Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung

Titel: Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung

Fachbuch , 2015 , 239 Seiten

Autor:in: Petra Hoffmann (Autor:in), Alexandra Ludwig (Autor:in), Ina Schumacher (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im elementarpädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik spielt neben den Erziehern der Raum eine entscheidende Rolle und auch im Waldkindergarten ist die Umgebung ein entscheidender Faktor. Sie gibt Geborgenheit, stellt Herausforderungen und liefert natürliche Anreize für die Kinder.

Wie auch in der Montessori- und Waldorfpädagogik, soll das Kind selbst Konstrukteur seiner Entwicklung, seines Wissens und Könnens sein. Autonomes Lernen mit allen Sinnen entsteht durch freie Entfaltung, die Wissbegierde und die Kreativität der Kinder zeigen dabei die Richtung auf. Im Gegensatz zu klassischen Konzepten leiten die Pädagogen die Kinder hier an, ohne sie zu etwas zu zwingen.

Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über alternative pädagogische Konzepte vom Kindergarten bis zur Schule.

Aus dem Inhalt:
Waldorfpädagogik
Montessoripädagogik
Das Klassenzimmer als dritter Pädagoge
Waldkindergarten
Reggio-Pädagogik

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Geschichte des Schulbaus und des Klassenzimmers.
  • 3. Aktuelle Rahmenbedingungen der Klassenraumgestaltung..
  • 4. Architektur und Klassenraumgestaltung
  • 5. Das Klassenzimmer - „Der dritte Pädagoge“.
  • 6. Schlussbemerkungen
  • 7. Abbildungsverzeichnis.
  • 8. Literatur- und Quellenverzeichnis..
  • Alexandra Ludwig: Lernort Wald als pädagogische Herausforderung für Kindergarten- und Grundschulkinder
  • Tabellenverzeichnis......
  • 0. Einleitung
  • 1. Der Wald als Lebensraum.
  • 2. Grundlegung von Wald- und Erlebnispädagogik.……......
  • 3. Der Wert des Waldes für Kinder.....
  • 4. Zur Funktion von Naturerlebnissen in der Kindheit ..
  • 5. Waldkindergärten in Deutschland..
  • 6. Integration walderlebnispädagogischer Aktivitäten in die Grundschule..
  • 7. Ausblick...
  • 8. Zusammenfassende Thesen
  • 9. Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Klassenzimmers als Lernumgebung und dem Einfluss der Raumgestaltung auf den Lernerfolg. Sie analysiert die historische Entwicklung des Schulbaus und des Klassenzimmers sowie die aktuellen Rahmenbedingungen der Klassenraumgestaltung. Darüber hinaus werden architektonische Aspekte und die Rolle des Klassenzimmers als „dritter Pädagoge“ beleuchtet.

  • Die historische Entwicklung des Schulbaus und des Klassenzimmers
  • Aktuelle Rahmenbedingungen der Klassenraumgestaltung
  • Architektur und Klassenraumgestaltung
  • Das Klassenzimmer als „dritter Pädagoge“
  • Der Einfluss der Raumgestaltung auf den Lernerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Klassenzimmers als Lernumgebung. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Schulbaus und des Klassenzimmers, beginnend mit den Anfängen der Schulbildung bis hin zu den modernen Schulbauten. Das dritte Kapitel analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen der Klassenraumgestaltung, einschließlich der gesetzlichen Vorgaben, pädagogischen Konzepte und der Bedeutung von Funktionalität und Ästhetik. Das vierte Kapitel befasst sich mit architektonischen Aspekten der Klassenraumgestaltung, wobei die Bedeutung von Licht, Farbe, Akustik und Raumstruktur im Fokus steht. Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle des Klassenzimmers als „dritter Pädagoge“ und analysiert, wie die Raumgestaltung die Lernatmosphäre und das Lernverhalten von Schülern beeinflussen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schulbau, die Klassenraumgestaltung, die Lernumgebung, die Architektur, den „dritten Pädagogen“, die historische Entwicklung, die aktuellen Rahmenbedingungen, die Funktionalität, die Ästhetik, die Lernatmosphäre und das Lernverhalten.

Ende der Leseprobe aus 239 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung
Autoren
Petra Hoffmann (Autor:in), Alexandra Ludwig (Autor:in), Ina Schumacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
239
Katalognummer
V288982
ISBN (eBook)
9783656891697
ISBN (Buch)
9783956871597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geborgenheit stimulation herausforderung raum erzieher reggio-pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Hoffmann (Autor:in), Alexandra Ludwig (Autor:in), Ina Schumacher (Autor:in), 2015, Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288982
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  239  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum