Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Grundlagen des ‚Building Information Modeling‘ (BIM). Arten, Ziele und Vorteile des BIM

Titel: Grundlagen des ‚Building Information Modeling‘ (BIM). Arten, Ziele und Vorteile des BIM

Akademische Arbeit , 2013 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Albrecht (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Methode, die eine Prozessoptimierung zur Folge hat, ist das Building Information Modeling (BIM). BIM betrachtet dabei ganzheitlich den gesamten Bauprozess und ist dabei nicht nur 3D-Planungsinstrument, sondern als integrierte Arbeitsweise während der Planung, Ausführung und des Betriebes eines Bauwerkes zu sehen.

Diese Arbeit soll die am Bau Beteiligten über neue Möglichkeiten der Projektplanung mit Hilfe von Building Information Modeling informieren. Dafür wird der Planungsprozess mit BIM erläutert sowie die Vorzüge des Verfahrens dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM)
    • 1.1 Begriffsdefinitionen
    • 1.2 Building Information Modeling (BIM)
      • 1.2.1 Beschreibung von BIM
      • 1.2.2 Arten des BIM
      • 1.2.3 Ziele des BIM
      • 1.2.4 Herkunft und Initiativen des BIM
      • 1.2.5 Software
      • 1.2.6 Vorteile des BIM
    • 1.3 Planungsprozess gemäß HOAI
      • 1.3.1 Übersicht der Leistungsphasen nach HOAI
      • 1.3.2 Leistungsphasen 1-7 nach HOAI

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die am Bau Beteiligten über die Möglichkeiten der Projektplanung mit Building Information Modeling (BIM) zu informieren. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Planungsprozesses unter Verwendung von BIM und der Darstellung der Vorteile dieses Verfahrens.

  • Begriffsdefinitionen und verschiedene Perspektiven auf BIM
  • Beschreibung des BIM-Prozesses und seiner verschiedenen Arten
  • Ziele und Vorteile der BIM-Methode
  • Der Planungsprozess gemäß HOAI im Kontext von BIM
  • Die Rolle verschiedener Akteure im BIM-basierten Planungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM): Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von BIM. Es definiert den Begriff BIM aus verschiedenen Perspektiven, wobei betont wird, dass eine allgemein anerkannte Definition noch fehlt. Es werden verschiedene Arten von BIM erläutert und die Ziele sowie die Vorteile der Methode hervorgehoben. Der Abschnitt beschreibt auch den Planungsprozess gemäß HOAI und zeigt auf, wie BIM diesen Prozess optimieren kann. Die Rolle verschiedener Akteure im Bauprozess, wie Bauherr, Planer, Behörden und ausführende Unternehmen, wird im Detail dargestellt, und deren Interaktion im BIM-Kontext erläutert. Die Unterschiede zwischen traditionellen CAD-Methoden und BIM werden verdeutlicht, wobei die Vorteile von 3D, 4D und 5D Modellierung im Hinblick auf Visualisierung, Terminplanung und Kostenkontrolle im Detail beschrieben werden. Schließlich werden die verschiedenen Dimensionalitäten der Gebäudemodelle (2D, 3D, 4D, 5D) erklärt, um das umfassende Potenzial von BIM im gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu unterstreichen.

Schlüsselwörter

Building Information Modeling (BIM), Planungsprozess, HOAI, 3D-Modellierung, 4D-Planung, 5D-Kalkulation, Bauherr, Planer, Ausführende Unternehmen, CAD, Projektmanagement, Prozessoptimierung, Gebäudemodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Grundlagen des Building Information Modeling (BIM)

Was ist das Thema dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Building Information Modeling (BIM), einschließlich Definitionen, Ziele, Vorteile, den Planungsprozess nach HOAI und die Rolle verschiedener Akteure im BIM-basierten Bauprozess. Es beleuchtet die verschiedenen Dimensionalitäten von BIM (2D, 3D, 4D, 5D) und vergleicht es mit traditionellen CAD-Methoden.

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Die Hauptthemen sind: Begriffsdefinitionen von BIM aus verschiedenen Perspektiven; Beschreibung des BIM-Prozesses und seiner Arten; Ziele und Vorteile von BIM; der Planungsprozess nach HOAI im Kontext von BIM; die Rolle verschiedener Akteure (Bauherr, Planer, ausführende Unternehmen etc.) im BIM-basierten Planungsprozess; und der Vergleich zwischen traditionellen CAD-Methoden und BIM, insbesondere die Vorteile der 3D, 4D und 5D Modellierung.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des BIM, einschließlich Begriffsdefinitionen und einer Beschreibung des Planungsprozesses gemäß HOAI.

Welche Vorteile von BIM werden im Dokument hervorgehoben?

Das Dokument hebt die Vorteile von BIM in Bezug auf Visualisierung, Terminplanung und Kostenkontrolle hervor, insbesondere durch die Verwendung von 3D, 4D und 5D Modellierung. Es betont die Prozessoptimierung und verbesserte Zusammenarbeit zwischen den am Bau beteiligten Akteuren.

Welche Rolle spielen verschiedene Akteure im BIM-Prozess?

Das Dokument beschreibt die Rolle verschiedener Akteure, darunter Bauherr, Planer, Behörden und ausführende Unternehmen, und erläutert deren Interaktion im BIM-Kontext. Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen diesen Akteuren werden als zentrale Aspekte des BIM-Prozesses dargestellt.

Wie wird der Planungsprozess gemäß HOAI im Kontext von BIM dargestellt?

Das Dokument zeigt auf, wie BIM den Planungsprozess gemäß HOAI optimieren kann. Es beschreibt die einzelnen Leistungsphasen nach HOAI und wie BIM in diesen Phasen eingesetzt werden kann.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter sind: Building Information Modeling (BIM), Planungsprozess, HOAI, 3D-Modellierung, 4D-Planung, 5D-Kalkulation, Bauherr, Planer, Ausführende Unternehmen, CAD, Projektmanagement, Prozessoptimierung, Gebäudemodell.

Gibt es eine allgemein anerkannte Definition von BIM?

Das Dokument betont, dass es noch keine allgemein anerkannte Definition von BIM gibt, sondern verschiedene Perspektiven und Interpretationen.

Wie werden die verschiedenen Dimensionalitäten von BIM (2D, 3D, 4D, 5D) erklärt?

Das Dokument erläutert die verschiedenen Dimensionalitäten (2D, 3D, 4D, 5D) von Gebäudemodellen im Kontext von BIM, um das umfassende Potenzial von BIM im gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu unterstreichen. Die zusätzlichen Dimensionen beziehen sich auf die Einbindung von Zeitplänen (4D) und Kosteninformationen (5D).

Wie unterscheidet sich BIM von traditionellen CAD-Methoden?

Das Dokument verdeutlicht die Unterschiede zwischen traditionellen CAD-Methoden und BIM, wobei die Vorteile von BIM im Hinblick auf Visualisierung, Terminplanung und Kostenkontrolle herausgestellt werden.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen des ‚Building Information Modeling‘ (BIM). Arten, Ziele und Vorteile des BIM
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Baubetriebswesen)
Note
2,0
Autor
Matthias Albrecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V289039
ISBN (eBook)
9783656892380
ISBN (Buch)
9783656906353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen information modeling‘ arten ziele vorteile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Albrecht (Autor:in), 2013, Grundlagen des ‚Building Information Modeling‘ (BIM). Arten, Ziele und Vorteile des BIM, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289039
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum