Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zwischen Auftrag und Literatur. Die Augsburger Kriegsbriefe von Bertolt Brecht

Title: Zwischen Auftrag und Literatur. Die Augsburger Kriegsbriefe von Bertolt Brecht

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jeanne Dest (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Bürgerschreck, Revolutionär und Tyrann“, ein Artikel des Stern zum 50. Todestages von Bertolt Brecht, präzisiert auf diese Weise die enorme Wirkungskraft des bedeutendsten Dramatikers des 20. Jahrhunderts. "Mutter Courage", "Die Dreigroschenoper" oder "Der gute Mann von Sezuan" stehen bezüglich des Bekanntheitsgrades sicher außer Frage, Schriftstücke des jungen Brecht werden dagegen oft ignoriert. Doch liegen in diesen literarische und politische Tendenzen verborgen und verweisen auf eine durch Übernahme und Verarbeitung geprägte literarische Entwicklung, welche den Stil, doch auch die Formenvielfalt durch experimentelle Übungen prägte.
Nach dem frühesten vorliegenden autobiographischen Dokument, dem Tagebuch No. 10, widmet er sich seiner Schülerzeitung der Ernte, welche literarische Versuche enthält. Als er mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges die Möglichkeit erhielt für die Münchner-Augsburger Abendzeitung Auftragstexte zu verfassen, brachte er unter anderem die Augsburger Kriegsbriefe hervor, welche Stimmungsbilder des Augsburger Kriegsalltags wiedergeben.
Die Augsburger Kriegsbriefe, die zwischen dem 14. August 1914 bis zum 27. September 1914 verfasst und veröffentlicht wurden, sollen hier hinsichtlich literarischer Gestaltung und Intention genauer betrachtet werden.
Außerdem soll hier untersucht werden, ob sie als reine Auftragsarbeiten, als Übermittler patriotischer Gesinnung, als kritisierende Anspielungen auf gegenwärtige Wertvorstellungen oder gar als Kunstprodukte zu verstehen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rolle der Presse vor und bei Ausbruch des 1. Weltkrieges
  • Kriegsbriefe - ein Genre
  • Augsburger Kriegsbriefe:
    • Nationalistische Topoi vs. Distanzierung
      • Nationalistische Topoi
      • Funktion der nationalistischen Topoi
      • Distanzierung zu nationalistischen Inhalten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Augsburger Kriegsbriefe von Bertolt Brecht, verfasst und veröffentlicht zwischen August und September 1914, stehen im Zentrum dieser Analyse. Ziel ist es, die literarische Gestaltung und Intention dieser Texte zu untersuchen und zu beleuchten, inwieweit sie als reine Auftragsarbeiten, als Übermittler patriotischer Gesinnung, als kritisierende Anspielungen auf gegenwärtige Wertvorstellungen oder gar als Kunstprodukte zu verstehen sind.

  • Die Rolle der Presse im Vorfeld des 1. Weltkrieges und die Verbreitung nationalistischer Ideologien
  • Die Entwicklung des Genres "Kriegsbrief" als propagandistisches Medium
  • Die Verwendung nationalistischer Topoi in Brechts Augsburger Kriegsbriefen
  • Brechts Distanzierung von nationalistischen Inhalten und seine kritische Auseinandersetzung mit dem Krieg
  • Die literarische Gestaltung der Augsburger Kriegsbriefe und Brechts Stilmerkmale

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Augsburger Kriegsbriefe von Bertolt Brecht ein und stellt die Relevanz dieser frühen Werke im Kontext seiner literarischen Entwicklung dar.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der Presse im Vorfeld des 1. Weltkrieges und die Verbreitung nationalistischer Ideologien durch die Medien. Es wird deutlich, wie die Presse als öffentliche Meinung bewusst als relevanter Faktor im Zusammenspiel der Mächte genutzt wurde und die vorherrschende Grundstimmung durch die Veröffentlichung patriotischer Texte nährte.

Im dritten Kapitel wird das Genre "Kriegsbrief" als propagandistisches Medium vorgestellt. Es wird gezeigt, wie sich dieses Genre im journalistischen Bereich zu einer eigenen Gattung entwickelte und in Tageszeitungen über Ereignisse und die Lage an der Front informierte.

Das vierte Kapitel analysiert die Augsburger Kriegsbriefe von Bertolt Brecht im Detail. Es werden die nationalistischen Topoi, die Brecht in seinen Texten verwendet, sowie seine Distanzierung von diesen Inhalten und seine kritische Auseinandersetzung mit dem Krieg beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Augsburger Kriegsbriefe, Bertolt Brecht, 1. Weltkrieg, Nationalismus, Patriotismus, Propaganda, Kriegsliteratur, literarische Gestaltung, Intention, Distanzierung, Kritik, Kunstprodukt, Presse, öffentliche Meinung, Kriegsbriefgenre, Topoi, Kriegsalltag, Opfer, Heldentod.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Auftrag und Literatur. Die Augsburger Kriegsbriefe von Bertolt Brecht
College
University of Augsburg
Grade
1,0
Author
Jeanne Dest (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V285885
ISBN (eBook)
9783656860969
ISBN (Book)
9783656860976
Language
German
Tags
zwischen auftrag literatur augsburger kriegsbriefe bertolt brecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jeanne Dest (Author), 2009, Zwischen Auftrag und Literatur. Die Augsburger Kriegsbriefe von Bertolt Brecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint