Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Globalisierung der Weltwirtschaft. Chancen und Risiken

Titel: Globalisierung der Weltwirtschaft. Chancen und Risiken

Hausarbeit , 2002 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Tomowski (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden, dass die globale Welt unseren Tisch deckt. Lebensmittel aus aller Welt stehen auf unseren Tischen. So gibt es den Kaffee aus Südamerika, Nudelgerichte aus Italien oder Kiwi aus Australien. Wir leben in einer globalisierten Welt, in der die Wirtschaft mit dem Credo angetreten ist, immer wettbewerbsfähiger zu werden. Die Auswirkungen dieses globalen Wettbewerbs betreffen mittlerweile neben der Wirtschaft auch die Gesellschaft, unsere Umwelt und die Einflussmöglichkeiten des Nationalstaates.

Im Kontext zum Studiengang Umweltwissenschaften ist ein Einblick in die Mechanismen der Globalisierung deshalb erforderlich, weil die Auswirkungen der Globalisierung das Ökosystem Erde in Zukunft zu weiteren Schädigung der Umwelt führen können. Eine Beschreibung des Globalisierungsprozesses, sowie eine Darstellung der Chancen und Risiken diese Prozesses, sollen dem Leser einen Einblick in die Globalisierung des Wettbewerbs geben und die daraus resultierenden Fragen unter anderem in Anlehnung an die Aussagen der Gruppe von Lissabon (1997) beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Globalisierung der Weltwirtschaft
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Globalisierungsprozess
    • Waren und Dienstleistungen
    • Finanzmärkte
    • TNC'S multinationale Unternehmen
  • Chancen der Globalisierung
    • Globale Kommunikation
    • Entstehen einer neuen Zivilgesellschaft
    • Friedenssicherung und Demokratisierung
  • Risiken der Globalisierung
    • Bedeutungsverlust des Nationalstaates
    • Triadisierung der Welt – Folgen für die Entwicklungsländer
    • Umweltzerstörung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Globalisierung der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und den Einfluss des Nationalstaates. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses. Die Arbeit verfolgt das Ziel, dem Leser ein tieferes Verständnis für die Mechanismen der Globalisierung zu vermitteln und die daraus resultierenden Fragen zu beleuchten, insbesondere im Kontext des Studiengangs Umweltwissenschaften.

  • Geschichtliche Entwicklung der Globalisierung
  • Treiberkräfte und Auswirkungen des Globalisierungsprozesses
  • Chancen der Globalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Risiken der Globalisierung, insbesondere für die Umwelt und Entwicklungsländer
  • Bedeutung des Nationalstaates im Kontext der Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik im Kontext des Studiengangs Umweltwissenschaften hervorhebt. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vor.

Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Globalisierung, beginnend mit der Antike und der Entwicklung des internationalen Handels. Es werden verschiedene Phasen der Globalisierung vorgestellt, von der Merkantilismus-Phase über die Epoche des Wirtschaftsliberalismus bis hin zur modernen Globalisierung im 20. Jahrhundert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Globalisierungsprozess und seinen treibenden Kräften, insbesondere der Arbeitsteilung und dem technischen Fortschritt. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Bereiche wie den Welthandel, die Finanzmärkte und die Entstehung multinationaler Unternehmen analysiert.

Kapitel vier widmet sich den Chancen der Globalisierung, darunter die Förderung der globalen Kommunikation, die Entstehung einer neuen Zivilgesellschaft und die Stärkung von Friedenssicherung und Demokratisierung.

Kapitel fünf schließlich beleuchtet die Risiken der Globalisierung, insbesondere den Bedeutungsverlust des Nationalstaates, die Triadisierung der Welt und die daraus resultierenden Folgen für Entwicklungsländer sowie die Gefahr der Umweltzerstörung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Globalisierung der Weltwirtschaft, darunter der internationale Handel, die Arbeitsteilung, die Finanzmärkte, multinationale Unternehmen, die Chancen und Risiken der Globalisierung, der Bedeutungsverlust des Nationalstaates, die Triadisierung der Welt, Entwicklungsländer und die Umweltzerstörung. Darüber hinaus werden wichtige Akteure und Theorien im Kontext der Globalisierung beleuchtet, darunter ADAM SMITH, DAVID RICARDO, die Gruppe von Lissabon (1997) sowie Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und die Welthandelsorganisation (WTO).

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globalisierung der Weltwirtschaft. Chancen und Risiken
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Studiengang Umweltwissenschaften)
Note
1,3
Autor
Daniel Tomowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V28993
ISBN (eBook)
9783638306294
ISBN (Buch)
9783668105065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung Weltwirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Tomowski (Autor:in), 2002, Globalisierung der Weltwirtschaft. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28993
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum