Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Apollo oder Dionysos. Wem folgte Nietzsche mit seiner Philosophie?

Titel: Apollo oder Dionysos. Wem folgte Nietzsche mit seiner Philosophie?

Facharbeit (Schule) , 2013 , 22 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Luise Pfannenschmidt (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Gott ist tot". Nietzsches wohl mit berühmtester Ausspruch symbolisiert für viele seine gesamte Philosophie. Ein Mann, zerrissen zwischen seiner religiösen Herkunft und seinem Willen nach Abtrennung von allen Regeln und Normen. Ein Mann, dessen größtes Ziel die beinahe rauschhafte Loslösung von allem Materiellen war, hin zu der absoluten Freiheit des Geistes. Friedrich Nietzsche: umstrittener Denker und Philosoph, Nihilist. Aber ist alles, was man über ihn sagen kann, dass er ein Querdenker war?

Viele Menschen wurden in ihrem Denken von seinen Deutungen geprägt. Sein Nihilismus-Begriff z.B. beeinflusste in großem Stile den Expressionismus (als einen berühmten Vertreter nenne ich hier Franz Kafka) und wurde „zur geistesgeschichtlichen Grundhaltung des Kulturpessimismus dieser Epoche“. Außerdem übte er einen großen Einfluss auf Autoren der Literatur (u.a. R. M. Rilke, H. von Hofmannsthal, T. Mann), der Philosophie (vor allem M. Heidegger und K. Jaspers) und sogar der Psychologie (z.B. S. Freud) aus. Von den Nationalsozialisten wurden seine Gedanken für propagandistische Zwecke genutzt.

Es ist also deutlich ersichtlich, dass er in Europa eine nicht zu unterschätzende Wirkung hatte, wenn auch nicht zu Lebzeiten.
Ein Großteil seiner Philosophie hat allerdings Wurzeln in anderen Philosophien, wie sollte es auch anders sein. Eine dieser Wurzeln möchte ich in dieser Facharbeit untersuchen.
Was für ein Mensch war Friedrich Nietzsche überhaupt? Ich möchte zuerst aufführen, wie seine Lebenssituation war. Dabei werde ich genauer auf seine Biographie Bezug nehmen in der ich seinen Lebenslauf schildern werde. Außerdem werde ich auf seine Werke eingehen, allerdings nicht sehr ausführlich, da das den Rahmen dieser Facharbeit sprengen würde.

In Nietzsches Werken begegnet man oft dem Gegensatz des Apollinischen und des Dionysischen. Was aber ist das genau? Inwiefern war dieser Gegensatz überhaupt wichtig, z.B. in der Antike? Wie definiert Nietzsche das selber und warum war es für ihn so wichtig?Das ist der wichtigste Punkt der Facharbeit.
Nach der Erläuterung dieser Aspekte werde ich meine Untersuchungsergebnisse zusammenführen. Und schließlich versuche ich die Frage zu beantworten: Wem von beiden, Apollo oder Dionysos, folgte Nietzsche?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Friedrich Nietzsche
      • Portrait
      • Lebenslauf
      • Die drei Phasen in Nietzsches Philosophie
    • Das Apollinische
      • Apollo
      • Nietzsches Deutung Apollos
    • Das Dionysische
      • Dionysos
      • Nietzsches Deutung des Dionysischen
    • Kontrast Apollinisch - Dionysisch
    • Apollo oder Dionysos, wem folgte Nietzsche?
  • Schluss
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit Friedrich Nietzsches Philosophie und insbesondere mit seinem Verständnis des Apollinischen und Dionysischen. Die Arbeit analysiert die beiden Konzepte im Kontext von Nietzsches Leben und Werk und versucht, die Frage zu beantworten, wem von beiden, Apollo oder Dionysos, Nietzsche letztendlich folgte.

  • Friedrich Nietzsche: Leben, Werk und Philosophie
  • Das Apollinische: Merkmale und Nietzsches Interpretation
  • Das Dionysische: Merkmale und Nietzsches Interpretation
  • Der Gegensatz von Apollinischem und Dionysischem
  • Nietzsches Positionierung im Spannungsfeld von Apollo und Dionysos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den zentralen Gedanken Nietzsches "Gott ist tot" vor. Sie beleuchtet den Einfluss Nietzsches auf verschiedene Bereiche, wie z. B. den Expressionismus und die Psychologie. Die Arbeit erklärt den Fokus auf die Untersuchung des Apollinischen und Dionysischen in Nietzsches Werk. Das Hauptteil der Facharbeit befasst sich zunächst mit Friedrich Nietzsche und seiner Lebensgeschichte. Es werden seine drei Phasen der philosophischen Entwicklung beleuchtet. Anschließend wird das Apollinische und Dionysische anhand der griechischen Götterfiguren erklärt. Dabei werden Nietzsches Interpretationen dieser Konzepte analysiert. Schließlich wird der Kontrast zwischen den beiden Polen untersucht und die Frage aufgeworfen, wem Nietzsche folgt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Nietzsche-Forschung, wie z.B. Apollinisch, Dionysisch, Nihilismus, Philosophiegeschichte, Antike und Kulturpessimismus. Dabei werden die wichtigsten Werke und Interpretationen Friedrich Nietzsches beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Apollo oder Dionysos. Wem folgte Nietzsche mit seiner Philosophie?
Note
15 Punkte
Autor
Luise Pfannenschmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V288239
ISBN (eBook)
9783656885269
ISBN (Buch)
9783656885276
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nietzsche Philosophie Apollo Dionysos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luise Pfannenschmidt (Autor:in), 2013, Apollo oder Dionysos. Wem folgte Nietzsche mit seiner Philosophie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum