Der Ermittlung von Preisgrenzen wird in Theorie und Praxis große Aufmerksamkeit geschenkt. Preisgrenzen dienen Unternehmen als Entscheidungshilfen, sowohl im Produktions- und Absatz-, als auch im Beschaffungsbereich. Im Mittelpunkt der Unternehmensführung steht unter anderem die Realisation eigener Kostenvorteile, der Aufbau optimaler Lieferantenbeziehungen, die optimale Gestaltung des Produktionsprogramms sowie die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit im Absatzbereich. Im Zusammenhang damit bilden Preisgrenzen die Grundlage für eine bessere Ausnutzung der Kapazitäten, eine Maximierung der Deckungsbeiträge und eine verbesserte Angebotspreiskalkulation auf zunehmend komplexen Absatzmärkten. Dies setzt jedoch voraus, dass die Unternehmensleitung klare Vorstellungen darüber besitzt, für welche Erzeugnisse und Zeiträume Preisgrenzen ermittelt werden bzw. gelten sollen und welche Verfahren zur Ermittlung eingesetzt werden.
In der Literatur ist kein geschlossenes, universelles Preisgrenzenkonzept zu finden. Stattdessen werden im Rahmen der Unternehmensrechnung die verschiedensten Verfahren zur Ermittlung von Preisgrenzen eingesetzt. Diese Arbeit soll sich mit der Bestimmung und Anwendung von Preisgrenzen in Industrieunternehmen beschäftigen.
Für die Bearbeitung des Themengebietes wurde folgendes Vorgehen gewählt. Im ersten Abschnitt werden Preisgrenzen als solches näher beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei, neben der Begriffsdefinition, Arten und Funktionen von Preisgrenzen sowie die Bereiche, in denen die Ermittlung von Preisgrenzen Anwendung findet. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit der Darstellung von verschiedenen Ansätzen zur Ermittlung von Preisgrenzen im Rahmen der Unternehmensrechnung. Innerhalb dieses Abschnitts werden im Punkt 3.1 Faktoren näher betrachtet, welche auf die Bestimmung von Preisgrenzen Einfluss haben. Im Anschluss daran wird der Preisgrenzenermittlung in der Vollkostenrechnung, der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, der Ein-und Mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung sowie der Prozesskostenrechnung und dem Target Costing Aufmerksamkeit geschenkt. Nach der Vorstellung der Ansätze wird in Abschnitt 4 zunächst jedes Verfahren einzeln beurteilt. Daran schließt sich eine zusammenfassende Beurteilung der Ansätze an. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung mit einer kritischen Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Preisgrenzen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Arten
- 2.3 Funktionen
- 2.4 Anwendungsgebiete
- 3 Darstellung von Ansätzen zur Ermittlung von Preisgrenzen
- 3.1 Einfluss- bzw. Bestimmungsfaktoren auf die Preisgrenzenermittlung
- 3.2 Ansätze zur Ermittlung von Preisgrenzen
- 3.2.1 Die Ermittlung von Preisgrenzen auf Vollkostenbasis
- 3.2.2 Die Ermittlung von Preisgrenzen auf Teilkostenbasis
- 3.2.2.1 Preisgrenzen in der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- 3.2.2.2 Preisgrenzen in der Ein- und Mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
- 3.2.3 Die Ermittlung von Preisgrenzen in der Prozesskostenrechnung
- 3.2.4 Die Ermittlung von Preisgrenzen im Target Costing
- 4 Beurteilung der Ansätze
- 4.1 Die Preisgrenzenermittlung auf Vollkostenbasis
- 4.2 Die Preisgrenzenermittlung auf Teilkostenbasis
- 4.2.1 Die Preisgrenzenermittlung in der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- 4.2.2 Die Preisgrenzenermittlung in der Ein- und Mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
- 4.3 Die Preisgrenzenermittlung in der Prozesskostenrechnung
- 4.4 Die Preisgrenzenermittlung im Target Costing
- 4.5 Zusammenfassende Beurteilung
- 5 Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bestimmung und Anwendung von Preisgrenzen in Industrieunternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Verfahren zur Ermittlung von Preisgrenzen im Rahmen der Unternehmensrechnung und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.
- Die Bedeutung von Preisgrenzen als Entscheidungshilfen für Unternehmen
- Die verschiedenen Arten und Funktionen von Preisgrenzen
- Die Anwendung von Preisgrenzen in unterschiedlichen Bereichen der Unternehmensführung
- Die verschiedenen Ansätze zur Ermittlung von Preisgrenzen in der Unternehmensrechnung
- Die Beurteilung der verschiedenen Ansätze hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Preisgrenzen ein und erläutert deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Kapitel zwei beleuchtet die Begriffsdefinition, Arten, Funktionen und Anwendungsgebiete von Preisgrenzen. Kapitel drei stellt verschiedene Ansätze zur Ermittlung von Preisgrenzen vor, die im Rahmen der Unternehmensrechnung eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vollkostenrechnung, die Teilkostenrechnung, die Prozesskostenrechnung und das Target Costing. Kapitel vier befasst sich mit der Beurteilung der verschiedenen Ansätze, wobei die Vor- und Nachteile jedes Verfahrens im Detail beleuchtet werden. Abschließend wird in Kapitel fünf die Thematik der Preisgrenzen zusammengefasst und die Ergebnisse kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Preisgrenzen, Unternehmensrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Entscheidungsfindung, Kostenvorteile, Wettbewerbsfähigkeit, Kapazitätsauslastung, Deckungsbeitragsmaximierung, Angebotspreiskalkulation.
- Arbeit zitieren
- Annette Gebert geb. Speck (Autor:in), 2002, Bestimmung und Anwendung von Preisgrenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29012