Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Wirtschaftsregion China. Politik, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte als Einflussfaktoren für den Automobilmarkt

Titel: Wirtschaftsregion China. Politik, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte als Einflussfaktoren für den Automobilmarkt

Akademische Arbeit , 2004 , 50 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Samuel Artmann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

China, im Osten des asiatischen Kontinents gelegen, ist das Land mit den meisten Einwohnern und flächenmäßig das viertgrößte Land der Erde. Während der letzen zwei Dekaden entwickelte sich die Volksrepublik China zu einem Synonym für ökonomisches Wachstum. Vor dem Hintergrund saturierter und hochgradig reifer Heimatmärkte stellt China einen „Markt der Hoffnung“ dar, der über wirtschaftlichen Nachholbedarf und ein großes Marktpotenzial verfügt.
Grundsätzlich sind mit dem Markteintritt in ein fremdes Land jedoch zahlreiche Risiken verbunden. Insbesondere ist das Umfeld des chinesischen Marktes aufgrund von landesspezifischern Besonderheiten, die sich stark von den Rahmenbedingungen der westlichen Welt unterscheiden, als äußerst komplex einzustufen. Eine Berücksichtigung dieser Besonderheiten im Rahmen des Marketing ist eine Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg in China.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Politisch-rechtliche Umwelt
    • 2.1. Das politische System der Volksrepublik China
    • 2.2. Administrative Einteilung
  • 3. Ökonomische Umwelt
    • 3.1. Ressourcen
    • 3.2. Infrastruktur
      • 3.2.1. Verkehrsnetze
      • 3.2.2. Kommunikationsinfrastruktur und Medienlandschaft
    • 3.3. Bevölkerungswachstum
      • 3.3.1. Bevölkerungswachstum
      • 3.3.2. Urbanisierung
    • 3.4. Wohlstandsentwicklung
      • 3.4.1. Volkswirtschaftliche Entwicklung
      • 3.4.2. Regionale Disparitäten
      • 3.4.3. Zentren der wirtschaftlichen Entwicklung
      • 3.4.4. Haushaltseinkommen der chinesischen Bevölkerung
    • 3.5. Finanzsystem
      • 3.5.1. Währungssystem
      • 3.5.2. Bankensystem
  • 4. Sozio-kulturelle Umwelt
    • 4.1. Bedeutung der Kultur
    • 4.2. Sprache und Kommunikation
    • 4.3. Soziale Institutionen und Mentalität
      • 4.4.1. Konfuzianismus
      • 4.4.2. Gruppenorientierung
      • 4.4.3. Guanxi
    • 4.5. Konsumentenpatriotismus
    • 4.6. Ästhetik
  • 5. Technologische Umwelt
    • 5.1. Technologischer Entwicklungsstand
    • 5.2. Forschung und Entwicklung
    • 5.3. Technologie Transfer
  • 6. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den chinesischen Automobilmarkt und analysiert die politischen, ökonomischen und soziokulturellen Einflussfaktoren auf dessen Entwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Rahmenbedingungen für den Markteintritt zu schaffen.

  • Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen in China
  • Ökonomische Entwicklung und deren regionale Disparitäten
  • Soziokulturelle Aspekte und deren Einfluss auf Konsumverhalten
  • Technologischer Entwicklungsstand und Technologietransfer
  • Herausforderungen und Chancen für ausländische Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des chinesischen Marktes als Wachstumsmarkt für die Automobilindustrie. Sie hebt die Komplexität des Marktes aufgrund landesspezifischer Besonderheiten hervor und unterstreicht die Notwendigkeit, diese im Marketing zu berücksichtigen, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.

2. Politisch-rechtliche Umwelt: Dieses Kapitel beschreibt das politische System Chinas, seine Entwicklung seit der „Reform und Öffnung“, und die damit verbundenen Veränderungen im Wirtschaftssystem. Es beleuchtet die administrative Einteilung des Landes und die daraus resultierenden Machtkonflikte zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen, die die Umsetzung von Wirtschaftsreformen erschweren.

Schlüsselwörter

China, Automobilmarkt, Politisches System, Ökonomische Entwicklung, Soziokulturelle Faktoren, Technologietransfer, Markteintritt, Wirtschaftsreformen, Regionale Disparitäten, Konsumverhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Chinesischer Automobilmarkt

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den chinesischen Automobilmarkt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der politischen, ökonomischen, soziokulturellen und technologischen Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Marktes.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: das politische System Chinas, die administrative Einteilung, die Ressourcen und Infrastruktur, das Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung, die wirtschaftliche Entwicklung und regionale Disparitäten, das Finanzsystem, kulturelle Aspekte wie Konfuzianismus und Guanxi, den technologischen Entwicklungsstand und Technologietransfer. Es analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf den Automobilmarkt und die Herausforderungen und Chancen für ausländische Unternehmen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Politisch-rechtliche Umwelt, Ökonomische Umwelt (inklusive Ressourcen, Infrastruktur, Bevölkerungswachstum, Wohlstandsentwicklung und Finanzsystem), Sozio-kulturelle Umwelt, Technologische Umwelt und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der komplexen Rahmenbedingungen für den Markteintritt im chinesischen Automobilmarkt zu schaffen. Es analysiert die politischen, ökonomischen und soziokulturellen Einflussfaktoren auf die Marktentwicklung und soll Unternehmen bei der strategischen Planung unterstützen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: China, Automobilmarkt, Politisches System, Ökonomische Entwicklung, Soziokulturelle Faktoren, Technologietransfer, Markteintritt, Wirtschaftsreformen, Regionale Disparitäten, Konsumverhalten.

Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?

Das Dokument ist strukturiert in Form eines Inhaltsverzeichnisses, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und einer Liste von Schlüsselwörtern. Diese Struktur ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Aspekte des chinesischen Automobilmarktes.

Welche Aspekte der ökonomischen Umwelt werden behandelt?

Die ökonomische Umwelt wird anhand von Ressourcen, Infrastruktur (Verkehrsnetze und Kommunikationsinfrastruktur), Bevölkerungswachstum und Urbanisierung, Wohlstandsentwicklung (einschließlich regionaler Disparitäten und Haushaltseinkommen), und dem Finanzsystem (Währungssystem und Bankensystem) analysiert.

Welche soziokulturellen Faktoren werden berücksichtigt?

Im Bereich der soziokulturellen Umwelt werden die Bedeutung der Kultur, Sprache und Kommunikation, soziale Institutionen und Mentalität (Konfuzianismus, Gruppenorientierung, Guanxi), Konsumentenpatriotismus und Ästhetik behandelt.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftsregion China. Politik, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte als Einflussfaktoren für den Automobilmarkt
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Entscheidungstheorie und Unternehmensforschung)
Note
1,3
Autor
Samuel Artmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
50
Katalognummer
V292963
ISBN (eBook)
9783656900771
ISBN (Buch)
9783656900801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wirtschaftsregion china politik ökonomie aspekte einflussfaktoren automobilmarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Samuel Artmann (Autor:in), 2004, Wirtschaftsregion China. Politik, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte als Einflussfaktoren für den Automobilmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum