Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management

Titel: Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management

Hausarbeit , 2014 , 67 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Volker Timm (Autor:in), Oliver Barthel (Autor:in), David Oster (Autor:in), Dietke Steinrücken (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Branche der Unterhaltungselektronik hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Früher waren es die Präsenzläden, also der Einzel- oder Großhandel vor Ort, welche versuchten, den Kunden die Produkte schmackhaft zu machen.

Heute sind es Onlinehändler und Hersteller mit direktem Vertrieb, die klare Mitstreiter um den Kampf von Marktanteilen geworden sind. Des Weiteren haben sich viele multinationale Großunternehmen wie z.B. LG, Sony und Samsung, mit einer enormen Bandbreite an Produktsegmenten in den europäischen Markt gedrängt. Nur noch drei nennenswerte deutsche Unternehmen nämlich, LOEWE, Metz und TechniSat sind auf dem Markt vertreten.

Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der strategischen Restrukturierung des deutschen Unternehmens LOEWE Technologies (Hersteller für Unterhaltungselektronik) und soll die Bedeutung zur Fokussierung auf Kernkompetenzen hervorheben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1. Vorwort und allgemeine Informationen zur Case Study
    • 1.1. Einleitung
    • 1.2. Problembeschreibung
    • 1.3. Ziel der Fallstudie
    • 1.4. Verlauf der Fallstudie
  • 2. Unterhaltungselektronik: Markt und Umwelt
    • 2.1. Umweltfaktoren und Umfeldbedingungen
      • 2.1.1. LOEWE Unternehmenshistorie
      • 2.1.2. Definition der Analysemethode PESTEL
      • 2.1.3. Anwendung der PESTEL-Analyse bei LOEWE
    • 2.2. Unterhaltungselektronik: nationale und internationale Branchen- und Marktentwicklung
      • 2.2.1. Auswertung der Absatz- und Umsatzzahlen in Deutschland
    • 2.3. Benchmarking
  • 3. Der Start des Turnarounds
    • 3.1. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme
      • 3.1.1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens
      • 3.1.2. Aufbauorganisation
      • 3.1.3. Finanzielle Situation des Unternehmens
      • 3.1.5. Krisenverlauf und Ursachen
    • 3.2. Die Erstellung eines Grobkonzeptes zur strategischen Neuausrichtung
      • 3.2.1. Ablauf des Workshops
      • 3.2.2. Die Projektorganisation
      • 3.2.3. Turnaround-Kommunikation
  • 4. Durchführung des Turnarounds
    • 4.1. Turnaround des leistungswirtschaftlichen Bereiches „Forschung & Entwicklung“
      • 4.1.1. Allgemeine Information
      • 4.1.2. Analyse der Ist-Situation
      • 4.1.3 Ist-Situation in Zahlen
      • 4.1.4. Qualitative Analyse
      • 4.1.5. Ziele zur strategischen Neuausrichtung
      • 4.1.6. Maßnahmen zur strategischen Neuausrichtung
    • 4.2. Turnaround des leistungswirtschaftlichen Bereichs Marketing und Vertrieb
      • 4.2.1. Analyse der Istsituation
        • 4.2.1.1. Unternehmen
      • 4.2.2. Marketingmix nach dem Modell,,Vier P"
        • 4.2.2.1. Produkt
        • 4.2.2.2. Preis
        • 4.2.2.3. Promotion
        • 4.2.2.4. Platzierung (Distribution)
      • 4.2.3. Strategische Neuausrichtung
        • 4.2.3.1. Marketingziele
        • 4.2.3.2. Marktsegmentierung und Zielgruppendefinition
      • 4.2.4. Marketingstrategie
      • 4.2.5. Marketingmix nach dem Modell,,Vier K"
        • 4.2.5.1. Kundenbedürfnisse
        • 4.2.5.2. Kosten für den Kunden
        • 4.2.5.3. Komfort beim Kauf
      • 4.2.6. Kommunikation
      • 4.2.7. Controlling
    • 4.3. Durchführung des Turnarounds für den leistungswirtschaftlichen Bereich Produktion und Logistik
      • 4.3.1. Kick Off Meeting
      • 4.3.2. Analyse der Ist-Situation
      • 4.3.3. Strategische Neuausrichtung
        • 4.3.3.1. Einführung eines Target Costing
        • 4.3.3.2 Materialeffizienzsteigerung
        • 4.3.3.3. Energieeffizienzsteigerung
        • 4.3.3.4. Outsourcing der Vorfertigung
        • 4.3.3.5. End- und Spezialfertigung (Made in Germany)
        • 4.3.3.6. Sale and lease back des Maschinenparks
        • 4.3.3.7. Verringerung der Durchlaufzeiten hin zum verkaufsfertigen Produkt
        • 4.3.3.8. Outsourcing an einen Logistikpartner
        • 4.3.3.9. Reduzierung des Fuhrparks
        • 4.3.3.10. Aufgabe des Zentrallagers
        • 4.3.3.11. Einführung der Just-in-Time Lieferung
    • 5. Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Elektronische Quellen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Fallstudie „LOEWE: Back to the Kingdom!“ analysiert die Turnaround-Strategie des deutschen Unterhaltungselektronik-Herstellers LOEWE. Die Autoren untersuchen die Ursachen der Unternehmenskrise, die strategische Neuausrichtung des Unternehmens und die Umsetzung der Turnaround-Maßnahmen in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Marketing & Vertrieb sowie Produktion & Logistik. Die Fallstudie dient als praxisnahes Beispiel für die Anwendung von Turnaround-Management-Methoden in einem realen Unternehmenskontext.

