Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Entwicklung einer Risikomanagementmethode für kleine und mittlere Softwareunternehmen

Titel: Entwicklung einer Risikomanagementmethode für kleine und mittlere Softwareunternehmen

Diplomarbeit , 2011 , 167 Seiten , Note: 1

Autor:in: Markus Unterauer (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Softwareentwicklungsprojekte bergen viele Risiken in sich. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen werden diese Risiken meist nicht strukturiert überwacht und behandelt, wodurch ein hoher Anteil der Projekte zumindest einen Teil seiner Ziele nicht erreicht.

Im Zuge dieser Diplomarbeit wird auf Basis wissenschaftlicher Literatur eine Risikomanagement Methode und Werkzeuge speziell für kleine und mittlere Softwareunternehmen entworfen. Kernaspekte der Methode sind zum einen die Integration in den gesamten Projektverlauf vom Beginn der ersten Vertriebsaktivitäten bis zum Abschluss des Projektes. Des Weiteren eine flexible Vorgehensweise, die verschiedene, in der Literatur vorhandene Methoden kombiniert und an die Bedürfnisse von KMU anpasst, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Risikomanagement Prozesse und Werkzeuge. Die wesentlichen Schritte der in dieser Arbeit entwickelten Methode sind dabei die Erstellung von an die jeweilige Projektphase angepassten Risikoprofilen, welche mit steigendem Wissensstand immer vollständiger werden und ein Projektreview am Ende eines Projektes, in dem Lessons Learned für das gesamte Unternehmen erarbeitet werden.

Im ersten Teil der Arbeit werden dazu die grundlegenden Problemstellungen und Lösungskonzepte auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft dargestellt. Darauf aufbauend wird eine Methode für Risikomanagement in KMU Softwareunternehmen vorgestellt und es werden die dafür notwendigen Werkzeuge beschrieben. Die Methode und die Werkzeuge werden in einer Fallstudie validiert, welche im letzten Teil der Arbeit dokumentiert ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Motivation und Problemstellung
    • Persönliche Motivation
    • Ziele der Arbeit
    • Limitationen bestehender Methoden für den Einsatzzweck
    • Gliederung der Arbeit
    • Herangehensweise und Forschungsmethode
  • RISIKOMANAGEMENT GRUNDLAGEN UND KONZEPTE
    • Risikomanagement
    • Risikomanagement in ausgewählten Projektvorgehensmodellen
    • Risikomanagement im Kontext der Organisationsentwicklung
  • RISIKOMANAGEMENT METHODE FÜR KMU
    • Besondere Anforderungen für Risikomanagement in KMU
    • Überblick über die Risikomanagement Methode für KMU
    • Integration des Risikomanagements in ein Projekt
    • Ablauf eines Risikoassessments
    • Risikoprofile im Projektverlauf
    • Abschluss des Projektes - Projektreview
    • Rollen im Risikomanagement
    • Einführung des Risikomanagements
    • Laufende Verbesserung des Risikomanagements
  • WERKZEUGE FÜR DAS RISIKOMANAGEMENT
    • Überblick über den Risikomanagement Werkzeugkasten für KMU
    • Risikomanagement Process Guide
    • Risk Profiler
  • FALLSTUDIE ZUR VALIDIERUNG VON METHODE UND WERKZEUG
    • Zielsetzung und Vorgehensweise für die Fallstudie
    • Auswahl und Beschreibung des Falles
    • Beurteilung der Validität der gesammelten Daten
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Risikomanagementmethode speziell für kleine und mittlere Softwareunternehmen (KMU). Ziel ist es, ein strukturiertes Vorgehen zu schaffen, das die Risiken in Softwareentwicklungsprojekten von KMU effektiv identifiziert, bewertet und steuert. Die Methode soll dabei in den gesamten Projektverlauf integriert werden, von den ersten Vertriebsaktivitäten bis zum Projektabschluss.

  • Entwicklung einer Risikomanagementmethode für KMU Softwareunternehmen
  • Integration des Risikomanagements in den gesamten Projektverlauf
  • Flexible Vorgehensweise, die verschiedene Methoden kombiniert
  • Kontinuierliche Verbesserung der Risikomanagementprozesse und -werkzeuge
  • Validierung der Methode und der entwickelten Werkzeuge in einer Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Problemstellung der Arbeit erläutert. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und die Limitationen bestehender Methoden für den Einsatzzweck in KMU Softwareunternehmen aufgezeigt. Die Einleitung schließt mit einer Gliederung der Arbeit und der Beschreibung der Herangehensweise und Forschungsmethode.

Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und Konzepten des Risikomanagements. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle des Risikomanagements vorgestellt, die in der Literatur beschrieben werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext der Organisationsentwicklung beleuchtet.

Kapitel 3 stellt die entwickelte Risikomanagementmethode für KMU Softwareunternehmen vor. Es werden die besonderen Anforderungen an das Risikomanagement in KMU erläutert und die einzelnen Schritte der Methode detailliert beschrieben. Die Integration des Risikomanagements in den Projektverlauf, die Erstellung von Risikoprofilen und die Durchführung eines Projektreviews werden ausführlich behandelt.

Kapitel 4 beschreibt die entwickelten Werkzeuge für das Risikomanagement in KMU Softwareunternehmen. Es werden ein Risikomanagement Process Guide und ein Risk Profiler vorgestellt, die die praktische Anwendung der Methode unterstützen.

Kapitel 5 dokumentiert die Fallstudie, die zur Validierung der entwickelten Methode und der Werkzeuge durchgeführt wurde. Die Zielsetzung und Vorgehensweise der Fallstudie werden erläutert, der Fall selbst beschrieben und die Beurteilung der Validität der gesammelten Daten dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikomanagement, Softwareentwicklung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Projektmanagement, Risikoprofile, Projektreview, Lessons Learned, Werkzeugkasten, Fallstudie, Validierung.

Ende der Leseprobe aus 167 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung einer Risikomanagementmethode für kleine und mittlere Softwareunternehmen
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut für Systems Engineering and Automation)
Note
1
Autor
Markus Unterauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
167
Katalognummer
V288687
ISBN (eBook)
9783656890232
ISBN (Buch)
9783656890249
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikomanagement; KMU; Methode; Risiko; Checkliste;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Unterauer (Autor:in), 2011, Entwicklung einer Risikomanagementmethode für kleine und mittlere Softwareunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  167  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum