Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Die Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Naturraum der Alpen

Title: Die Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Naturraum der Alpen

Examination Thesis , 2014 , 184 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Körner (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb Europas sind die Alpen ein wirklich einzigartiger Naturraum. Das von der UNO deklarierte „Jahr der Gebirge 2002“ war ein Versuch, die besondere Bedeutung der Gebirgsräume für die Menschheit ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Schon zehn Jahre zuvor wurde von der UNCED-Konferenz von Rio de Janeiro die „Agenda 21“ verfasst, in der Gebirge als besonders sensible und schutzwürdige Ökosysteme auf die gleiche Bedeutungsstufe wie die tropischen Regenwälder und die Antarktis gerückt wurden. Die gesonderte Rolle der Alpen für Europa kommt in den Stichworten zum Ausdruck, die die Alpen als „Wasserschloss Europas“, Erholungsraum oder Zentrum der Biodiversität darstellen (vgl. VEIT 2002, S. 9).
Dabei hat das Hochgebirge im Herzen Europas in den letzten Jahren auch immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Der Lawinenwinter von 1999 sowie mehrere verheerende Hochwasser (z.B. im Jahr 2005) und Stürme standen die Alpen europaweit auf den Ti-telseiten der Zeitungen und im Fokus der Fernseh- und Rundfunknachrichten. Ferner rücken zunehmend nicht nur die Ausmaße solcher Katastrophen in das Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die alltäglichen Probleme der Alpen wie Berglandwirtschaft, Tourismus, Verkehr oder Klimawandel (vgl. BÄTZING 2005, S. 9).
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im Folgenden auf den Teilbereich Klimawandel in den Alpen, genauer gesagt, mit den Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Naturraum der Alpen. Es steht außer Frage, dass die Folgen des Klimawandels zu den größten Bedrohungen für das Bergökosystem in Mitteleuropa gehören. Die Natur im Alpenraum reagiert besonders empfindlich auf Veränderungen, da sich nirgendwo sonst in Europa so klimasensitive Naturräume auf vergleichsweise kleiner Fläche befinden. Bestimmte negative Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenraum sind dabei nicht mehr zu verhindern, lediglich zu mildern (vgl. BMU 2008, S. 4).
Immer wieder finden wir in den Medien Schlagzeilen wie „Die Alpen als Gefahrenzone“ im Bezug auf die Zunahme der Risiken in den Alpen durch den Klimawandel, wodurch es in Zukunft immer häufiger z. B. zu Felsstürzen kommen wird (vgl. HERRMANN 2010). Andere Artikel wie „Bis 2050 werden wir nur noch die Zugspitze haben“ (FISCHHABER 2014) oder „Gletscherschmelze: Alpen werden zur Seenlandschaft“ (BOJANOWSKI 2013) behandeln die Folgen des rezenten Klimawandels auf die Niederschlagsverhältnisse und das Gletscherverhalten im Alpenraum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung und Vorgehensweise
  • Rezentes Klima im Alpenraum
    • Begriffsklärung und geographische Einordnung der Alpen
    • Begriffsklärung Klima
    • Das rezente Klima der Alpen nach dem Formenwandel nach Lautensach
    • Windsysteme im Alpenraum
      • Berg- und Talwind bzw. Hangauf- und Hangabwind
      • Der Föhn
  • Der rezente Klimawandel im Alpenraum
    • Begriffsklärung Klimawandel
      • Treibhauseffekt und Anstieg der globalen Temperatur
      • Klimaszenarien
        • Globale Klimamodelle
        • Regionale Klimamodelle
    • Veränderung der Temperatur im Alpenraum
      • Temperaturentwicklung in Österreich
      • Temperaturentwicklung in der Schweiz
      • Temperaturentwicklung in Deutschland
    • Veränderung des Niederschlags im Alpenraum
    • Veränderung der Schneeverhältnisse im Alpenraum
  • Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Alpenraum
    • Auswirkungen auf die Alpengletscher
      • Wichtige Begrifflichkeiten
        • Gletscher
        • Entstehung von Gletschern
        • Massenbilanz eines Gletschers
        • Gletscher als Klimazeugen
        • Zusammenhang zwischen Gletschergeometrie, Gletschergröße und Reaktionszeit eines Gletschers
      • Alpenweite Auswirkungen auf die Alpengletscher
      • Entwicklung der Pasterze als Beispiel für einen großen Alpengletscher
      • Die bayerischen Gletscher als Beispiele für kleine Alpengletscher
        • Nördlicher und südlicher Schneeferner
        • Höllentalferner
        • Watzmanngletscher
        • Blaueisgletscher
    • Auswirkungen auf die Alpenvegetation
      • Zusammenhang zwischen Klima und Vegetation in den Alpen
      • Verschiebung der Höhenstufen der Alpen
      • Veränderung der Phänologie und Anpassung der Flora in den Alpen
      • Veränderung der Artenzahl- und Artenzusammensetzung der Alpenflora
      • Das Projekt GLORIA als Beispiel für ein Vegetationsmonitoringnetzwerk im Alpenraum
    • Auswirkungen auf Naturgefahren im Alpenraum
      • Begriffsklärung Naturereignis, Naturgefahr und Naturkatastrophe
      • Zusammenhang zwischen rezentem Klimawandel und Naturkatastrophen im Alpenraum
      • Auswirkungen auf Lawinen
        • Begriffsklärung Lawine
        • Zusammenhang zwischen rezentem Klimawandel und Lawinen
      • Auswirkungen auf Hochwasser
        • Begriffsklärung Hochwasser und Wildbach
        • Die Alpen als Wasserschloss Europas
        • Zusammenhang zwischen rezentem Klimawandel und Hochwasser
        • Der Vernagtferner als Beispiel für den Zusammenhang zwischen Gletscherschmelze und höheren Abflusswerten
      • Auswirkungen auf Massenbewegungen (Rutschungen, Felsstürze, Muren)
        • Begriffsklärung Rutschung, Felssturz, Mure
        • Zusammenhang zwischen rezentem Klimawandel und Massenbewegungen
    • Zusammenfassung und Schlussgedanke

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Naturraum der Alpen. Sie beleuchtet, wie sich die Temperatur, der Niederschlag und die Schneeverhältnisse in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Folgen diese Veränderungen für die Alpengletscher, die Alpenvegetation und die Naturgefahren im Alpenraum haben.

    • Der rezente Klimawandel im Alpenraum
    • Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpengletscher
    • Die Veränderungen der Alpenvegetation im Zuge des Klimawandels
    • Die Auswirkungen des Klimawandels auf Naturgefahren im Alpenraum
    • Mögliche Folgen des Klimawandels für die Zukunft des Alpenraums

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das rezente Klima im Alpenraum, einschließlich der geografischen Einordnung der Alpen und einer Definition des Begriffs Klima. Anschließend wird der Klimawandel im globalen Maßstab erläutert, wobei die Auswirkungen auf die Temperatur, den Niederschlag und die Schneeverhältnisse im Alpenraum dargestellt werden. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche des Alpenraums. Es werden die Folgen für die Alpengletscher, die Alpenvegetation und die Naturgefahren wie Lawinen, Hochwässer und Massenbewegungen diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Klimawandel, Alpen, Gletscher, Vegetation, Naturgefahren, Lawinen, Hochwasser, Massenbewegungen, Permafrost.

Excerpt out of 184 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Naturraum der Alpen
College
LMU Munich  (Geowissenschaften)
Grade
1,0
Author
Thomas Körner (Author)
Publication Year
2014
Pages
184
Catalog Number
V288956
ISBN (eBook)
9783656892649
ISBN (Book)
9783656892656
Language
German
Tags
Klimawandel Alpen Klimaerwärmung Gletscherschwund Naturraum Alpen Klimawandel Alpen Naturgefahren Alpen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Körner (Author), 2014, Die Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Naturraum der Alpen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  184  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint