Stufen-Methode und den Ausbildungsrahmenplan.
- Quote paper
- Arno Fuhrmann (Author), 2013, Aus- und Einbau eines optischen Laufwerks (Unterweisung Fachinformatiker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284875