    • Analyse der Ursachen der Unternehmenskrise
    • Entwicklung einer Turnaround-Strategie
    • Umsetzung der Turnaround-Maßnahmen in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Marketing & Vertrieb sowie Produktion & Logistik
    • Bewertung der Effektivität der Turnaround-Strategie
    • Herausforderungen und Chancen für LOEWE in der Zukunft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in die Fallstudie ein und stellt die allgemeine Problematik sowie die Zielsetzung der Analyse dar. Es werden die relevanten Informationen zur Case Study und der Unternehmenssituation von LOEWE zusammengefasst.

    Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen der Unterhaltungselektronik-Branche. Es werden die relevanten Umweltfaktoren und Umfeldbedingungen analysiert, die die Entwicklung von LOEWE beeinflusst haben. Die PESTEL-Analyse wird angewendet, um die politischen, ökonomischen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Einflussfaktoren zu identifizieren und zu bewerten.

    Kapitel 3 beschreibt den Start des Turnarounds bei LOEWE. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme werden präsentiert, die die strategische Ausrichtung, die Aufbauorganisation, die finanzielle Situation und den Krisenverlauf des Unternehmens beleuchten. Es wird ein Grobkonzept zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens entwickelt, das die Projektorganisation und die Turnaround-Kommunikation umfasst.

    Kapitel 4 widmet sich der Durchführung des Turnarounds in den verschiedenen leistungswirtschaftlichen Bereichen. Die Autoren analysieren die Ist-Situation in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Marketing & Vertrieb sowie Produktion & Logistik und entwickeln konkrete Maßnahmen zur strategischen Neuausrichtung.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Turnaround Management, Unternehmenskrise, strategische Neuausrichtung, Unterhaltungselektronik, LOEWE, PESTEL-Analyse, Forschung & Entwicklung, Marketing & Vertrieb, Produktion & Logistik, Benchmarking, Target Costing, Outsourcing, Just-in-Time Lieferung.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Open Business School)
Veranstaltung
Fallstude Turnaround Management
Note
1,3
Autoren
Volker Timm (Autor:in), Oliver Barthel (Autor:in), David Oster (Autor:in), Dietke Steinrücken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
67
Katalognummer
V289142
ISBN (eBook)
9783656895121
ISBN (Buch)
9783656895138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Turnaround Management Unterhaltungselektronik LOEWE strategische Restrukturierung Fallstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Volker Timm (Autor:in), Oliver Barthel (Autor:in), David Oster (Autor:in), Dietke Steinrücken (Autor:in), 2014, Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum