Die Welt ist in Bewegung, mehr als jemals zuvor. Durch neue Transport– und Kommunikationsmöglichkeiten haben die globalen Wanderungsbewegungen, meist von armen Ländern aus, in Richtung der Industriestaaten der Nordhalbkugel ganz neue Dimensionen angenommen. Millionen verlassen ihre Heimat, um in einem fremden Land eine bessere Zukunft, meist in Bezug auf ihre ökonomische oder politische Lage, zu suchen. Hierbei handelt es sich um kein neues Phänomen, sondern um den Normalfall der Menschheitsgeschichte. Ein Prozess voller Chancen und Risiken, sowohl auf Individueller, als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Beleuchtet man das Thema der Migration von der politischen Perspektive aus, zeichnen sich unterschiedlichste Interessens- und Problemlagen ab. Ein Spannungsfeld von gesellschaftlichen und ökonomischen Konflikten entsteht.
In Deutschland gehören die Themen Migration, Integration und Bildungserfolg zu den derzeit – im Zusammenhang mit demographischem Wandel und Mangel an qualifizierten Fachkräften – am heftigsten geführten innenpolitischen Debatten. Gefordert wird eine geregelte Zuwanderung, vornehmlich von gut ausgebildeten Menschen, da hierzulande die geringe Teilhabe am Bildungserfolg eine der größten Herausforderungen für das `Einwanderungsland wider Willen` darstellt. Von hier aus gehend fragt diese Forschungsarbeit nach Bedingungen für Bildungserfolg im Migrationskontext. Sie richtet den Blick an das andere Ende der Welt und rückt die Deutschen als Migranten in den Fokus. Wie ist ihnen der Weg in die Mitte der Gesellschaft gelungen? Narrative Interviews mit Bildungsbiographien von Lehrkräften mit deutschem Migrationshintergrund bilden das Sample, anhand dessen allgemeine Faktoren für Bildungserfolg abgeleitet werden können. Diese wiederum können uns wichtige Informationen für die derzeitige Situation in Deutschland liefern. Lernen von denen, die auszogen, um eine bessere Zukunft fern der Heimat zu suchen, als diese selbst noch fern davon war, ein Einwanderungsland zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. TEIL: EINFÜHRUNG
- 1.1 Einleitung und Darlegung der Vorgehensweise
- 1.2 Definition der Begriffe Migration, Integration und Kultur
- 1.3 Ausgangspunkt der Untersuchung
- 1.3.1 Migration in Deutschland
- 1.3.2 Bildungsbeteiligung und Migration
- 1.3.3 Erklärungsansätze für Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten
- 1.4 Forschungsstand
- 1.4.1 Begünstigende Faktoren für Bildungserfolg in Bildungsbiographien von Migrantinnen in Deutschland
- 1.4.2 Exkurs: Argentinische Migrationsforschung
- 1.5 Einflussfaktoren auf Bildungserfolg bei Menschen mit Migrationshintergrund
- 2. TEIL: ANALYSE DER GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXTBEDINGUNGEN FÜR DEUTSCHE MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IM EINWANDERUNGSLAND ARGENTINIEN
- 2.1 Einwanderungsland Argentinien
- 2.1.1 Migration in der argentinischen Geschichte - Integrationspolitische Haltungen
- 2.1.2 Deutsche Einwanderungswellen
- 2.2 Bildung als Integrationsfaktor
- 2.2.1 Entwicklung des allgemeinen Bildungswesens unter Sarmiento
- 2.2.2 Praxis des argentinischen Bildungssystems und Rolle der Privatschulen
- 2.3 Einfluss des kulturellen Herkunftskontextes
- 2.3.1 Deutsche in Argentinien: Soziale Milieus, Institutionen und Integration
- 2.3.2 Diskurs über die Deutschen
- 2.4 Zusammenfassung der Ausgangsbedingungen
- 1,3. TEIL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND DARSTELLUNG DER EMPIRISCHEN VORGEHENSWEISE
- 3.1 Methodische Vorüberlegungen zur qualitativen Forschung
- 3.2 Überlegungen zur Bildungsbiographieforschung
- 3.3 Interviewmethode nach Witzel und Leitfadenkonstruktion
- 3.4 Beschreibung der Untersuchungsgruppe
- 3.5 Feldzugang und Rolle der Forscherin
- 3.6 Datenerhebungsverfahren
- 3.7 Auswertungsverfahren und Kategorienbildung
- 4. TEIL: DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- 4.1 Beschreibung der Bildungswege
- 4.2. Einflussfaktoren auf Bildungserfolg
- 4.2.1 Auswertung der einzelnen Kategorien
- 4.2.2 Interpretation der Ergebnisse
- 4.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Faktoren für Bildungserfolg in Bildungsbiographien von argentinischen Lehrkräften mit deutschem Migrationshintergrund. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Kontextbedingungen für deutsche Migrantinnen und Migranten im Einwanderungsland Argentinien und untersucht, welche Faktoren den Bildungserfolg dieser Gruppe beeinflussen.
- Migration und Integration in Deutschland und Argentinien
- Bildungsbeteiligung und Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten
- Einflussfaktoren auf Bildungserfolg bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Die Rolle des kulturellen Herkunftskontextes
- Bildungsbiographien von argentinischen Lehrkräften mit deutschem Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Migration und Integration in den Kontext der globalen Wanderungsbewegungen stellt. Sie definiert die zentralen Begriffe Migration, Integration und Kultur und beleuchtet den Ausgangspunkt der Untersuchung, indem sie die Migration in Deutschland und die Bildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten analysiert. Der Forschungsstand zu begünstigenden Faktoren für Bildungserfolg in Bildungsbiographien von Migrantinnen in Deutschland und die argentinische Migrationsforschung werden ebenfalls vorgestellt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die gesellschaftliche Kontextbedingungen für deutsche Migrantinnen und Migranten im Einwanderungsland Argentinien analysiert. Die Geschichte der Migration in Argentinien, die deutschen Einwanderungswellen und die Entwicklung des argentinischen Bildungssystems werden beleuchtet. Der Einfluss des kulturellen Herkunftskontextes auf die Integration der Deutschen in Argentinien wird ebenfalls untersucht.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen und der Darstellung der empirischen Vorgehensweise. Die methodischen Vorüberlegungen zur qualitativen Forschung, die Überlegungen zur Bildungsbiographieforschung, die Interviewmethode nach Witzel und die Leitfadenkonstruktion werden vorgestellt. Die Untersuchungsgruppe, der Feldzugang, die Rolle der Forscherin, die Datenerhebungsverfahren und die Auswertungsverfahren werden ebenfalls beschrieben.
Der vierte Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Bildungswege der argentinischen Lehrkräfte mit deutschem Migrationshintergrund werden beschrieben und die Einflussfaktoren auf Bildungserfolg werden analysiert. Die Ergebnisse werden interpretiert und ein Fazit mit Ausblick auf weitere Forschungsfragen wird gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungserfolg, Bildungsbiographien, Migration, Integration, Kultur, Argentinien, deutsche Migrantinnen und Migranten, Bildungsbeteiligung, Bildungsbenachteiligung, Einflussfaktoren, gesellschaftliche Kontextbedingungen, Bildungsforschung, qualitative Forschung, Interviewmethode, Datenerhebung, Auswertung, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Astrid Pohl (Autor:in), 2010, Faktoren für Bildungserfolg in Bildungsbiographien von argentinischen Lehrkräften mit deutschem Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289131