Die Familie an sich ist im Bereich der Erziehungswissenschaften ein ständiges Thema. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich das Bild der Familie innerhalb der Gesellschaft häufig verändert. Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit wirken immer wieder Einflüsse auf die Gesellschaft, die vor allem den Wandlungsprozess der Familie beschleunigen.
Die Familienbilder bzw. die Zusammenlebensformen, die es heute gibt, sind keine festgelegten einer früheren Zeit, sondern von Anbeginn der Menschheit hat sich die Familie aufgrund ihres geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontextes weiterentwickelt. Egal welche Zeit man betrachtet, stets gab es zentrale Werte und Muster für eine Familie.
Hinsichtlich des familiären Wandels stellt sich daher die Frage, was dieser für die moderne Familie bedeutet. Welche Werte, Normen und Verhaltensweise ehemaliger Familienformen treten auch heute noch in Erscheinung, mit welchen Neuerungen wird die Familie konfrontiert und wie geht sie mit diesen verschiedenen Situationen um? Ferner muss untersucht werden welche Gefahren daraus hervorgehen und wie der Ausblick für die nächste Generation aussieht. Bietet der gesellschaftliche Wandel Orientierungspunkte, nach denen man sich auch im Zeitalter der Postmoderne richten kann, oder löst sich die Institution Familie immer weiter auf?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Familie
- Familienformen
- Zahl der Generationen
- Familienbildungsprozess
- Wohnsitz
- Rollenbesetzung
- Erwerbstätigkeit der Eltern
- Funktionen der Familie
- Die Reproduktionsfunktion
- Die Sozialisationsfunktion
- Die Haushaltsfunktion
- Die Platzierungsfunktion
- Die Freizeitfunktion
- Die Spannungsausgleichfunktion
- Das 18. Jahrhundert – die vorindustrielle Familie
- Das Ganze Haus"
- Geschlechterrollen und Familienbeziehungen - Werte und Normen
- Die Kinder
- Die Rollenzuweisung von Mann und Frau
- Familiäre Konstellationen und der Weg ins neue Jahrhundert
- Fazit
- Das 19. Jahrhundert – ein bürgerliches Zeitalter
- Die Familie in der bürgerlichen Kultur - Der Weg zur modernen Familie
- Kennzeichen der bürgerlichen Familie
- Geschlechterrollen und Ehe
- Generationsbewusstsein
- Funktionen
- Exkurs: Reproduktion in der Familie
- Auf der Suche nach neues Mustern
- Die Geschlechtercharakter
- Geschlechtscharakter der Frau
- Geschlechtscharakter des Mannes
- Kinder
- Exkurs: Der Sozialcharakter
- Fazit
- Die Familie der (Post)Moderne - Gegenwart
- Pluralität der Lebensformen
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Allein Erziehende
- Wandel der Werte und Normen
- Wandel der Geschlechterrollen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel des Familienbildes von der Aufklärung bis in die Postmoderne. Ziel ist es, die Entwicklung von Familienformen, Funktionen und Geschlechterrollen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu analysieren.
- Die historische Entwicklung des Familienbildes
- Die Bedeutung der Familie in verschiedenen Epochen
- Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Familie
- Die Vielfalt von Familienformen in der Gegenwart
- Der Wandel von Geschlechterrollen und -bildern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Familienentwicklung ein und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 2 definiert den Begriff Familie und stellt verschiedene Ansätze zur Familiendefinition vor. Kapitel 3 beleuchtet die Vielfalt von Familienformen in Bezug auf Generationen, Familienbildungsprozess, Wohnsitz, Rollenbesetzung und Erwerbstätigkeit der Eltern. Kapitel 4 untersucht die Funktionen der Familie in der Gesellschaft, wie z.B. die Reproduktions-, Sozialisations-, Haushalts- und Freizeitfunktion. Kapitel 5 widmet sich der vorindustriellen Familie im 18. Jahrhundert und analysiert die Geschlechterrollen, Familienbeziehungen, Werte und Normen sowie die Rolle der Kinder in dieser Epoche. Kapitel 6 untersucht die bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert, ihre Kennzeichen, Geschlechterrollen, die Bedeutung von Generationsbewusstsein und die Entwicklung neuer Familienmuster. Kapitel 7 schließlich beleuchtet die Familie in der (Post)Moderne und analysiert die Pluralität der Lebensformen, die Bedeutung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Alleinerziehenden sowie den Wandel von Werten, Normen und Geschlechterrollen.
Schlüsselwörter
Familie, Familienformen, Familienfunktionen, Geschlechterrollen, Familienentwicklung, Aufklärung, Moderne, Postmoderne, Gesellschaftswandel, Sozialisation, Reproduktion, Haushaltsfunktion, Freizeitfunktion, Spannungsausgleichfunktion, bürgerliche Familie, vorindustrielle Familie, Familienbilder, Pluralität, Lebensformen, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende, Wertewandel, Normenwandel.
- Arbeit zitieren
- Lars Edelmann (Autor:in), 2014, Gesellschaft im Paradigmenwechsel. Familie und Familienbilder von der Aufklärung bis in die Postmoderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286922