In dieser Hausarbeit soll es um die Geschichte der Juden im deutschen Fußball unter zweierlei Betrachtungsweisen gehen. Am Anfang wird die allgemeine Entwicklung des jüdischen Fußballs in Deutschland von den Anfängen um die Jahrhundertwende bis zum Ende nach dem Novemberpogrom im Jahre 1938 betrachtet und im zweiten Teil wird dann dieser Zeitstrang am speziellen Beispiel des Fußball-Clubs Bayern München dargestellt. Aufgezeigt werden soll der besondere Beitrag, den die Juden zur Fußballgeschichte Deutschlands geleistet haben. Beginnen möchte ich diese Arbeit allerdings mit jüdischen Fußballpionieren, die sowohl in der allgemeinen Fußballgeschichte der Juden in Deutschland zum Teil auch speziell beim FC Bayern München eine wichtige Rolle spielten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Jüdische Fußballpioniere in Deutschland...
- Jüdische Fußballbewegung vor 1933...........
- Jüdische Fußball-Selbstverwaltung nach 1933.....
- Die Geschichte der Juden im FC Bayern München
- Die Anfänge des FC Bayern München
- Der FC Bayern München bis 1933.
- Die Entwicklung des FC Bayern Münchens unterm Hakenkreuz..
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Juden im deutschen Fußball bis 1945. Sie betrachtet die Entwicklung des jüdischen Fußballs in Deutschland von seinen Anfängen bis zum Ende nach dem Novemberpogrom 1938 und beleuchtet den Beitrag der Juden zur deutschen Fußballgeschichte. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Geschichte der Juden im FC Bayern München, um den spezifischen Einfluss jüdischer Akteure innerhalb dieses Vereins aufzuzeigen.
- Jüdische Fußballpioniere in Deutschland
- Die Entwicklung der jüdischen Fußballbewegung vor 1933
- Die Rolle jüdischer Fußballer in der Zeit des Nationalsozialismus
- Die Geschichte der Juden im FC Bayern München
- Der Einfluss des Antisemitismus auf den deutschen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor, indem sie die zwei Betrachtungsweisen, die allgemeine Entwicklung des jüdischen Fußballs in Deutschland und die spezifische Entwicklung des FC Bayern München, beschreibt. Sie betont den besonderen Beitrag der Juden zur Fußballgeschichte Deutschlands.
Jüdische Fußballpioniere in Deutschland
Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtige Rolle jüdischer Persönlichkeiten in der Entwicklung des Fußballs in Deutschland. Er stellt Personen wie die Gebrüder Manning, Walther Bensemann und John Bloch vor, die maßgeblich an der Gründung von Fußballvereinen und dem Aufbau von Netzwerken im Deutschen Fußball Bund (DFB) beteiligt waren. Auch die sportlichen Erfolge des Karlsruher FVs vor dem Ersten Weltkrieg werden mit jüdischen Spielern wie Julius Hirsch und Gottfried Fuchs in Verbindung gebracht.
Jüdische Fußballbewegung vor 1933
Dieser Abschnitt untersucht die starke Anziehungskraft des Fußballs auf die jüdische Bevölkerung um die Jahrhundertwende. Er zeigt die Gründe für diese Anziehungskraft auf, darunter die Möglichkeit, den eigenen Aufstieg in die bürgerliche Gesellschaft voranzutreiben, der Ausschluss von Turnvereinen und Studentenverbindungen und die soziale Integration im Fußballsport. Es wird außerdem auf die Unterscheidung zwischen paritätischen Vereinen und konfessionell separierten Teams eingegangen, wobei die Mehrheit der jüdischen Fußballer bis 1933 in paritätischen Vereinen spielte.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen jüdische Fußballgeschichte, deutsche Fußballgeschichte, Antisemitismus, Sport und Gesellschaft, Fußballpionier, Fußballbewegung, FC Bayern München, Vereinsgeschichte, Integration und Ausgrenzung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Gröger (Autor:in), 2011, Die Geschichte der Juden im deutschen Fussball bis 1945. Mit besonderer Betrachtung der Entwicklung beim FC Bayern München, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285759