Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Strategische Rechtskommunikation in juristischen Auseinandersetzungen. Systematik der Litigation-PR

Titel: Strategische Rechtskommunikation in juristischen Auseinandersetzungen. Systematik der Litigation-PR

Bachelorarbeit , 2014 , 71 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Alexandros Anastasopoulos (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Litigation-PR ist im deutschen Sprachgebrauch noch relativ neu. Daher widmet sich diese Arbeit dieser zukunftsweisenden Thematik und gibt einen Einblick in die Systematik der Litigation-PR.
Als Einstieg in die Materie wird zunächst ein Einblick in die Grundlagen der strategischen Rechtskommunikation (Litigation-PR) gegeben. Darauf folgt eine Darstellung des Kommunikationsprozesses im Einzelnen, worauf im Anschluss der rechtliche Rahmen von Litigation-PR behandelt wird. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit ab, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt werden.

Die Besonderheit bei Litigation-PR liegt zunächst in den Beteiligten, wie z.B. dem Gericht, der Staatsanwaltschaft, den Anwälten und Personen gegen die ein Ermittlungs- oder gar Gerichtsverfahren eingeleitet wird und der notwendigen engen Verzahnung der Disziplinen Recht und Kommunikation. Darüber hinaus liegt ein weiteres Merkmal von Litigation-PR darin, dass es sich meist um sehr sensible Fälle handelt, die bei negativem Ausgang persönliche und wirtschaftliche Existenzen zerstören können. Speziell ist darüber hinaus auch der rechtliche Rahmen, an dem sich Litigation-PR orientieren muss, um erfolgreich zu sein und um keinen Schaden anzurichten. Aus alldem wird deutlich, dass Litigation-PR vielfältige Spielräume rechtlicher sowie kommunikativer Natur bietet und damit eine wichtige Rolle bezüglich der juristischen Kommunikation und für den Reputationsschutz spielt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen der strategischen Rechtskommunikation (Litigation-PR)
    • I. Geschichte und Entwicklung von Litigation-PR
    • II. Ziele und Funktionen von Litigation-PR
      • 1. Reputationsschutz
      • 2. Außergerichtliche Einigung
      • 3. Provokation juristischer Verfahren durch den Einsatz von Litigation-PR
    • III. Einfluss der Medien auf juristische Auseinandersetzungen
    • IV. Einsatz von Litigation-PR in juristischen Auseinandersetzungen
      • 1. Litigation-PR im Bereich Zivilrecht
        • a. Litigation-PR auf Klägerseite
        • b. Litigation-PR auf Beklagtenseite
      • 2. Litigation-PR im Bereich Strafrecht
    • V. Vorteile und Risiken durch den Einsatz von Litigation-PR
    • VI. Fallbeispiel aus der Praxis
  • C. Der Kommunikationsprozess im Einzelnen
    • I. Die Kommunikation unter Berücksichtigung der Individualität des Einzelfalls
    • II. Erstellung einer Kommunikationsstrategie
    • III. Die Adressaten von Litigation-PR
    • IV. Darstellung der für Litigation-PR nützlichen Kommunikationsformen
    • V. Der Einsatz des Internets für Online-Kommunikation im Rahmen von Litigation-PR
    • VI. Zeitliche Aspekte von Litigation-PR unter strategischen Gesichtspunkten
    • VII. Übersicht über die Regeln für eine erfolgreiche Litigation-PR
  • D. Rechtlicher Rahmen von Litigation-PR
    • I. Wahrheitsgemäßer Inhalt als Grundvoraussetzung von Litigation-PR
    • II. Rechtliche Grenzen der Litigation-PR
      • 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
      • 2. Unschuldsvermutung, Vorverurteilung, Verdachtsberichterstattung
      • 3. Rechtliches Gehör, Art. 103 IGG
      • 4. Das Prozessprivileg
      • 5. Recht auf einen gesetzlichen Richter und richterliche Unabhängigkeit
      • 6. Umgang mit Strafakten
      • 7. Einstellung des Verfahrens als ultima ratio
    • III. Rechtliche Instrumente der Litigation-PR
      • 1. Das rechtliche Instrument der einstweiligen Verfügung
      • 2. Das rechtliche Instrument der Strafanzeige
      • 3. Schadensersatz
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der strategischen Rechtskommunikation, auch bekannt als Litigation-PR. Ziel ist es, die Systematik der Litigation-PR zu analysieren und deren Einsatz in juristischen Auseinandersetzungen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung der Litigation-PR, ihre Ziele und Funktionen sowie den Einfluss der Medien auf juristische Auseinandersetzungen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen der Litigation-PR sowie die relevanten Kommunikationsformen und -strategien beleuchtet.

  • Geschichte und Entwicklung der Litigation-PR
  • Ziele und Funktionen der Litigation-PR
  • Einfluss der Medien auf juristische Auseinandersetzungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der Litigation-PR
  • Kommunikationsformen und -strategien in der Litigation-PR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der strategischen Rechtskommunikation ein und erläutert die Relevanz der Litigation-PR in modernen juristischen Auseinandersetzungen. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Litigation-PR. Es beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Litigation-PR, ihre Ziele und Funktionen sowie den Einfluss der Medien auf juristische Auseinandersetzungen. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche der Litigation-PR vorgestellt, wie z.B. Reputationsschutz, außergerichtliche Einigung und die Provokation juristischer Verfahren.

Das dritte Kapitel analysiert den Kommunikationsprozess im Einzelnen. Es werden die wichtigsten Kommunikationsformen und -strategien der Litigation-PR vorgestellt, wie z.B. Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Online-Kommunikation. Darüber hinaus werden die Adressaten von Litigation-PR und die zeitlichen Aspekte der Kommunikation unter strategischen Gesichtspunkten betrachtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen von Litigation-PR. Es werden die rechtlichen Grenzen der Litigation-PR, wie z.B. das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Unschuldsvermutung und das Recht auf ein faires Verfahren, erläutert. Darüber hinaus werden die rechtlichen Instrumente der Litigation-PR, wie z.B. die einstweilige Verfügung und die Strafanzeige, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die strategische Rechtskommunikation, Litigation-PR, Reputationsschutz, außergerichtliche Einigung, Medienkommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikationsformen, Kommunikationsstrategien, rechtliche Grenzen, rechtliche Instrumente, Fallbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Rechtskommunikation in juristischen Auseinandersetzungen. Systematik der Litigation-PR
Hochschule
Hochschule Wismar  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Wirtschaftsrecht
Note
1,4
Autor
Alexandros Anastasopoulos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
71
Katalognummer
V288593
ISBN (eBook)
9783656887959
ISBN (Buch)
9783656887966
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Litigation-PR Strategische Rechtskommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandros Anastasopoulos (Autor:in), 2014, Strategische Rechtskommunikation in juristischen Auseinandersetzungen. Systematik der Litigation-PR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288593
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum