Die Wirtschafts- und Finanzkrise sind beides Teile der Weltwirtschaftskrise, welche seit dem Jahr 2007, in der Weltbevölkerung präsent sind. Ihren Anfang findet die Krise in der USA und wurde durch eine verfehlte Finanzpolitik und durch das Platzen einer spekulativ aufgebauten Immobilienblase ausgelöst. In Folge dessen, gingen mehrere Unternehmen insolvent und benötigten für den weiteren Erhalt, enorme Zuschüsse.
Durch dazukommende Produktionsverringerungen, schlug sich dieses Faktum negativ auf die Realwirtschaft der USA aus. Durch die ohnehin bereits hohe Staatsverschuldung der einzelnen Länder, stieg diese nun krisenbedingt, auch in anderen Ländern rapide an. Im Jahr 2009 wurde die wirtschaftlich missglückte Lage in Griechenland veröffentlicht und die Schuldenkrise breitete sich im Zuge dessen, bis in die heutige Gegenwart im Europaraum aus. Jedoch liegt hier die Ursache eher im Wechselkursmechanismus, bei welchem ein Anpassungsmechanismus seitens der Beteiligten missglückt war. Es stellt sich neben der gesellschaftlichen Relevanz der Thematik die Frage, wie die Krise langfristig gesehen, ein Ende nehmen kann.
Es steht eine Fülle an Literatur über dieses Thema für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung, ich möchte mich jedoch hauptsächlich auf das Werk von dem Ökonomen Joseph Stiglitz konzentrieren. Er gibt in seinem Buch einen detaillierten Überblick über das allmähliche Versagen der weltweiten Märkte und versucht eine Neuordnung dieses Systems aufzuzeigen. Weitere, informative Werke für diese Ausarbeitung, sind im Literaturverzeichnis aufgelistet.
Ich möchte diese Arbeit inhaltlich in das Aufgabenfeld der internationalen Beziehungen einordnen, weswegen diese Beziehung grob im ersten Kapitel skizziert werden sollen. In den kommenden Unterkapiteln, möchte ich für eine weitere Zu- und Einordnung der Problematik, die Internationale Politische Ökonomie und deren Finanzpolitik, ebenfalls nur ansatzweise für ein weiteres Verständnis der Problematik vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die internationalen Beziehungen
- Die Internationale Politische Ökonomie
- Politische Ökonomie der Finanzpolitik
- Die Wirtschafts- und Finanzkrise
- Die Schuldfrage
- Die globalen Folgen der Krise
- Lösungsansätze und Perspektiven
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Weltwirtschaftskrise, die seit 2007 die Weltbevölkerung betrifft. Sie untersucht die Entstehung der Krise, insbesondere die Rolle der Finanzpolitik in den USA, sowie die weitreichenden Folgen für die globale Wirtschaft. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Debatte um die Schuldfrage und präsentiert mögliche Lösungsansätze und Perspektiven für die Überwindung der Krise.
- Entstehung der Weltwirtschaftskrise
- Globale Folgen der Krise
- Schuldfrage und Verantwortlichkeiten
- Mögliche Lösungsansätze
- Perspektiven für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema der Weltwirtschaftskrise vor und zeigt die Relevanz des Themas auf. Es wird auf das Werk von Joseph Stiglitz verwiesen, das in der Arbeit eine wichtige Rolle spielt.
- Die internationalen Beziehungen: Dieses Kapitel führt in die Forschungsdisziplin der internationalen Beziehungen ein und beleuchtet die drei Revolutionen, die eine Zusammenarbeit der Staaten notwendig machen. Es wird die Politische Ökonomie als ein Teilgebiet der internationalen Beziehungen vorgestellt, das sich mit Fragen der Handels-, Wirtschafts- und Währungspolitik befasst.
- Die Internationale Politische Ökonomie: Dieses Kapitel geht auf die Entstehung der Politischen Ökonomie ein und unterscheidet zwischen dem Konkurrenzkapitalismus und dem monopolistischen Kapitalismus. Es wird betont, dass die Arbeit die verschiedenen Theorieansätze der IPÖ nicht weiter ausführen möchte.
- Politische Ökonomie der Finanzpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Geldes in der Wirtschaft und zeigt die Auswirkungen der Finanzpolitik im Kontext des Europaraums auf.
- Die Wirtschafts- und Finanzkrise: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, den Ablauf und die Folgen der Krise sowie die Schuldfrage im Zusammenhang mit der Krise.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise, Internationale Politische Ökonomie, Globalisierung, Finanzpolitik, Schuldfrage, Lösungsansätze, Perspektiven, Joseph Stiglitz, Europaraum.
- Quote paper
- Caren Pfleger (Author), 2014, Die Weltwirtschaftskrisen. Folgen und Perspektiven im Kontext der Internationalen Politischen Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287755