Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer großen Auswahl an historischen Dramen Schillers, im Einzelnen "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", "Don Karlos", "Maria Stuart" sowie "Wilhelm Tell".
Zu Beginn wird dargelegt, was die Beschäftigung mit historischen Ereignissen für Schiller bedeutet haben muss.
Darauf werden drei historische Dramen Schillers knapp vorgestellt.
Im Anschluss werden in Lektürekommentaren die wichtigsten Szenen der Dramen herausgearbeitet und auf ihre Bedeutung für den Gesamtkontext hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Beschäftigung mit historischen Ereignissen für Schiller
- Drei historische Dramen von Schiller werden vorgestellt
- Wilhelm Tell
- Don Karlos
- Maria Stuart
- Lektürekommentare
- Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
- Don Karlos
- Maria Stuart
- Wilhelm Tell
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Schillers historische Dramen und legt den Fokus auf die Bedeutung der Beschäftigung mit historischen Ereignissen für den Dichter sowie die Analyse ausgewählter Dramen.
- Die Rolle historischer Ereignisse in Schillers Werk
- Die politische und gesellschaftliche Relevanz der Dramen
- Die Charakterisierung der Figuren und ihre Entwicklung
- Die Bedeutung der Sprache und der Dramaturgie
- Die Aktualität von Schillers Dramen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung historischer Ereignisse für Schillers Werk und stellt drei seiner historischen Dramen, Wilhelm Tell, Don Karlos und Maria Stuart, vor.
Lektürekommentare
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
Die Lektürekommentare widmen sich den zentralen Thematiken, der Charakterisierung der Figuren und der Dramaturgie der einzelnen Dramen. So wird in der Analyse der Verschwörung des Fiesco zu Genua die Handlung des Dramas nachgezeichnet und auf das zentrale Thema der Erlösung Genuas von der Tyrannei eingegangen.
Don Karlos
Der Kommentar zu Don Karlos analysiert die literarische Bearbeitung aufklärerischer Ideale im Drama und beleuchtet die Ausweglosigkeit aus festgefahrenen Verhaltenskonventionen anhand der Figuren König Philipp und Don Karlos.
Maria Stuart
Die Zusammenfassung zu Maria Stuart hebt die präzise Beschreibung der beiden Frauenfiguren und ihre Entwicklung im Drama hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen historische Dramen, Friedrich Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Don Karlos, Maria Stuart, Wilhelm Tell, Aufklärung, Tyrannenmord, politische und gesellschaftliche Relevanz, Charakterisierung, Dramaturgie, Aktualität.
- Arbeit zitieren
- Janine Weber (Autor:in), 2014, Schillers historische Dramen. "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", "Don Karlos", "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292727