Die stetig zunehmende Bedeutung des Internets für Unternehmen bedeutet auch, dass der Auftritt im Netz noch mehr in den Fokus rücken muss. Einen Bestandteil hierbei bildet das Online Marketing. Unternehmen sollte noch stärker bewusst werden, dass sich Online- und klassische Kommunikation keinesfalls substituieren, sondern dass sie sich ergänzen und daher sinnvoll miteinander verbunden werden müssen.
Das Online Marketing umfasst verschiedene Bereiche. So gibt es einen Bereich, der für den Endnutzer sichtbar ist, wie z.B. die Online Werbung, der E-Newsletter oder die Corporate Webseite. Der für den Endnutzer unsichtbare Bereich umfasst dagegen z.B. die Web Analytics, auf welche im Kontext dieser Arbeit nochmals näher eingegangen wird.
Um eine möglichst gute Webseite zu entwickeln, kann ein Unternehmen auf eine Reihe von Webmaster Tools von Google zurückgreifen. Diese ermöglichen den Webseitenaufbau, sowie die Inhalte darin zu testen und zu optimieren. Sie liefern zahlreiche hilfreiche Daten, z.B. die Zahl der Seitenaufrufe pro Besucher, die Besuchsdauer und die Bounce Rate. Diese im Rahmen der Web Analytics erhobene Kennzahl beschreibt die Absprungrate von einer Homepage nach nur kurzer Zeit.
Eine verhältnismäßig hohe Bounce Rate kann schnell als Indiz für eine schlechte Homepage interpretiert werden. Den gesamten Internetauftritt aus diesem Grund direkt als negativ einzuschätzen, wäre jedoch übereilt. Bevor ein Unternehmen mögliche Maßnahmen gegen extrem hohe Absprungraten entwickelt, muss zunächst analysiert werden, wie die Webseite von Usern wahrgenommen wird und wo die expliziten Schwachstellen liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition Bounce Rate
- 2.2 Mögliche Gründe für eine hohe Bounce Rate
- 2.3 Überblick zur Höhe der Bounce Rates je Branche/ Webseitezweck
- 2.4 Lokalisieren von Problemquellen
- 2.5 Umgang mit der Bounce Rate
- 3 Google Analytics als Erfassungstool
- 3.1 Erfassung der durchschnittlichen Absprungrate der gesamten Webseite
- 3.2 Erfassung der Absprungrate nach Kriterien
- 3.2.1 Trafficquelle
- 3.2.2 Kampagne
- 3.2.3 Browser und Gerätekategorie
- 4 Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate
- 4.1 Technische Maßnahmen
- 4.1.1 Verbesserung der Ladezeiten
- 4.1.2 Mobile Webseite
- 4.1.3 Exit-Intent-Pop-Up
- 4.1.4 Modifizierte Absprungrate
- 4.2 Inhaltliche Maßnahmen
- 4.2.1 Navigation
- 4.2.2 UVPS und Trustelemente
- 4.2.3 Suchfunktion
- 4.3 Website Testing
- 4.3.1 A/B-Test
- 4.3.2 Multivariate Testverfahren
- 4.1 Technische Maßnahmen
- 5 Fazit und Ausblick
- Anhang A: Segmentierung der Webseitenbesucher
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bounce Rate, einem wichtigen Kennzahl im Bereich Web Analytics. Ziel ist es, die Bounce Rate zu definieren, die Ursachen für eine hohe Absprungrate zu analysieren und Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Google Analytics als Erfassungstool und stellt verschiedene technische und inhaltliche Maßnahmen zur Optimierung der Webseite vor.
- Definition und Bedeutung der Bounce Rate
- Ursachen für eine hohe Bounce Rate
- Möglichkeiten zur Reduzierung der Bounce Rate
- Einsatz von Google Analytics zur Analyse der Bounce Rate
- Technische und inhaltliche Optimierungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Bounce Rate und einer Erläuterung der möglichen Gründe für eine hohe Absprungrate. Es wird ein Überblick über die durchschnittliche Höhe der Bounce Rate in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Webseite-Zwecke gegeben. Anschließend werden Methoden zur Lokalisierung von Problemquellen und zum Umgang mit der Bounce Rate vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird Google Analytics als Erfassungstool für die Bounce Rate näher betrachtet. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Analyse der Absprungrate nach Kriterien wie Trafficquelle, Kampagne, Browser und Gerätekategorie vorgestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich den Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate. Es werden sowohl technische Maßnahmen wie die Verbesserung der Ladezeiten, die Optimierung für mobile Geräte und der Einsatz von Exit-Intent-Pop-Ups als auch inhaltliche Maßnahmen wie die Verbesserung der Navigation, die Verwendung von UVPS und Trustelemente sowie die Implementierung einer Suchfunktion vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bounce Rate, Web Analytics, Google Analytics, Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate, technische Optimierung, inhaltliche Optimierung, Website Testing, A/B-Test, Multivariate Testverfahren, Exit-Intent-Pop-Ups, Mobile Webseite, Ladezeiten, Navigation, UVPS, Trustelemente, Suchfunktion.
- Arbeit zitieren
- Robert Skoczykloda (Autor:in), Elena Bonifer (Autor:in), 2015, Bounce Rate. Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate einer Homepage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284944