Es gibt zahlreiche Befunde aus der Psychologie, die belegen, dass Intelligenz ein besonders stabiles Persönlichkeitsmerkmal ist.
Die vorliegende Arbeit soll die Fragestellung bearbeiten, ob und inwieweit Unterschiede in der Intelligenz als entscheidender Indikator für Unterschiede im Schulerfolg von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund im Gegensatz zur negativen Diskriminierung wirkt. Hierzu werden als erstes die allgemeinen Erkenntnisse der Intelligenzforschung vorgestellt und Ursache und Wirkung von Intelligenzunterschieden beleuchtet. Im Anschluss daran folgt die Auseinandersetzung mit dem Thema der Diskriminierung von Migranten in Schulen und den Unterschieden bei der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intelligenz und ihre Wirkung
- Intelligenzentwicklung: Zwischenspiel von Anlage und Umwelt
- Wirkungen von Intelligenz auf Bildung und Lebenserfolg
- Unterschiedliche Leistungen oder Diskriminierung von Migranten?
- Bildungsbeteiligung, Übergänge und Abschlüsse
- Schulleistung und kognitive Fähigkeiten von Migranten und Deutschen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Intelligenzunterschiede den Bildungserfolg von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund erklären können. Sie untersucht, ob Intelligenz als entscheidender Indikator für Unterschiede im Schulerfolg wirkt, im Gegensatz zur negativen Diskriminierung. Die Arbeit beleuchtet die allgemeine Intelligenzforschung, die Entwicklung von Intelligenz, die Auswirkungen von Intelligenz auf Bildung und Lebenserfolg sowie die Diskriminierung von Migranten in Schulen und die Unterschiede in der kognitiven Leistungsfähigkeit.
- Die Rolle von Intelligenz im Bildungserfolg
- Die Bedeutung von Intelligenz für den sozialen Aufstieg
- Die Diskriminierung von Migranten im Bildungssystem
- Die Unterschiede in der kognitiven Leistungsfähigkeit von Migranten und Deutschen
- Die Relevanz von Intelligenz für bildungssoziologische Fragestellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Intelligenz für bildungssoziologische Fragestellungen. Sie beleuchtet die Debatte um die Diskriminierung von Migranten im Bildungssystem und die Rolle von Intelligenzunterschieden im Schulerfolg.
Das Kapitel "Intelligenz und ihre Wirkung" definiert Intelligenz und erläutert die verschiedenen Formen der Intelligenz. Es beleuchtet die Entwicklung von Intelligenz als Zusammenspiel von Anlage und Umwelt und die Auswirkungen von Intelligenz auf Bildung und Lebenserfolg.
Das Kapitel "Unterschiedliche Leistungen oder Diskriminierung von Migranten?" untersucht die Bildungsbeteiligung, Übergänge und Abschlüsse von Migranten und Deutschen. Es analysiert die Schulleistung und die kognitiven Fähigkeiten von Migranten und Deutschen und beleuchtet die Debatte um Diskriminierung im Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Intelligenz, Bildungserfolg, Migrationshintergrund, Diskriminierung, kognitive Fähigkeiten, Bildungsbeteiligung, Schulleistung, Bildungspolitik, Sozialer Aufstieg, Intelligenzforschung, Intelligenzentwicklung, fluide Intelligenz, kristalline Intelligenz, Anlage und Umwelt.
- Quote paper
- Carsten Saremba (Author), 2013, Unterschiede im Bildungserfolg zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286602