China, im Osten des asiatischen Kontinents gelegen, ist das Land mit den meisten Einwohnern und flächenmäßig das viertgrößte Land der Erde. Während der letzen zwei Dekaden entwickelte sich die Volksrepublik China zu einem Synonym für ökonomisches Wachstum. Vor dem Hintergrund saturierter und hochgradig reifer Heimatmärkte stellt China einen „Markt der Hoffnung“ dar, der über wirtschaftlichen Nachholbedarf und ein großes Marktpotenzial verfügt.
Grundsätzlich sind mit dem Markteintritt in ein fremdes Land jedoch zahlreiche Risiken verbunden. Insbesondere ist das Umfeld des chinesischen Marktes aufgrund von landesspezifischern Besonderheiten, die sich stark von den Rahmenbedingungen der westlichen Welt unterscheiden, als äußerst komplex einzustufen. Eine Berücksichtigung dieser Besonderheiten im Rahmen des Marketing ist eine Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg in China.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- 1. EINLEITUNG…………………………………….
- 2. POLITISCH-RECHTLICHE UMWELT.
- 2.1. Das politische System der Volksrepublik China.
- 2.2. Administrative Einteilung
- 2.3. Sonderwirtschaftszonen
- 2.4. Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation.....
- 2.5. Schutz geistigen Eigentums
- 3. ÖKONOMISCHE UMWELT.
- 3.1. Ressourcen
- 3.2. Infrastruktur.
- 3.2.1. Verkehrsnetze..
- 3.2.2. Kommunikationsinfrastruktur und Medienlandschaft
- 3.3. Bevölkerungsentwicklung....
- 3.3.1. Bevölkerungswachstum
- 3.3.2. Urbanisierung
- 3.4. Wohlstandsentwicklung
- 3.4.1. Volkswirtschaftliche Entwicklung.
- 3.4.2. Regionale Disparitäten .
- 3.4.3. Zentren der wirtschaftlichen Entwicklung
- 3.4.4. Haushaltseinkommen der chinesischen Bevölkerung
- 3.5. Finanzsystem......
- 3.5.1. Währungssystem
- 3.5.2. Bankensystem.....
- 4. SOZIO-KULTURELLE UMWELT.
- 4.1. Bedeutung der Kultur
- 4.2. Sprache und Kommunikation …………
- 4.3. Soziale Institutionen und Mentalität
- 4.4. Konfuzianismus...
- 4.4.1. Gruppenorientierung
- 4.4.2. Guanxi
- 4.4.3. Konsumentenpatriotismus.
- 4.5. Ästhetik
- 4.6. Bildung.
- 5. TECHNOLOGISCHE UMWELT
- 5.1. Technologischer Entwicklungsstand.
- 5.2. Forschung und Entwicklung..
- 5.3. Technologie Transfer
- 6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirtschaftsregion China und untersucht die Einflüsse politischer, ökonomischer und soziokultureller Faktoren auf den Automobilmarkt. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes zu entwickeln und die relevanten Einflussfaktoren für Unternehmen der Automobilindustrie zu identifizieren.
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
- Ökonomische Entwicklung und Infrastruktur
- Soziokulturelle Besonderheiten und Konsumentenverhalten
- Technologischer Entwicklungsstand und Innovationspotenzial
- Marktpotenzial und Chancen für die Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Bedeutung des chinesischen Automobilmarktes für die globale Automobilindustrie dar. Im zweiten Kapitel wird die politisch-rechtliche Umwelt Chinas beleuchtet, wobei das politische System, die administrative Einteilung und die Rolle von Sonderwirtschaftszonen im Fokus stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit der ökonomischen Umwelt Chinas. Hier werden Themen wie Ressourcen, Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung, Wohlstandsentwicklung und das Finanzsystem behandelt. Das vierte Kapitel untersucht die soziokulturelle Umwelt, einschließlich der Bedeutung der Kultur, Sprache, Kommunikation, sozialen Institutionen und der Mentalität der chinesischen Bevölkerung.
Kapitel 5 widmet sich der technologischen Umwelt Chinas und analysiert den technologischen Entwicklungsstand, Forschung und Entwicklung sowie den Technologietransfer. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Einflussfaktoren auf den chinesischen Automobilmarkt und umfasst dabei wichtige Schlüsselwörter wie politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung, soziokulturelle Besonderheiten, Konsumentenverhalten, technologischer Entwicklungsstand und Innovationspotenzial. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für Unternehmen, die sich mit dem Markteintritt in China auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Samuel Artmann (Autor:in), 2004, Wirtschaftsregion China. Politik, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte als Einflussfaktoren für den Automobilmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292963