Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Sozialverhalten von Kindern

Titel: Sozialverhalten von Kindern

Praktikumsbericht / -arbeit , 2003 , 15 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Susanne Altmann (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Aufgabe in diesem Praktikum als Handball-Übungsleiterin einer Gruppe von Kindern zwischen ca. 3-6 (Veränderungen ergaben sich individuell) bestand darin, diese Kinder spielerisch an den Sport heranzuführen. Zu Beginn des Praktikums leitete ich die Gruppe mit einer erfahrenen Erzieherin gemeinsam, die auch maßgeblich das Geschehen bestimmte. Sie gab mir damit die Möglichkeit, in diese Gruppe hinein zu finden.
Das Problem bestand zu diesem Zeitpunkt darin, dass ihr Sohn dieser Gruppe im weitesten Sinne noch angehörte, aber eigentlich schon zu alt für diese Gruppe war und dadurch relativ viel störte. Es zeichnete sich also gleich zu Beginn des Praktikums ab, dass ich diese Gruppe in absehbarer Zeit alleine weiterführen müsste oder mit jemand anderen zusammenarbeiten müsste. Sie war zeitlich nicht in der Lage, eine Gruppe zu betreuen, die zu anderen Zeiten Training hatte als ihr Sohn.
Für mich stand von Beginn an aber fest, dass ich diese Gruppe nicht alleine weiterführen wollte, denn als ich in diese Gruppe mit eingestiegen bin, haben wir uns vorher genau überlegt, dass dringend eine zweite Kraft benötigt wird.
Es hatte sich nämlich im Laufe des Bestehens dieser Gruppe herausgestellt, dass die Kinder mehr von dieser Stunde hätten, wenn die Eltern nicht daneben sitzen würden (auch hier gab bzw. gibt es individuelle Unterschiede), so dass wir die Eltern darum baten, die Halle zu verlassen. Um dies aber durchführen zu können, musste man auf Dauer zwei Übungsleiter haben, da es vorkam, dass mal ein Kind getröstet werden musste, ein Kind sich gestoßen hatte oder dergleichen. Außerdem gab es auch Zeiten, wo die Gruppengröße meiner Meinung nach das Machbare für eine Person überschritt, da die Gruppengröße zwischen 3 und 20 schwankte.
Also suchte ich mir eine neue und wenn möglich auch qualifizierte Hilfe, die aber in den Entscheidungen usw. durchaus gleichberechtigt ist, denn ich denke, dass man bei solchen Dingen auch viel von einander lernen kann, wenn jeder seine Ideen einbringen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung
  • Das Praktikum
    • Tätigkeiten und deren Veränderungen während des Praktikums
    • Zusammensetzung und Veränderung der Gruppe im Laufe der Zeit
  • Definitionen
    • Verhalten
    • Sozialverhalten
    • Konflikt
    • Problem
  • Entwicklung des Sozialverhaltens
    • Unterteilung des Sozialverhaltens in zwei Aspekte
  • Beobachtungen/ Beschreibungen/ Auswertung
    • Beobachtungen/ Beschreibungen der Kinder
    • Auswertung/Interpretation
    • Zusammenfassende Meinung zu Konflikten in dieser Gruppe
  • Literatur
    • Bücher
    • Lexika
    • Sonstige Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Belegarbeit befasst sich mit dem Sozialverhalten von Kindern im Rahmen eines außerschulischen Praktikums in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern. Die Autorin analysiert die Entwicklung des Sozialverhaltens einer Gruppe von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren im Laufe eines Handball-Trainings. Dabei werden die Veränderungen der Gruppenzusammensetzung und die daraus resultierenden Konflikte beleuchtet.

  • Analyse des Sozialverhaltens von Kindern im Kontext eines Handball-Trainings
  • Beobachtung und Interpretation der Veränderungen in der Gruppendynamik
  • Identifizierung von Konflikten und deren Ursachen
  • Bewertung der Auswirkungen des Sozialverhaltens auf das Training und die Gruppendynamik
  • Bewertung der Rolle der Übungsleiterin in der Konfliktlösung und der Förderung des Sozialverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Autorin beschreibt zunächst ihre Aufgaben und Tätigkeiten als Handball-Übungsleiterin einer Gruppe von Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Sie erläutert die Veränderungen in der Zusammensetzung der Gruppe im Laufe des Praktikums und die damit verbundenen Herausforderungen. Anschließend widmet sie sich der Definition von Verhalten, Sozialverhalten, Konflikt und Problem und erläutert die Entwicklung des Sozialverhaltens in der Gruppe. Schließlich präsentiert sie Beobachtungen und Beschreibungen der Kinder sowie eine Auswertung und Interpretation der Daten. Die Autorin thematisiert auch die Rolle der Eltern und ihre Einfluss auf die Entwicklung des Sozialverhaltens.

Schlüsselwörter

Die Belegarbeit konzentriert sich auf die Themen Sozialverhalten, Konflikte, Gruppendynamik, Handball-Training, pädagogisch-psychologische Handlungsfelder, Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, Beobachtung, Auswertung, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialverhalten von Kindern
Hochschule
Universität Potsdam
Note
bestanden
Autor
Susanne Altmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V29140
ISBN (eBook)
9783638307314
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialverhalten Kindern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Altmann (Autor:in), 2003, Sozialverhalten von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum