Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur – Lucía Punezos „El Niño Pez“ und Sergio Bizzios „Rabia“

Title: Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur – Lucía Punezos „El Niño Pez“ und Sergio Bizzios „Rabia“

Seminar Paper , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Weber (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Werk geht es um die Motivik der Hausmädchenfigur in der Literatur, v.a. in lateinnamerikanischen Werken.
Analysiert wird die Motivik hier an Hand von Lucía Puenzos Erfolgsroman "El Niño Pez" und Sergio Bizzios "Rabia", wobei auch die Verfilmung der beiden Werke im Blickpunkt der Untersuchung steht.
Als primärer Referenztext dient dabei Eva Eßlingers "Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex. Zur Geschichte einer irregulären Beziehung in der europäischen Literatur", wobei ein Vergleich zwischen lateinamerikanischer und europäischer Literatur gezogen wird. Zu beachten ist, dass sich die Arbeit nicht nur mit der literarischen Hausmädchen-Lage, sondern auch mit der aktuellen politischen Lage vieler Dienstmädchen (in Lateinamerika) auseinandersetzt und deren "Verarbeitung" als literarisches "Dauermotiv" eines eigenen Genres untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die momentane Dienstmädchensituation und die Hausmädchenmotivik in der Literatur
  • III. Lucía Puenzos „El Niño Pez“
  • IV. Sergio Bizzios „Rabia“
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Figur des Hausmädchens in Lucía Puenzos Roman „El Niño Pez“ und Sergio Bizzios „Rabia“. Sie beleuchtet die Beziehung der Hausmädchen zu ihren jeweiligen Arbeitgeberfamilien und untersucht die Verwendung der literarischen Hausmädchen-Motivik im Allgemeinen. Darüber hinaus wird ein Vergleich zur realen Lage der Hausmädchen, insbesondere in Lateinamerika, hergestellt.

  • Die Darstellung der Hausmädchen in der Literatur und ihr Verhältnis zu den Familien
  • Die Verwendung der literarischen Hausmädchen-Motivik in den beiden Romanen
  • Die soziale und gesellschaftliche Situation von Hausmädchen in Lateinamerika
  • Die literarische Verarbeitung der Hausmädchen-Motivik durch Puenzo und Bizzio
  • Ein Vergleich der literarischen Darstellung mit der realen Situation

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Diese Einleitung stellt die beiden analysierten Romane und die zentralen Themen der Arbeit vor. Sie betont den Fokus auf die Figur des Hausmädchens und die Bedeutung ihrer Beziehung zu den Familien.
  • II. Die momentane Dienstmädchensituation und die Hausmädchenmotivik in der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Hausmädchen weltweit, insbesondere in Lateinamerika, und ihre soziale und ökonomische Lage. Es untersucht außerdem die historische Verwendung der Hausmädchen-Motivik in der Literatur.
  • III. Lucía Puenzos „El Niño Pez“: Dieses Kapitel analysiert die Figur der Guayi in Puenzos Roman „El Niño Pez“. Es beleuchtet die Beziehung der Guayi zu ihrer Arbeitgeberfamilie und untersucht die Verwendung der Hausmädchen-Motivik in diesem Werk.
  • IV. Sergio Bizzios „Rabia“: Dieses Kapitel analysiert die Figur der Rosa in Bizzios Roman „Rabia“. Es beleuchtet die Beziehung der Rosa zu ihrer Arbeitgeberfamilie und untersucht die Verwendung der Hausmädchen-Motivik in diesem Werk.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Hausmädchen, Familie, Geschlecht, soziale Ungleichheit, literarische Motivik, lateinamerikanische Literatur, Lucía Puenzo, Sergio Bizzio, „El Niño Pez“, „Rabia“.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur – Lucía Punezos „El Niño Pez“ und Sergio Bizzios „Rabia“
College
Ruhr-University of Bochum  (Romanisches Seminar)
Grade
1,3
Author
Stefanie Weber (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V292919
ISBN (eBook)
9783656901273
ISBN (Book)
9783656901280
Language
German
Tags
Fischkind Rabia El Niño Pez Lucía Puenzo Sergio Bizzio Hausmädchen Dienstmädchen Lateinamerikanische Literatur Literaturverfilmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Weber (Author), 2015, Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur – Lucía Punezos „El Niño Pez“ und Sergio Bizzios „Rabia“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint