Wenn man die Komik bei Loriot mit den Theorien der Komik der Herabsetzung vs. Komik der Heraufsetzung vergleicht, lässt sich herausstellen, dass beide Komikarten in Loriots Werken vorkommen. Der Zuschauer lacht gerne über seine biederen, verklemmten, unfähigen Charaktere und fühlt sich zuversichtlich, dass ihm so etwas nie passieren würde. Vor dem Hintergrund seiner Figuren sehen sich die Zuschauer als "bessere Menschen". Auf der anderen Seite schlagen die Ordentlichkeit und Anstand öfter unfreiwillig in die Entblößung des Verbotenen um (z.B. der angeblich sprechende Hund, der nichts anderes kann als einen verkümmerten Stöhnelaut von sich zugeben und die Zunge herauszustrecken wobei er eine Art Pupslaut produziert "Der sprechende Hund"). Mehrere Sketche enthalten eine sexuelle Komponente. Im Rahmen vermeintlich gehobener Kommunikation entwickelt sich öfter eine für die beteiligten Personen anzügliche Sprachebene. Diese derb-sexuellen Konnotationen (der Kosakenzipfel, der Familienverwutzer) hebeln das förmliche Gespräch aus ("Der Familienbenutzer").
Inhaltsverzeichnis
- Theorien des Komischen
- Komik der Herabsetzung vs. Komik der Heraufsetzung
- Freuds Witztheorie
- Das Komische in verschiedenen Medien
- Literatur, Theater, Film, Fernsehen
- Kabarett
- Das Besondere an der Komik Loriots
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht die Komik in den Fernsehsendungen von Loriot. Die Zielsetzung ist es, die Grundlagen von Loriots Werk und seine Stilmittel zu analysieren, um zu verstehen, warum seine Sendungen Lachen hervorrufen. Der Aufsatz beleuchtet verschiedene Theorien des Komischen und deren Anwendung in unterschiedlichen Medien, wobei das Kabarett als vergleichbares Genre besondere Aufmerksamkeit erhält. Schließlich werden die spezifischen Merkmale der Komik bei Loriot herausgearbeitet.
- Theorien des Komischen (Herabsetzung vs. Heraufsetzung)
- Komik in verschiedenen Medien (Literatur, Theater, Film, Fernsehen, Kabarett)
- Loriots spezifische komische Stilmittel
- Der Einfluss des Mediums Fernsehen auf Loriots Komik
- Vergleich zwischen Loriots Komik und dem Kabarett
Zusammenfassung der Kapitel
Theorien des Komischen: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Theorien des Komischen, beginnend mit Jauß' Unterscheidung zwischen Komik der Herabsetzung (lächerlich machen eines Helden durch Vergleich mit Normen) und Komik der Heraufsetzung (Befreiung unterdrückter Kreatürlichkeit). Es werden weitere Ansätze wie die Inkongruenztheorie von Hobbes und Bergson (Lachen als Demonstration von Überlegenheit, Reaktion auf gesellschaftliche Erwartungen) sowie Hegels Unterscheidung zwischen Lächerlichem und Komischem (Kontrast vs. Wohlgemutheit) diskutiert. Die Theorie der Heraufsetzung wird weitergehend durch Baudelaire, Nietzsche und Bataille erläutert, die das Lachen als schöpferischen Akt und Grenzüberschreitung sehen. Bachtin betont die karnevalistische Lachkultur und die Bedeutung des Körperlichen. Schließlich wird Freuds Witztheorie vorgestellt, die die Mehrstimmigkeit und Ambiguität des Komischen hervorhebt und die Dichotomie zwischen Herabsetzung und Heraufsetzung auflöst.
Das Komische in verschiedenen Medien: Dieses Kapitel behandelt die Komödie als institutionalisierte Form des Komischen im Vergleich zur Tragödie, untersucht den Wandel des Verhältnisses von Komödie und Tragödie im Laufe der Geschichte (Antike vs. Moderne), und diskutiert die Entwicklung der Tragikomödie. Es wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Darstellung komischer Elemente in Literatur, Theater, Film, Fernsehen und Kabarett eingegangen, wobei die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten jedes Mediums im Hinblick auf die Erzeugung komischer Effekte betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Loriot, Komik, Humor, Fernsehen, Kabarett, Theorien des Komischen, Komik der Herabsetzung, Komik der Heraufsetzung, Inkongruenz, Kontrast, Groteske, Freud, Witz, Medien, Literatur, Theater, Film.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Komik in Loriots Fernsehsendungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Komik in den Fernsehsendungen von Loriot. Sie untersucht die Grundlagen seines Werks, seine Stilmittel und die Gründe für den humorvollen Effekt seiner Sendungen.
Welche Theorien des Komischen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien des Komischen, darunter die Unterscheidung zwischen Komik der Herabsetzung und Heraufsetzung (Jauß), die Inkongruenztheorie (Hobbes und Bergson), Hegels Unterscheidung zwischen Lächerlichem und Komischem, die Theorien von Baudelaire, Nietzsche und Bataille zur Komik als schöpferischem Akt und Grenzüberschreitung, Bachtins karnevalistische Lachkultur und schließlich Freuds Witztheorie.
Welche Medien werden im Bezug auf Komik untersucht?
Die Arbeit vergleicht die Darstellung von Komik in verschiedenen Medien: Literatur, Theater, Film, Fernsehen und Kabarett. Dabei werden die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen jedes Mediums im Hinblick auf die Erzeugung komischer Effekte beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Kabarett in der Analyse?
Das Kabarett dient als vergleichbares Genre zu Loriots Fernsehsendungen, um die spezifischen Merkmale seiner Komik besser herauszuarbeiten und zu kontextualisieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Theorien des Komischen, dem Komischen in verschiedenen Medien und einer eingehenden Analyse der spezifischen komischen Stilmittel Loriots. Zusätzlich werden eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Wie wird die Komik Loriots charakterisiert?
Die Arbeit untersucht Loriots spezifische komische Stilmittel und analysiert den Einfluss des Mediums Fernsehen auf seine Komik. Es wird ein Vergleich zwischen Loriots Komik und dem Kabarett gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Loriot, Komik, Humor, Fernsehen, Kabarett, Theorien des Komischen, Komik der Herabsetzung, Komik der Heraufsetzung, Inkongruenz, Kontrast, Groteske, Freud, Witz, Medien, Literatur, Theater, Film.
- Quote paper
- LL.M., MA Irina Giertz (Author), 2005, Das Komische bei Loriot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285208