Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes

Titel: Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes

Essay , 2013 , 11 Seiten , Note: 2

Autor:in: Nadja Middendorf (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sprache ist die wichtigste Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Nur wenn die Sprache beherrscht wird ist es möglich Freunde zu finden, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden, Kontakte zu pflegen oder Erfolg in der Schule zu haben.
Für Menschen mit Migrationshintergrund ist Sprache die wichtigste Voraussetzung, um am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben und dieses aktiv mitzugestalten.
Laut dem statistischen Bundesamt lebten im Jahr 2011 in Deutschland 16,0 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. 19,5 % der Gesamtbevölkerung von Deutschland sind also Menschen mit Migrationshintergrund.

Das Beherrschen der deutschen Sprache ist eine Grundvoraussetzung für das Bestehen in schulischen Bereichen. Wichtig hierbei ist die ständige Förderung und Schulung der deutschen Sprache im Unterricht.

In meiner Arbeit beschäftige ich mich generell mit dem „Schreiben“ an sich. Konkret gehe ich auf das Schreibmodell nach Flower und Hayes ein, welche das Schreiben als psychischen Prozess untersucht haben und erläutere, wie man dieses Modell methodisch im Unterricht einsetzen und SchülerInnen im Schreibprozess unterstützen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes
  • Methodische Anwendung im Unterricht
    • Das Langzeitgedächtnis
    • Das Aufgabenumfeld
    • Der Schreibprozess
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes, das Schreiben als Problemlösen betrachtet. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und aufzuzeigen, wie es methodisch im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schüler im Schreibprozess zu unterstützen.

  • Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes
  • Die drei Komponenten des Modells: Langzeitgedächtnis, Aufgabenumfeld und Schreibprozess
  • Die kognitiven Prozesse des Schreibens: Planen, Formulieren und Überarbeiten
  • Methodische Anwendung des Modells im Unterricht
  • Unterstützung von Schülern im Schreibprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Schreiben“ ein und betont die Bedeutung der deutschen Sprache für die Integration und den Bildungserfolg von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit ungenügenden Sprachkenntnissen verbunden sind und die Notwendigkeit von Sprachförderung im Unterricht.

Kapitel 2 stellt das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes vor. Es beschreibt das Modell als Problemlösungsansatz und erläutert die drei zentralen Komponenten: das Langzeitgedächtnis, das Aufgabenumfeld und den Schreibprozess selbst. Die kognitiven Prozesse des Schreibens, wie Planen, Formulieren und Überarbeiten, werden ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der methodischen Anwendung des Schreibprozessmodells im Unterricht. Es zeigt auf, wie die einzelnen Komponenten des Modells, insbesondere die drei Phasen des Schreibprozesses (Planen, Formulieren und Überarbeiten), im Unterricht eingesetzt werden können, um Schüler im Schreibprozess zu unterstützen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes, das Schreiben als Problemlösen, die drei Komponenten des Modells (Langzeitgedächtnis, Aufgabenumfeld, Schreibprozess), die kognitiven Prozesse des Schreibens (Planen, Formulieren, Überarbeiten), die methodische Anwendung des Modells im Unterricht und die Unterstützung von Schülern im Schreibprozess.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Textproduktion im Fach "Deutsch als Zweitsprache"
Note
2
Autor
Nadja Middendorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
11
Katalognummer
V288780
ISBN (eBook)
9783656922377
ISBN (Buch)
9783656922384
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schreibprozessmodell flower hayes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Middendorf (Autor:in), 2013, Das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288780
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum