Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Wasser. Versuche zum Schwimmen und Sinken (Klasse 1 und 2)

Titel: Wasser. Versuche zum Schwimmen und Sinken (Klasse 1 und 2)

Unterrichtsentwurf , 2006 , 23 Seiten

Autor:in: Stefanie Maurer (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Unterrichtsentwurf für eine jahrgangsübergreifende Grundschulklasse (Kl. 1/2) im Fach Mensch, Natur und Kultur (MeNuK), welcher sehr gut bewertet wurde. Ausführliche Darstellung des gesamten Unterrichtsvorhabens inkl. entsprechender Anhangmaterialien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Soziokulturelle Analyse
    • Struktur der Klasse
    • Arbeits- und Sozialformen
    • Lehr- und Lernvoraussetzungen
    • Räumliche Struktur
  • Sachanalyse
    • Thema: Wasser, Versuche zum Schwimmen und Sinken
  • Didaktische Analyse
    • Auswahl des Themas
    • Didaktische Überlegungen
    • Mögliche Schwierigkeiten
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Lernziele
  • Didaktisch - Methodische Analyse
    • Didaktisch - methodisches Vorgehen im Unterricht
    • Medien/Materialien
    • Materialien zur Stunde
  • Reflexion
    • Selbstreflexion
    • Fremdreflexion
  • Schülerbeobachtung
    • Struktur der Beobachtung
    • Beobachtungsprotokoll
    • Interpretation der Beobachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Schwimmen und Sinken“ im Kontext einer jahrgangsgemischten Klasse. Ziel ist es, die soziokulturellen Gegebenheiten der Klasse, die fachlichen Inhalte und die didaktisch-methodischen Entscheidungen zu beleuchten und zu reflektieren. Die Schülerbeobachtung dient der Evaluation des Unterrichtsverlaufs.

  • Soziokulturelle Bedingungen des Lernens
  • Fachliche Analyse des Themas „Schwimmen und Sinken“
  • Didaktische Planung und Umsetzung
  • Methodische Auswahl und Reflexion
  • Auswertung der Schülerbeobachtung

Zusammenfassung der Kapitel

Soziokulturelle Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der jahrgangsgemischten Klasse (21 Schüler, 10 Mädchen, 11 Jungen), die positive Lernatmosphäre und die gut funktionierenden Sozialformen wie Partnerarbeit und Stationenlernen. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler werden hervorgehoben, ebenso die Möglichkeit der dreijährigen Verweildauer für Schüler, die den Stoff nicht im regulären Zeitraum bewältigen. Die räumliche Gestaltung des Klassenzimmers mit Gruppentischen und flexiblem Arbeitsraum wird ebenfalls detailliert dargestellt.

Sachanalyse: Hier wird das Thema „Schwimmen und Sinken“ physikalisch erläutert. Es werden die Auftriebskraft und die Gewichtskraft als entscheidende Faktoren definiert, und die drei Fälle (Versinken, Schweben, Schwimmen) anhand der Dichte von Körper und Flüssigkeit erklärt. Das archimedische Prinzip wird eingeführt und die Rolle der Form von Körpern (z.B. Kugel vs. Schale) im Zusammenhang mit dem Auftrieb detailliert dargestellt. Der Text verweist auf physikalische Lehrbücher als Quellen.

Didaktische Analyse: Dieser Teil begründet die Wahl des Themas „Schwimmen und Sinken“ mit seiner Relevanz für den Alltag der Kinder und den Möglichkeiten für handlungsorientierten Unterricht. Es werden didaktische Überlegungen zur Zugänglichkeit des Themas für unterschiedliche Lernstände angesprochen. Mögliche Schwierigkeiten im Unterricht werden benannt, und der Bezug zum Bildungsplan wird hergestellt. Die Lernziele der Stunde werden formuliert.

Didaktisch-Methodische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt das didaktisch-methodische Vorgehen im Unterricht, die verwendeten Medien und Materialien, sowie die konkreten Materialien zur Stunde. Er gibt detaillierte Informationen zur Unterrichtsgestaltung.

Reflexion: Die Reflexion teilt sich in Selbst- und Fremdreflexion auf und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Unterricht und der eigenen Lehrerrolle. Sie reflektiert die Gestaltung des Unterrichts und zieht ein Fazit zur Stunde.

Schülerbeobachtung: Dieser Kapitelteil beschreibt die Struktur der Schülerbeobachtung, das Beobachtungsprotokoll sowie eine anschließende Interpretation der Beobachtungsergebnisse. Es werden Erkenntnisse aus den Beobachtungen gezogen und bewertet.

Schlüsselwörter

Jahrgangsübergreifender Unterricht, Schwimmen und Sinken, Auftriebskraft, Gewichtskraft, Archimedisches Prinzip, Dichte, Schülerbeobachtung, Didaktische Analyse, Methodenvielfalt, individuelles Lernen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsanalyse: Schwimmen und Sinken

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Schwimmen und Sinken“ in einer jahrgangsgemischten Klasse. Sie untersucht soziokulturelle Aspekte, fachliche Inhalte, didaktisch-methodische Entscheidungen und die Ergebnisse einer Schülerbeobachtung.

Welche Aspekte der soziokulturellen Analyse werden behandelt?

Die soziokulturelle Analyse beschreibt die Klassenzusammensetzung (21 Schüler, 10 Mädchen, 11 Jungen), die Lernatmosphäre, Sozialformen (Partnerarbeit, Stationenlernen), individuelle Lernvoraussetzungen und die räumliche Gestaltung des Klassenzimmers.

Wie wird das Thema „Schwimmen und Sinken“ fachlich analysiert?

Die Sachanalyse erklärt das Thema physikalisch, indem sie Auftriebskraft, Gewichtskraft und Dichte als entscheidende Faktoren definiert. Das archimedische Prinzip und der Einfluss der Körperform auf den Auftrieb werden detailliert dargestellt.

Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?

Die didaktische Analyse begründet die Themenwahl, berücksichtigt die Zugänglichkeit für verschiedene Lernstände, benennt mögliche Schwierigkeiten und stellt den Bezug zum Bildungsplan her. Die Lernziele der Stunde werden formuliert.

Wie wird das didaktisch-methodische Vorgehen beschrieben?

Die didaktisch-methodische Analyse beschreibt das Vorgehen im Unterricht, die verwendeten Medien und Materialien sowie die konkrete Unterrichtsgestaltung.

Wie wird die Reflexion des Unterrichts gestaltet?

Die Reflexion umfasst Selbst- und Fremdreflexion und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Unterricht und der Lehrerrolle. Sie zieht ein Fazit zur Stunde.

Wie wird die Schülerbeobachtung durchgeführt und ausgewertet?

Die Schülerbeobachtung umfasst die Beschreibung der Struktur, das Beobachtungsprotokoll und die Interpretation der Ergebnisse. Es werden Erkenntnisse aus den Beobachtungen gezogen und bewertet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jahrgangsübergreifender Unterricht, Schwimmen und Sinken, Auftriebskraft, Gewichtskraft, Archimedisches Prinzip, Dichte, Schülerbeobachtung, Didaktische Analyse, Methodenvielfalt, individuelles Lernen.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Soziokulturelle Analyse, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Didaktisch-Methodische Analyse, Reflexion und Schülerbeobachtung. Jedes Kapitel fasst die jeweiligen Ergebnisse zusammen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die soziokulturellen Gegebenheiten der Klasse, die fachlichen Inhalte und die didaktisch-methodischen Entscheidungen zu beleuchten und zu reflektieren. Die Schülerbeobachtung dient der Evaluation des Unterrichtsverlaufs.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wasser. Versuche zum Schwimmen und Sinken (Klasse 1 und 2)
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Autor
Stefanie Maurer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V287859
ISBN (eBook)
9783656884415
ISBN (Buch)
9783656884422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsentwurf menuk jahrgangsübergreifend grundschule schulpraktikum praktikum tagespraktikum entdeckendes lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Maurer (Autor:in), 2006, Wasser. Versuche zum Schwimmen und Sinken (Klasse 1 und 2), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287859
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum